astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kernkollaps

Vorher-Nachher-Bilder der Kernkollaps-Supernova ASASSN-15oz in der Galaxie HIPASSJ1919-33. (Credits: Bostroem et al. 2019)

Modellierung der Kernkollaps-Supernova ASASSN-15oz

15/08/2019 astropage.eu 0

Sterne mit mehr als acht Sonnenmassen beenden ihr Leben auf spektakuläre Weise als Supernova. Diese Supernovae einzelner Sterne werden als Kernkollaps-Supernovae bezeichnet, weil ihre dichten Kerne (die zu dem Zeitpunkt […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 4051. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Crenshaw and O. Fox)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4051

12/06/2019 astropage.eu 0

Wenn massereiche Sterne am Ende ihres kurzen Lebens sterben, erhellen sie das Universum mit grellen, explosiven Licht- und Materieausbrüchen, die als Supernova bezeichnet werden. Ein Supernova-Ereignis ist unglaublich energiereich und […]

Künstlerische Darstellung einer superleuchtkräftigen Supernova und eines damit einhergehenden Gammablitzes. (Credits: ESO)

Neues Modell verbindet lange Gammablitze und Kernkollaps-Supernovae

18/04/2018 astropage.eu 0

Eine Kernkollaps-Supernova tritt auf, wenn der Eisenkern eines massereichen Sterns unter seiner eigenen Gravitation zusammenfällt und zurückschnellt, was Druck- und Schockwellen erzeugt, die sich nach außen ausbreiten. Eine superleuchtkräftige Supernova […]

Screenshot aus dem Video, das die Entstehung einer FELT-Supernova zeigt. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Mit Kepler auf der Suche nach explodierenden Sternen

28/03/2018 astropage.eu 0

Als der Astronom Ed Shaya 2012 in seinem Büro saß und Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler anschaute, bemerkte er etwas Ungewöhnliches: Das Licht einer Galaxie war rasch um zehn Prozent heller […]

Magnetohydrodynamische Turbulenzen durch neutrinogetriebene Konvektion hinter der Schockwelle einer simulierten Kernkollaps-Supernova. Die Simulation zeigt, dass die Präsenz einer Rotation und schwacher Magnetfelder die Entwicklung des Supernova-Mechanismus dramatisch beeinflusst. Der entstehende Neutronenstern ist im Zentrum gerade sichtbar. (Sean M. Couch, Michigan State University)

Neue 3D-Simulationen geben Aufschluss über Supernova-Explosionen

06/06/2016 astropage.eu 0

Am Ende ihres Lebens explodieren massereiche Sterne auf spektakuläre Weise und verstreuen ihr Innerstes, das aus Kohlenstoff, Eisen und im Grunde allen anderen natürlichen Elementen besteht, im Universum. Diese Elemente […]

Hubble-Aufnahme des Supernova-Überrests SN 1987A. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Die Ausnahme-Supernova SN 1987A

27/02/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Objekt, das mittlerweile zu den am häufigsten und besten untersuchten Deepsky-Objekten gehört: der Überrest der Supernova SN 1987A. Die Supernova fand in den Randgebieten […]

Die letzten Sekunden im Leben eines sehr massereichen Sterns, simuliert in einem 3D-Modell von Forschern unter Leitung der Michigan State University. (Photo courtesy of S.M. Couch)

3D-Modell gibt neue Einblicke in Kernkollaps-Supernovae

22/07/2015 astropage.eu 0

Riesensterne sterben einen gewaltsamen Tod: Nach einem mehrere Millionen Jahre langen Leben kollabieren sie und explodieren dann als Supernova. Wie genau diese Sterne explodieren, bleibt ein Rätsel. Eine neue Forschungsarbeit […]

Bei einer normalen Kernkollaps-Supernova ohne "Zentralantrieb" breitet sich die ausgestoßene Materie nahezu kugelförmig aus (links). Ein starker Zentralantrieb (rechtes Bild) erzeugt Materiejets mit annähernd Lichtgeschwindigkeit und produziert Gammastrahlenausbrüche (GRB). Das mittlere Bild zeigt eine Supernova wie SN 2012ap mit einem schwachen Zentralantrieb, schwachen Jets und ohne GRB. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

SN 2012ap: Ein “fehlendes Bindeglied” für die Erklärung von GRBs

28/04/2015 astropage.eu 0

Mit dem Very Large Array (VLA) der National Science Foundation haben Astronomen ein lange gesuchtes “fehlendes Bindeglied” zwischen jenen Supernova-Explosionen gefunden, welche Gammastrahlenausbrüche (Gamma-ray Bursts, GRBs) erzeugen, und jenen, die […]

Der Supernova-Überrest W49B, basierend auf Daten des Chandra X-ray Observatory, des Palomar Observatoriums und des Very Large Array. (X-ray: NASA / CXC / MIT / L.Lopez et al.; Infrared: Palomar; Radio: NSF / NRAO / VLA)

Seltene Supernova-Explosion könnte das jüngste Schwarze Loch in der Milchstraße erschaffen haben

15/02/2013 astropage.eu 0

Neue Daten des Chandra X-ray Observatory sprechen dafür, dass ein hochgradig verzerrter Supernova-Überrest das jüngste Schwarze Loch enthalten könnte, das sich in der Milchstraße gebildet hat. Der Überrest scheint das […]

Die Supernova SN 2006gy in der Galaxie NGC 1260 gehört ebenfalls zum Typ IIn. Im Röntgenspektrum leuchtete die Supernova (oben rechts) ähnlich hell wie der gesamte Kern ihrer Heimatgalaxie (unten links). (X-ray: NASA / CXC, Nathan Smith, Weidong Li (UC Berkeley) et al.; IR: PAIRITEL / Lick / UC Berkeley / J.Bloom, C.Hansen)

Astronomen entdecken einen gewaltigen Ausbruch kurz vor der Supernova eines Sterns

11/02/2013 astropage.eu 0

Eine automatisierte Jagd nach Supernovae wirft neues Licht auf den Tod massereicher Sterne – insbesondere auf jene, die sich in Typ-IIn-Supernova-Explosionen selbst zerstören. Astronomen haben den ersten kausalen Hinweis dafür […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes