astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Ladung

Ladungsmosaike auf kontaktgeladenen Dielektrika. (a) Konventionelle Ansicht mit zwei elektrisch neutralen Materialien, die in Kontakt gebracht und dann getrennt werden; sie laden sich gleichförmig auf (unten links), eins positiv (rot), eins negativ (blau). Im alternativen Szenario (unten rechts) entwickelt jede Oberfläche ein stark ungleichförmiges Ladungsmosaik mit benachbarten, entgegengesetzten Polaritäten. (b) Collage von Ladungsmosaiken in der Literatur mit Jahr und Maßstab. (Credits: Sobolev, Y.I., Adamkiewicz, W., Siek, M. et al., Nat. Phys. (2022))

Forscher lösen 80 Jahre altes Rätsel um die statische Elektrizität

10/10/2022 astropage.eu 0

Historisch gesehen war die Kontaktelektrizität die erste und einzige Stromquelle der Menschheit bis ins 18. Jahrhundert, dennoch ist ihre wahre Natur noch rätselhaft. Heute wird sie als eine Schlüsselkomponente für […]

Schematischer Aufbau des vorgeschlagenen milliQan-Detektors. (Credits: Image: The milliQan collaboration)

Die Jagd nach Teilchen mit winzigen elektrischen Ladungen

17/07/2020 astropage.eu 0

Alle bekannten Elementarteilchen besitzen elektrische Ladungen, die ganzzahlige Vielfache von einem Drittel der Elektronenladung sind. Aber manche Theorien sagen die Existenz von Elementarteilchen voraus, die eine Ladung besitzen, welche viel […]

Künstlerische Darstellung eines rotierenden Schwarzen Lochs, das von einer Akkretionsscheibe umgeben ist. (Credits: ESO, ESA / Hubble, M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bestimmung der Rotation eines Schwarzen Lochs

17/06/2020 astropage.eu 0

Ein Schwarzes Loch zeichnet sich zumindest nach unserem derzeitigen Verständnis dadurch aus, dass es „keine Haare“ besitzt. Das heißt, es ist so einfach strukturiert, dass es mit nur drei Parametern […]

Schematische Darstellung der birnenförmigen Gestalt des Radium-224-Kerns. (Image: CERN)

CERN: ISOLDE weist einen weiteren birnenförmigen Atomkern nach

14/02/2020 astropage.eu 0

Die meisten Atomkerne sind rund oder haben die Form eines Rugbyballes. Aber Kernphysik-Theorien sagen voraus, dass bestimmte Atomkerne eine etwas exotischere Form mit mehr Masse an einem Ende als an […]

Künstlerische Darstellung von magnetischen Monopolen (großes Bild) und einem magnetischen Dipol (kleines Bild). (Credit: Image: CERN)

ATLAS-Experiment sucht nach magnetischen Monopolen

19/06/2019 astropage.eu 0

Teilt man einen Magneten, egal wie klein, bekommt man zwei Magneten – jeder mit einem Süd- und Nordpol. Manche Theorien sagen jedoch Teilchen mit einem isolierten Magnetpol voraus, die eine […]

Der hier zu sehende Blitz beginnt tief in der Wolke. Wissenschaftler haben einen möglichen neuen Weg gefunden, wie sie entstehen könnten. (Photo Credit: UNH)

Forscher entdecken ein ungewöhnliches Phänomen in Gewitterwolken

12/04/2019 astropage.eu 0

Mit der ersten Beobachtung dieser Art haben Forscher vom Space Science Center der University of New Hampshire ein einzigartiges Ereignis dokumentiert, das in Wolken vor dem Auftauchen eines Blitzes geschieht. […]

Diese Karte zeigt die permanent im Schatten liegenden Regionen (blau) in der Nähe des lunaren Südpols. (Credits: NASA Goddard / LRO mission)

Sonnenstürme könnten Regolith an den lunaren Polen entzünden

09/01/2017 astropage.eu 0

Starke Sonnenstürme können den Boden in eisigen, permanent im Schatten liegenden Regionen nahe der lunaren Pole aufladen. Dadurch könnten sie möglicherweise „Funken“ produzieren, die den Boden verdampfen und schmelzen könnten, […]

Schematischer Aufbau eines Gewittersturms. Auf- und Abwinde innerhalb der Gewitterzelle sorgen für eine Ladungstrennung. Positive elektrische Ladung sammelt sich im oberen Teil des Sturms, negative elektrische Ladung im unteren. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Fermi gibt neue Einblicke in terrestrische Gammablitze

17/12/2014 astropage.eu 0

Jeden Tag produzieren Gewitter auf der ganzen Welt etwa 1.000 schnelle Gammastrahlenausbrüche, welche zu dem energiereichsten Licht gehören, das auf der Erde natürlicherweise vorkommt. Durch die Kombination von aufgezeichneten Ereignissen, […]

Schematischer Aufbau des Gerätes (links) und eine Aufnahme der Chitosanfasern (rechts) (Marco Rolandi, UW)

Protonen-basierter Transistor könnte Kommunikation zwischen Maschinen und Lebewesen ermöglichen

23/09/2011 astropage.eu 0

Von Menschen gefertigte Geräte, von Glühbirnen bis hin zu iPods, senden ihre Informationen unter Verwendung von Elektronen. Der menschliche Körper und andere lebendige Dinge hingegen senden Signale und verrichten Arbeit […]

Zeichnung des Versuchsaufbaus in der originalen Abhandlung von 1853 (Univ. Of Bristol)

Verletzung des Wiedemann-Franzschen Gesetzes beobachtet

26/07/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Bristol haben die Verletzung von einem der ältesten empirischen Gesetze der Physik beobachtet. Ihre Experimente mit Li0.9Mo6O17-Bronze (engl.: „Purple Bronze“), einem Metall mit einzigartigen eindimensionalen elektronischen […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}