astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Licht

Computerdarstellung eines Bose-Einstein-Kondensats. Die Atom-Cluster werden bis auf einige Nanokelvin über dem absoluten Nullpunkt heruntergekühlt und zeigen dann bemerkenswerte Eigenschaften. (Institute of Physics)

Bose-Einstein-Kondensate: Physiker messen die kältesten Objekte des Universums

30/11/2013 astropage.eu 0

Sie sind die kältesten Objekte des Universums und so anfällig, dass selbst ein einziges Photon sie erwärmen und zerstören kann. Bose-Einstein-Kondensate (Bode-Einstein condensates, BECs) bestehen nur aus einem Cluster von […]

Der Exposed Cranium Nebula (links), der Ghost of Jupiter Nebula (Mitte) und der Little Dumbbell Nebula (rechts). Die Bilder wurden mit dem Spitzer Space Telescope in infraroten Wellenlängen aufgenommen. (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Halloween-Grüße von Spitzer: Ein gespenstisches Trio

31/10/2013 astropage.eu 0

Im Geiste von Halloween haben Wissenschaftler ein Trio stellarer Gespenster veröffentlicht, die das Spitzer Space Telescope der NASA in infrarotem Licht eingefangen hat. Alle drei geisterhaften Strukturen – sogenannte planetarische […]

Diese Illustration veranschaulicht, wie Photonen aus dem frühen Universum auf ihrer Reise durch Gravitationslinsen-Effekte von massereichen kosmischen Strukturen abgelenkt werden. (ESA and the Planck Collaboration)

Astronomen entdecken lang gesuchtes Lichtmuster aus dem frühen Universum

24/10/2013 astropage.eu 0

Die Reise des Lichts aus dem sehr frühen Universum in die heutigen Teleskope ist lang und kurvenreich. Das frühe Licht reiste Milliarden Jahre, um uns zu erreichen, und auf seinem Weg […]

Der Reflexionsnebel Messier 78 (M78). Die Aufnahme basiert auf Daten, die in sichtbaren Wellenlängen gesammelt wurden, und Beobachtungen mit dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) im Submillimeter-Bereich. (ESO / APEX (MPIfR / ESO / OSO) / T. Stanke et al. / Igor Chekalin / Digitized Sky Survey 2)

Astro-Bild der Woche: Der Reflexionsnebel Messier 78 im Orion-Komplex

20/10/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt in der Mitte den Reflexionsnebel Messier 78 (M78), der in einem der auffälligsten Sternbilder zu finden ist: dem mythischen Jäger Orion. Der Nebel liegt rund […]

Das von den Forschern vergrößerte Hologramm einer Frau mit Hut. (Tomoyoshi Shimobaba, Chiba University and Michal Makowski, Warsaw University of Technology)

Zoombare Hologramme ebnen den Weg für kleinere tragbare Projektoren

16/10/2013 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, in einem Raum voller wichtiger Kunden eine Präsentation zu machen, als plötzlich der Projektor ausfällt. Man zückt sein Smartphone, projiziert die PowerPoint-Präsentation auf den Schirm des Konferenzraums […]

Das Zodiakallicht entsteht durch Sonnenlicht, das an interplanetaren Staubteilchen im Sonnensystem gestreut wird. Auf diesem Bild erstreckt es sich diagonal nach links oben. (Tunc Tezel, TWAN; APOD)

Neue Erkenntnisse über interplanetaren Nanostaub und das Zodiakallicht

09/09/2013 astropage.eu 1

In unserem Sonnensystem gibt es reichlich Staubteilchen, die durch Asteroiden-Kollisionen und die Verdampfung von Kometen entstanden. Diese Teilchen sind die Quelle des Zodiakallichts, einem diffusen Leuchten am Nachthimmel, das sich […]

Die beiden wechselwirkenden Galaxien NGC 6872 und IC 4970, aufgenommen mit einem der Unit-Teleskope des Very Large Telescope (VLT) an der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Gravitationstanz der Galaxien NGC 6872 und IC 4970

08/09/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild der Galaxien NGC 6872 und IC 4970 basiert auf drei Einzelaufnahmen, die Astronomen mit dem damals neuen FORS1-Instrument des Antu-Teleskops der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile im März […]

Der Galaxienhaufen Abell S1077, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Vergrößerungsglas für die Raumzeit

17/05/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell S1077. Galaxienhaufen sind große Ansammlungen von Galaxien, von denen jede viele Millionen Sterne enthält. Sie sind die größten existierenden Strukturen im […]

Die Internationale Raumstation ISS am 7. März 2011, fotografiert von Bord des Space Shuttle Discovery. (NASA)

„Spukhafte Fernwirkung“ an Bord der Internationalen Raumstation ISS

11/04/2013 astropage.eu 0

Albert Einstein beschrieb die Quantenverschränkung bekanntlich als „spukhafte Fernwirkung“ – allerdings waren Experimente, die diesen speziellen Aspekt der Physik untersuchten, bis jetzt auf relativ kleine Entfernungen auf der Erde begrenzt. […]

Schwache Messung: Wenn Licht einen doppelbrechenden Kristall durchquert, werden die horizontal und vertikal polarisierten Lichtkomponenten räumlich getrennt, aber eine Überlagerung zwischen den beiden Komponenten bleibt bestehen. Bei einer starken Messung würden die beiden Komponenten vollständig getrennt werden. (Jonathan Leach)

Messungen der Lichtpolarisation umgehen die Heisenbergsche Unschärferelation

04/03/2013 astropage.eu 0

Forscher der University of Rochester und der University of Ottawa haben eine kürzlich entwickelte Technik angewandt, um erstmals die Polarisationszustände von Licht direkt zu messen. Ihre Arbeit bewältigt einige entscheidende […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}