astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Masse

Elektronenmikroskopaufnahme eines Mikrometeoriten aus dem Schnee an der Dome C Station in Antarktika. (Credits: © Cécile Engrand / Jean Duprat)

Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

12/04/2021 astropage.eu 1

Ständig trifft unser Planet auf Staub von Kometen und Asteroiden. Diese interplanetaren Staubteilchen dringen in unsere Atmosphäre ein und verursachen Sternschnuppen. Einige von ihnen erreichen die Oberfläche in Form von […]

Künstlerische Darstellung des Hyperriesen VY Canis Majoris. (Credits: NASA, ESA, and R. Humphreys (University of Minnesota), and J. Olmsted (STScI))

Hubble löst ein Rätsel um den Riesenstern VY Canis Majoris

08/03/2021 astropage.eu 0

Im vergangenen Jahr rätselten Astronomen, als Beteigeuze, der helle Rote Überriese im Sternbild Orion, dramatisch schwächer wurde, aber sich dann erholte. Die Abschwächung dauerte mehrere Wochen. Jetzt haben Astronomen ihren […]

Verteilung der Dunklen Materie in einem Raumsegment, basierend auf Messungen des Gravitationslinseneffekts mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble. (Credits: NASA / ESA / Richard Massey)

Forscher grenzen Massenbereich der Dunklen Materie ein

01/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben den Massenbereich für Dunkle Materie berechnet – und er ist enger, als die Welt der Wissenschaft annahm. Die Ergebnisse werden im März in den Physical Letters B veröffentlicht […]

X-ray: NASA / CXC / U.Texas / S.Post et al, Infrared: 2MASS / UMASS / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia

13/01/2021 astropage.eu 0

Supernovae des Typs Ia als kosmologische Streckenmesser haben zu der Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums geführt. Trotzdem bleiben die Natur ihrer Vorgänger und die Explosionsmechanismen ungelöste Rätsel. Ein internationales […]

Simulationen von großräumigen Strukturen und die zugrundeliegenden Gleichungen. (Credits: University of Tsukuba)

Der nächste Schritt bei der Simulation des Universums

04/12/2020 astropage.eu 0

Computersimulationen haben Schwierigkeiten damit, den Einfluss schwer nachweisbarer Teilchen, sogenannter Neutrinos, auf die Entstehung und das Wachstum großräumiger Strukturen im Universum zu beschreiben. Aber jetzt hat ein Forschungsteam aus Japan […]

Dieses Bild zeigt den Himmel um die ultraschwachen Galaxien NGC 1052-DF4 und NGC 1052-DF2. Es basiert auf Daten des Digitized Sky Survey 2. NGC 1052-DF2 ist auf diesem Bild praktisch nicht erkennbar. (Credits: ESA / Hubble, NASA, Digitized Sky Survey 2; Acknowledgement: Davide de Martin)

Hubble-Daten erklären die fehlende Dunkle Materie in der Galaxie NGC 1052-DF4

01/12/2020 astropage.eu 0

Neue Daten des Weltraumteleskops Hubble liefern weitere Belege für Gezeitenstörungen in der Galaxie NGC 1052-DF4. Dieses Ergebnis erklärt eine frühere Entdeckung, laut der dieser Galaxie ein Großteil ihrer Dunklen Materie […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie LRG-3-817 und des Galaxienhaufens, der den Gravitationslinseneffekt an dieser Galaxie verursacht. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Allam et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Verzerrende Giganten

12/11/2020 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung LRG-3-817, die ebenfalls unter der alternativen Katalogbezeichnung SDSS J090122.37+181432.3 geführt wird. Die Galaxie, deren Abbild durch die Auswirkungen des […]

Weitfeldansicht des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie in sichtbaren Wellenlängen. (Credit: ESO and Digitized Sky Survey 2. Acknowledgment: Davide De Martin and S. Guisard)

Neue Erkenntnisse zur Rotation von Sagittarius A*

23/10/2020 astropage.eu 0

Das riesige Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie erweist sich wieder einmal als seltsamer als Science-Fiction. Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und des Center […]

Die anteilige Zusammensetzung des Universums aus Dunkler Energie, Materie und Dunkler Materie. (Credits: UCR / Mohamed Abdullah)

Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

30/09/2020 astropage.eu 2

Ein wichtiges Ziel der Kosmologie ist es, die Gesamtmenge der Materie im Universum genau zu messen – eine entmutigende Übung sogar für die mathematisch Bewandertsten. Ein Team unter Leitung von […]

Hubble-Aufnahme des Quasars WFI2026-4536 und seiner durch den Gravitationslinseneffekt entstandenen Mehrfachabbilder. (Credits: NASA-Hubble, Morgan et al. 2003)

Astronomen vermessen die Akkretionsscheibe eines Quasars

01/09/2020 astropage.eu 0

Ein aktiver galaktischer Kern ist ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie, das Materie ansammelt. Die Akkretion tritt in der Nähe des heißen Torus um den Kern auf und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}