astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Large Hadron Collider

Eine Proton-Proton-Kollision mit sechs Myonen (rote Linien), die durch den Zerfall dreier J/ψ-Teilchen entstanden. (Image: CMS / CERN)

CMS beobachtet drei J/ψ-Teilchen bei einzelnen Proton-Proton-Kollisionen

04/11/2021 astropage.eu 0

Es ist ein dreifacher Leckerbissen. Die CMS Collaboration hat Daten der Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider analysiert und nicht nur zwei, sondern drei J/ψ-Teilchen gefunden, die aus einer einzigen Kollision […]

Das FASER-Experiment im LHC-Tunnel. (Image: CERN)

FASER registriert die ersten Kandidaten für Neutrinos von Teilchenbeschleunigern

07/06/2021 astropage.eu 0

Es ist eine Premiere für den Large Hadron Collider (LHC) und tatsächlich auch für Teilchenbeschleuniger allgemein: Die FASER Collaboration hat die ersten Kandidaten für Teilcheninteraktionen von Neutrinos registriert, die durch […]

Schematische Darstellung des SND@LHC-Experiments aus einem Wolframziel mit Emulsionsfilmen (gelb) und elektronischen Trackingsystemen (grau), angeschlossen an einen Detektor (braun). (Credits: Image: Antonio Crupano / SND@LHC)

CERN installiert neues LHC-Experiment zur Beobachtung von Neutrinos

29/04/2021 astropage.eu 0

Der weltgrößte und stärkste Teilchenbeschleuniger bekommt ein neues Experiment. Im März 2021 genehmigte das CERN Research Board das neunte Experiment am Large Hadron Collider: SND@LHC oder Scattering and Neutrino Detector […]

Künstlerische Darstellung der Wechselwirkung zwischen einem Omega-Hyperon (links) und einem Proton (rechts). (Credits: Image: CERN)

ALICE ebnet den Weg für neue Beobachtungen der starken Wechselwirkung

14/12/2020 astropage.eu 0

Die ALICE Collaboration zeigt, wie Proton-Proton-Kollisionen am Large Hadron Collider (LHC) die starke Wechselwirkung zwischen sogenannten Hadronen offenbaren können. In einer Studie, die am 9. Dezember 2020 im Journal Nature […]

Ein Bild aus dem CERN Computer Centre. (Credits: CERN Computer Centre (Image: Veronika McQuade / CERN)

ATLAS veröffentlicht seine TDAQ-Software als Open Source

25/11/2020 astropage.eu 0

Innerhalb des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider des CERN finden bis zu 40 Millionen Mal pro Sekunde Protonenkollisionen statt. Nur ein Bruchteil der Kollisionsereignisse ist für die Forschung relevant, und […]

Das Kalorimeter und das Myon-Spektrometer des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider am CERN. (Credits: Image: S. Goldfarb / ATLAS collaboration)

ATLAS setzt neue Massengrenzen für langlebige Teilchen

02/11/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler finden mit dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN neue Wege, um nach neuen Teilchen zu suchen. Schwer nachweisbare, langlebige Teilchen sollten weit entfernt vom Kollisionspunkt in andere Teilchen […]

Künstlerische Darstellung des neuen Tetraquarks mit den Teilchen aus denen es besteht. (Credits: Image: Daniel Dominguez / CERN)

LHCb entdeckt das erste Open-Charm-Tetraquark

26/08/2020 astropage.eu 0

Das LHCb-Experiment am CERN hat ein Faible für die Entdeckung exotischer Quark-Kombinationen, jenen Elementarteilchen, aus denen die zusammengesetzten Teilchen wie die bekannteren Protonen und Neutronen bestehen. Insbesondere hat das LHCb-Experiment […]

Schematischer Aufbau des vorgeschlagenen milliQan-Detektors. (Credits: Image: The milliQan collaboration)

Die Jagd nach Teilchen mit winzigen elektrischen Ladungen

17/07/2020 astropage.eu 0

Alle bekannten Elementarteilchen besitzen elektrische Ladungen, die ganzzahlige Vielfache von einem Drittel der Elektronenladung sind. Aber manche Theorien sagen die Existenz von Elementarteilchen voraus, die eine Ladung besitzen, welche viel […]

Illustration eines Teilchens aus zwei Charm-Quarks und zwei Charm-Antiquarks. (Credits: CERN)

LHCb entdeckt ein neues Tetraquark

03/07/2020 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration hat ein nie zuvor gesehenes Teilchen aus vier Quarks beobachtet. Die Entdeckung wurde kürzlich auf einem Seminar am CERN vorgestellt und in einer Abhandlung auf dem Preprint-Server […]

Ein Kandidatenereignis für die Erzeugung eines Higgs-Bosons mittels der Vektor-Bosonen-Fusion und anschließendem Zerfall in unregistrierte Teilchen. (Credits: Image: CERN)

ATLAS erforscht Dunkle Materie mit Hilfe des Higgs-Bosons

13/05/2020 astropage.eu 0

Physiker der ATLAS Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) des CERN suchten nach Dunkle-Materie-Teilchen, indem sie nach dem Zerfall des Higgs-Bosons in Teilchen suchten, die vom ATLAS-Experiment nicht direkt beobachtet […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}