astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

JWST

Webb-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 5068, basierend auf Daten von MIRI und NIRCam. (Credits: ESA / Webb, NASA & CSA, J. Lee and the PHANGS-JWST Team)

JWST beobachtet die Balkenspiralgalaxie NGC 5068

07/06/2023 astropage.eu 0

Feine Staubschwaden und helle Sternhaufen durchziehen diese Aufnahme des James Webb Space Telescope (JWST). Die hellen Filamente aus Gas und Sternen gehören zu der Balkenspiralgalaxie NGC 5068, deren heller Zentralbalken […]

Der Komet 238/P (Read), aufgenommen von der Near-Infrared Camera an Bord des James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, M. Kelley (University of Maryland). Image processing: H. Hsieh (Planetary Science Institute), A. Pagan (STScI))

JWST findet Wasser in Hauptgürtelkomet und wirft neue Fragen auf

17/05/2023 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat einen weiteren, lange ersehnten wissenschaftlichen Durchbruch erzielt, dieses Mal für Sonnensystemforscher, die den Ursprung des vielen Wassers auf der Erde untersuchen. Mit Webbs NIRSpec […]

Künstlerische Darstellung des Planeten GJ 1214 b, einem Mini-Neptun, der wahrscheinlich in eine dampfhaltige, dunstige Atmosphäre eingehüllt ist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (IPAC))

JWST beobachtet einen rätselhaften Mini-Neptun

12/05/2023 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat einen fernen Planeten jenseits unseres Sonnensystems beobachtet und offenbart, dass er wahrscheinlich eine hochgradig reflektierende Welt mit einer dampfigen Atmosphäre ist. Es ist der […]

Der Galaxienhaufen SMACS 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits; NASA, ESA, CSA, STScI)

JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien

08/02/2023 astropage.eu 0

Dank der ersten Bilder, die das James Webb Space Telescope (JWST) von Galaxienhaufen gemacht hat, waren Forscher erstmals in der Lage, sehr kompakte Strukturen der Sternhaufen innerhalb von Galaxien zu […]

Das Zentrum der Molekülwolke Chamäleon I. (Courtesy of NASA / ESA / CSA / M. Zamani (ESA / Webb) / M. K. McClure (Leiden Observatory) / F. Sun (Steward Observatory) / Z. Smith (Open University) / Ice Age ERS Team)

JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken

25/01/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Team mit Beteiligung des Southwest Research Institute, der Leiden University und der NASA hat Beobachtungen des James Webb Space Telescope (JWST) verwendet, um das bislang dunkelste Bild einer […]

Webb-Aufnahme der Sternentstehungsregion NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke (um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht). (Credits: SCIENCE: NASA, ESA, CSA, Olivia C. Jones (UK ATC), Guido De Marchi (ESTEC), Margaret Meixner (USRA); IMAGE PROCESSING: Alyssa Pagan (STScI), Nolan Habel (USRA), Laura Lenkić (USRA), Laurie E. U. Chu (NASA Ames))

JWST beobachtet die Sternentstehungsregion NGC 346

13/01/2023 astropage.eu 0

NGC 346 ist eine der dynamischsten Sternentstehungsregionen in den benachbarten Galaxien und steckt voller Rätsel. Mit neuen Ergebnissen des James Webb Space Telescope ist sie jetzt etwas weniger rätselhaft. NGC […]

Webb-Aufnahme der verschmelzenden Galaxien II ZW 96. (Credits: ESA / Webb, NASA & CSA, L. Armus, A. Evans)

Bildveröffentlichung / JWST: Das verschmelzende Galaxienpaar II ZW 96

02/12/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des James Webb Space Telescope (JWST) tanzt ein verschmelzendes Galaxienpaar umeinander. Das James Webb Space Telescope ist eine internationale Mission unter Leitung der NASA mit ihren Partnern, […]

Die Dunkelwolke um den Protostern L1527, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: SCIENCE: NASA, ESA, CSA, STScI; IMAGE PROCESSING: Joseph DePasquale (STScI), Alyssa Pagan (STScI), Anton M. Koekemoer (STScI))

JWST beobachtet die Geburt eines neuen Sterns

18/11/2022 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat die vormals verborgenen Strukturen des Protosterns innerhalb der Dunkelwolke L1527 enthüllt und Einblicke in die Anfänge eines neuen Sterns gegeben. Diese Wolken innerhalb […]

Ein Deep Field mit dem Galaxienhaufen SMAC 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, and STScI)

Mit Spannung erwartet: Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope

12/07/2022 astropage.eu 0

SMACS 0723 – Das bisher tiefste Infrarotbild des Universums Das James Webb Space Telescope der NASA hat das bislang tiefste und schärfste Infrarotbild des fernen Universums gemacht. Das erste Deep […]

Vergleich zwischen Spitzer (links) und Webb (rechts). (Credit: NASA / JPL-Caltech (left), NASA / ESA / CSA / STScI (right))

Der scharfe Blick des MIRI-Instruments an Bord des James Webb Space Telescope

11/05/2022 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat seine vier wissenschaftlichen Instrumente ausgerichtet, wie auf einem früheren Bild zu sehen ist, welches das gesamte Blickfeld des Teleskops zeigt. Jetzt betrachten wir dasselbe […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet die Balkenspiralgalaxie NGC 5068
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JO206
  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}