astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Jupitermond

Potenzielle Dünen auf dem Jupitermond Io. Das dunkle Material unten links sind junge Lavaströme; die sich wiederholenden, linienähnlichen Strukturen sind potenzielle Dünen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Rutgers)

Der Jupitermond Io als potenzielle Dünenwelt

21/04/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben sich lange gefragt, wie der innerste Jupitermond Io mäandrierende Grate haben kann, die so groß sind wie jene in Filmen wie “Dune”. Jetzt hat eine Studie der Rutgers […]

Kompositbild von Jupiters Mond Io in Radiowellenlängen (ALMA) und sichtbaren Wellenlängen (Voyager 1 und Galileo). Gelbe Farbtöne zeigen Schwefeldioxidfahnen an. Im Hintergrund ist Jupiter zu sehen (Cassini). (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), I. de Pater et al.; NRAO / AUI NSF, S. Dagnello; NASA / JPL / Space Science Institute)

ALMA zeigt vulkanischen Einfluss auf Ios Atmosphäre

26/10/2020 astropage.eu 0

Neue Radiodaten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) zeigen erstmals die direkten Auswirkungen von vulkanischer Aktivität auf die Atmosphäre des Jupitermondes Io. Io ist der vulkanisch aktivste Mond unseres Sonnensystems. […]

Die hier gezeigten Strukturen auf dem Jupitermond Europa hängen vermutlich mit Brüchen der Kruste aufgrund Jupiters Gravitationsfeld zusammen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

NASA veröffentlicht neubearbeitete Aufnahmen des Jupitermondes Europa

05/05/2020 astropage.eu 0

Auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa gibt es eine Landschaft aus einer Vielzahl verschiedener Strukturen, darunter Höhenrücken, kleine abgerundete Hügel und unterbrochene Abstufungen. Diese Landschaft wird von Geologen als das […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Europa Clipper. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Europa Clipper tritt in die nächste Entwicklungsphase ein

28/08/2019 astropage.eu 0

Eine eisige Ozeanwelt in unserem Sonnensystem, die uns mehr über das Potenzial für Leben auf anderen Welten verraten könnte, gelangt mit der Bestätigung der nächsten Phase der Mission Europa Clipper […]

Die JunoCam machte diese Aufnahme einer vulkanischen Wolke auf dem Jupitermond Io am 21. Dezember 2018 aus einer Entfernung von etwa 300.000 Kilometern. (Credits: Image Courtesy of NASA / SwRI / MSSS)

Juno beobachtet aktive Vulkane auf dem Jupitermond Io

03/01/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat während des 17. Vorbeiflugs der Raumsonde Juno an dem Gasriesen neue Bilder einer vulkanischen Eruptionswolke auf dem Jupitermond Io aufgenommen. Am 21. Dezember 2018, während der Wintersonnenwende, […]

Diese Grafik basiert auf Daten des JIRAM-Instruments an Bord der NASA-Raumsonde Juno. Der neu entdeckte Hotspot ist markiert. Die Skala rechts beschreibt den Temperaturbereich der Strukturen auf dem Bild. Hellere Farben kennzeichnen höhere Temperaturen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / ASI / INAF / JIRAM)

Juno entdeckt einen neuen Hotspot auf dem Jupitermond Io

16/07/2018 astropage.eu 0

Daten, die mit dem Jovian InfraRed Auroral Mapper (JIRAM) an Bord der NASA-Raumsonde Juno gesammelt wurden, weisen auf eine neue Hitzequelle nahe dem Südpol von Io hin. Das könnte einen […]

Mehr als einen halben Kilometer unter dem Eis der Devon-Eiskappe haben Forscher zwei subglaziale Seen mit hohem Salzgehalt entdeckt, die bei der Suche nach Leben auf anderen Welten behilflich sein könnten. (Credits: Photo courtesy Martin Sharp)

Geologen entdecken zwei subglaziale salzige Seen in der Kanadischen Arktis

16/04/2018 astropage.eu 0

Zwei extrem salzige Seen, die unter dem Eis in der Kanadischen Arktis entdeckt wurden, könnten Wissenschaftlern bei der Suche nach Leben auf anderen Welten helfen. Die Analyse von frei verfügbaren […]

Diese Illustration zeigt Cassini beim Flug durch die Gasfahne von Enceladus im Jahr 2005. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Hubble und Cassini liefern neue Einblicke in die “Ozeanwelten” unseres Sonnensystems

13/04/2017 astropage.eu 0

Zwei altgediente NASA-Missionen liefern neue Details über eisige, Ozeane beherbergende Monde von Jupiter und Saturn und unterstreichen das wissenschaftliche Interesse an diesen und anderen Ozeanwelten in unserem Sonnensystem und darüber […]

Jupitermond, Ganymed, Aufbau, Ozean, Eis

Ein “himmlisches Club-Sandwich”: Ganymed könnte mehrere Wasser- und Eisschichten besitzen

03/05/2014 astropage.eu 0

Der größte Mond unseres Sonnensystems, ein Begleiter Jupiters namens Ganymed, könnte mehrere Eis- und Wasserschichten besitzen, die wie in einem Club-Sandwich geschichtet sind. Das ist das Ergebnis einer neuen, von […]

Um die besten Informationen in einer einzigen Ansicht des Jupitermonds Ganymed darzustellen, wurde ein globales Bildmosaik aus den besten Aufnahmen der NASA-Sonden Voyager 1 und 2 und der Jupitersonde Galileo erstellt (USGS Astrogeology Science Center / Wheaton / NASA / JPL-Caltech)

Forscher erstellen die erste detaillierte geologische Karte des Jupitermondes Ganymed

14/02/2014 astropage.eu 0

Mehr als 400 Jahre nach seiner Entdeckung durch den Astronom Galileo Galilei hat der größte Mond des Sonnensystems – der Jupitermond Ganymed – endlich seinen Platz unter den kartierten Monden […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}