astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Mantel

Eine Peridotit-Probe unter dem Mikroskop zeigt drei Hauptbestandteile: Olivin (grün), Orthopyroxen (graugrün) und Garnet (pink). (Credit: Dr. Emma Tomlinson, Trinity College Dublin)

Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

24/02/2021 astropage.eu 0

Geologen haben eine neue Theorie über den Zustand der Erde vor Milliarden Jahren entwickelt, nachdem sie die sehr alten Gesteine untersuchten, die im Erdmantel unter den Kontinenten entstanden. Die Assistenzprofessorin […]

Ein Schnitt des Bohrkerns unter dem Mikroskop. Der blaugelbe Kristall ist Titanaugit, umgeben von verschiedenen Mineralen wie Feldspat, Phlogopit und Apatit. (Credits: Gazel Labs)

Geologen finden eine neue Entstehungsart für Vulkane

17/05/2019 astropage.eu 0

Tief unter den Stränden und türkisfarbenen Gewässern der Bermudas haben Geowissenschaftler der Cornell University den ersten direkten Beleg dafür gefunden, dass Material tief aus der Übergangszone des Erdmantels an die […]

Satellitenbild des Hochlands von Tibet. (Credits: Jeff Schmaltz, MODIS Rapid Response Team, NASA / GSFC)

Neues Modell gibt Einblicke in die Geologie unter dem Hochland von Tibet

01/08/2018 astropage.eu 0

Seismische Wellen helfen Forschern, die rätselhafte Geschichte des Hochlands von Tibet zu entschlüsseln, was möglicherweise Einblicke in die zukünftige Erdbebenaktivität in der Region gewähren könnte. Die Einzelheiten der tiefen geologischen […]

Der Eisriese Neptun. (Credit: NASA)

Neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau Neptuns

15/08/2017 astropage.eu 0

Was liegt unter der Oberfläche Neptuns? Wissenschaftler sind der Lösung dieses Rätsels um den am weitesten entfernten Planeten unseres Sonnensystems nähergekommen. Eine neue Studie wirft Licht auf die chemische Zusammensetzung […]

Satellitenaufnahme der U.S. Sierra Nevada in Kalifornien, USA. (NASA)

Kurzmeldung: Neue Erkenntnisse über die U.S. Sierra Nevada in Kalifornien

30/04/2014 astropage.eu 0

Craig H. Jones von der University of Colorado in Boulder und seine Kollegen untersuchen die Seismologie der gesamten U.S. Sierra Nevada, indem sie Seismogramme verwenden, welche zwischen 2005 und 2007 vom Sierra […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt Kepler-69c, eine Supererde in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns, etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cygnus (Schwan). (NASA Ames / JPL-Caltech)

Supererden könnten erdähnlicher sein als bislang gedacht

10/01/2014 astropage.eu 0

Massereiche Gesteinsplaneten – Supererden genannt – sind in unserer Milchstraßen-Galaxie weit verbreitet. Jetzt berichten ein Astrophysiker der Northwestern University und ein Geophysiker der University of Chicago, dass die Wahrscheinlichkeit für diese […]

Ein konvektiver "Tropfen" der Lithosphäre (Levander Lab/Rice University)

Neue Erkenntnisse über das Colorado Plateau

10/05/2011 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung der Rice University in Houston (Texas) hat herausgefunden, warum das Colorado Plateau (eine rund 337.000 Quadrat-kilometer große Region, die sich über Colorado, Utah, Arizona und New […]

Der fast 27 Kilometer hohe Marsvulkan Olympus Mons (JPL/NASA)

Neue Erkenntnisse über die Abkühlung des Mars

13/04/2011 astropage.eu 0

Der Mantel des Mars kühlt sich jede Milliarde Jahre wahrscheinlich um 30-40 Grad Celsius ab. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten Wissenschaftler vom CNRS (Centre national de la recherche scientifique) und der […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher
  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes