astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Jagdverhalten

Eine Geradschnabelkrähe verwendet einen hakenförmigen Zweig, um an Beute zu gelangen. (Credits: James St Clair)

Geradschnabelkrähen lieben “Fast Food”

23/01/2018 astropage.eu 0

Biologen der University of St Andrews und der University of Edinburgh haben entdeckt, warum manche Krähen ausgeklügelte Werkzeuge aus verästelten Zweigen “anfertigen”. Die neue Studie, veröffentlicht am 22. Januar 2018 […]

Waldohreule im Flug. (Photo courtesy of Masayuki Senzaki)

Verkehrslärm reduziert die Jagdeffizienz wildlebender Eulen

28/09/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat festgestellt, dass Verkehrslärm die Effizienz der Nahrungssuche von wildlebenden Eulen um bis zu 89 Prozent reduziert. Die Studie des Teams untersuchte, wie verschiedene Lautstärkepegel dieser Geräusche die […]

Ein Trilobit erkennt den Grabgang eines Wurms durch Sicht und möglicherweise durch den Geruch, dann gräbt er nach unten und greift seine Beute mit seinen vielen Beinen. (Stacy Turpin Cheavens of the Department of Orthopaedic Surgery, University of Missouri)

Neue Erkenntnisse zum Jagdverhalten von Trilobiten im Kambrium

18/02/2016 astropage.eu 0

Das Kambrium vor etwa 541-485 Millionen Jahren ist ein wichtiger Zeitraum in der Evolutionsgeschichte, in dem die meisten wichtigen Tiergruppen erstmals in den fossilen Aufzeichnungen auftauchen. Die Fossilien aus dieser […]

Dieses Bild zeigt, wie zwei Mexikanische Bulldoggfledermäuse um Nahrung konkurrieren würden, indem sie sich gegenseitig bei der Echoortung stören. Unten rechts ist eine visuelle Aufzeichnung des Störrufs zu sehen. (Nicolay Hristov)

Mexikanische Bulldoggfledermäuse stören sich gegenseitig bei der Jagd

08/11/2014 astropage.eu 0

Auf ihren nächtlichen Streifzügen jagen Fledermäuse Insekten und konkurrieren mit bis zu einer Million hungriger Stubengenossen. Eine am 6. November 2014 im Journal Science veröffentlichte Studie zeigt, dass Mexikanische Bulldoggfledermäuse […]

Die Larve einer Riesenwasserwanze hat einen kleinen Fisch erbeutet. (Nikolay Simov; CC-BY 3.0)

Seltenes Video: Die Riesenwasserwanze Lethocerus patruelis erbeutet einen Fisch

01/08/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie liefert detaillierte Informationen über den Karyotyp und das Fortpflanzungssystem der Spezies Lethocerus patruelis, sowie über ihre Verbreitung – darunter ein seltenes Video ihrer geschickten und brutalen Jagdmethoden. […]

Blauaugenscharben im Süden Argentiniens. (Wikipedia / User: Calyponte / CC BY 3.0)

Video zeigt Kormoran bei der Unterwasserjagd

04/08/2012 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der Wildlife Conservation Society (WCS) und des National Research Council of Argentina stattete kürzlich einen südamerikanischen Wasservogel – eine Blauaugenscharbe (ein Vertreter aus der Familie der Kormorane; Anm. […]

Libellula cyanea (Wikipedia / Flickr / NaturalMary63 / CC BY 2.0)

Libellen: Die Kunstflieger unter den Insekten

07/10/2011 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit konzentriert sich auf fliegerische Kunststücke wie dem Jagen und der Paarung in der Luft. Wenn Sie das nächste Mal eine Libelle sehen, versuchen Sie, sie dabei zu beobachten, […]

Eine der Goldenen Seidenspinnen an Bord der Internationalen Raumstation ISS (NASA)

Experiment an Bord der ISS untersucht das Netzbau- und Jagdverhalten von Spinnen

11/06/2011 astropage.eu 0

Seit ihrer Ankündigung standen die Spinnen im Weltraum im Rampenlicht. Und das ist natürlich auch der Punkt – zu beobachten und lernen, wie das Paar Goldener Seidenspinnen (Nephila clavipes) sich […]

Die Spinne Enoplognatha ovata frisst eine Zikade der Art Aphrodes makarovi (University of Cardiff)

Spinnen zielen auf “vibrierende” Insekten ab

29/03/2011 astropage.eu 0

Insekten, die Vibrationen benutzen, um Fortpflanzungspartner anzulocken, sind dem Risiko ausgesetzt, von Spinnen lebendig gefressen zu werden. Das haben Wissenschaftler der University of Cardiff entdeckt. Experten von der School of […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die neu entdeckte Zwerggalaxie Donatiello II
  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}