astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magma

Granatminerale. (Credits: Wikipedia / Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0)

Eine neue Möglichkeit zur Datierung von Gesteinen

06/11/2019 astropage.eu 0

Eine neue Möglichkeit zur Datierung häufiger Minerale könnte helfen, Erzablagerungen zu lokalisieren und die globale Mineralerschließung zu verbessern, berichten Wissenschaftler der University of Queensland. Die Forscher haben ein neues Referenzmineral […]

Ein Schnitt des Bohrkerns unter dem Mikroskop. Der blaugelbe Kristall ist Titanaugit, umgeben von verschiedenen Mineralen wie Feldspat, Phlogopit und Apatit. (Credits: Gazel Labs)

Geologen finden eine neue Entstehungsart für Vulkane

17/05/2019 astropage.eu 0

Tief unter den Stränden und türkisfarbenen Gewässern der Bermudas haben Geowissenschaftler der Cornell University den ersten direkten Beleg dafür gefunden, dass Material tief aus der Übergangszone des Erdmantels an die […]

Einzelbilder aus der Simulation der Mondentstehung durch einen gigantischen Einschlag. In der Bildmitte liegt die Proto-Erde. Rot kennzeichnet Material aus dem Magmaozean der Proto-Erde. Blau markiert Material des Impaktors. (Credit: Hosono, Karato, Makino, and Saitoh)

Magma könnte der Schlüssel zum Aufbau des Mondes sein

03/05/2019 astropage.eu 0

Seit mehr als einem Jahrhundert debattieren Wissenschaftler darüber, wie der Erdmond entstand. Forscher der Yale University und aus Japan sagen jetzt, dass sie möglicherweise die Antwort haben. Viele Theoretiker vermuten, […]

Der Superkontinent Gondwana vor rund 420 Millionen Jahren. Zu der Zeit lagen Südamerika und Antarktika noch nahe beieinander. Dann begannen sie auseinanderzudriften, was im Perm mit vulkanischer Aktivität an verschiedenen Orten einherging. (Credit: Wikipedia; User: Fama Clamosa; CC BY-SA 4.0)

Vulkanismus im Perm trug zum Treibhausgasgehalt in Antarktika bei

05/04/2019 astropage.eu 0

Die Choiyoi-Provinz ist mit einer geschätzten Fläche von 1,3 Millionen Quadratkilometern eine riesige Zone vulkanischer Sedimentgesteine aus dem Perm, verursacht durch subduktionsbedingten Vulkanismus und bisher nur in Südamerika beschrieben. In […]

Die Formation Reiner Gamma, einer der bekanntesten lunaren Swirls. (Credits: NASA / LRO / WAC science team)

Rätselhafte „lunare Swirls“ sprechen für frühe Vulkanaktivität auf dem Mond

07/09/2018 astropage.eu 0

Das Rätsel der lunaren Swirls, eine der schönsten optischen Anomalien im Sonnensystem, könnte dank einer Studie der Rutgers Universtity und der University of California in Berkeley endlich gelöst sein. Die […]

Ein isolierter Hügel in der Gesteinsformation Medusae Fossae auf dem Mars. Aufgrund seiner Stromlinienform ist der Effekt der Winderosion hier deutlich sichtbar. (Credit: High Resolution Stereo Camera / European Space Agency)

Explosive Vulkane schufen die rätselhafte Formation Medusae Fossae auf dem Mars

20/06/2018 astropage.eu 2

Explosive vulkanische Eruptionen, die Wolken aus heißer Asche, Gestein und Gas in den Himmel stießen, sind laut einer neuen Studie die wahrscheinliche Entstehungsursache einer rätselhaften Gesteinsformation auf dem Mars. Die […]

Die Forscher versetzen eine heiße Quelle im Yellowstone National Park mit Deuterium. (Credits: WSU Photo)

Ein neuer Weg zur Abschätzung der Magmamenge im Yellowstone-Supervulkan

05/06/2018 astropage.eu 0

Forscher der Washington State University und der University of Idaho haben eine neue Möglichkeit gefunden, um zu schätzen, wie schnell sich das Magma unter dem Yellowstone-Supervulkan wieder auffüllt. Obwohl ihre […]

Der Gipfel des Vulkans Teide auf Teneriffa. (Credits: Image courtesy of National Oceanography Centre (NOC))

Studie findet Zusammenhang zwischen Erdrutschen und Vulkaneruptionen

23/01/2018 astropage.eu 0

Eine neue Studie legt nicht nur einen Zusammenhang zwischen katastrophalen Vulkanausbrüchen und Erdrutschen nahe, sondern lässt auch darauf schließen, dass Erdrutsche deren Auslöser sind. Die Studie wurde am 18. Januar […]

Lavastrom einer effusiven Eruption des Krafla-Vulkansystems auf Island im Jahr 1984. (Credits: Michael Ryan, U.S. Geological Survey)

Chemischer Kipppunkt des Magmas bestimmt die Explosivität von Vulkanen

14/12/2017 astropage.eu 0

Effusive Eruptionen bestehen aus einem ruhigen und stetigen Lavafluss auf der Oberfläche, während explosive Eruptionen gewaltige Ereignisse sind, die heißes Material bis zu mehrere Kilometer hoch in die Atmosphäre schleudern […]

Die vulkanische Caldera Ina auf dem Mond, fotografiert vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA. (Credits: NASA / GSFC / ASU)

Wie ein jung aussehender Mondvulkan sein wahres Alter verbirgt

30/03/2017 astropage.eu 0

Eine jung aussehende vulkanische Caldera auf dem Mond wurde von einigen Forschern als Beleg für eine relativ junge lunare Vulkanaktivität interpretiert, aber eine neue Forschungsarbeit spricht dafür, dass sie doch […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}