astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Impressum
    • Datenschutz

Masse

Diese Grafik zeigt ein Bild aus einer hydrodynamischen Simulation einer Frontalkollision zwischen zwei Planeten mit jeweils zehn Erdmassen bei hoher Geschwindigkeit. Der Temperaturbereich geht von kühl (grau) bis heiß (rot). (Credit: Zoe Leinhardt and Thomas Denman, University of Bristol)

Kepler-107: Neue Studie über kollidierende Exoplaneten

05/02/2019 astropage.eu 0

Aktuell gibt es etwa 2.000 bestätigte Exoplaneten mit Radien, die kleiner als drei Erdradien sind, und Messungen ihrer Dichten offenbaren eine erstaunliche Vielfalt. Manche haben Dichten, die unterhalb der Dichte […]

Ablaufschema des Experiments. (Credits: Masahiko Iwasaki / RIKEN)

Neues Experiment könnte Aufschluss über den Ursprung der Masse geben

29/01/2019 astropage.eu 0

Experimente mit Kaonen und Helium-3 haben erstmals die Existenz eines exotischen Kerns bestehend aus zwei Protonen und einem gebundenen Kaon demonstriert. Die Entdeckung könnte neue Einblicke in den Ursprung der […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten K2-263b. (Credits: exoplanetkyoto.org)

Neue Erkenntnisse über den Exoplaneten K2-263b

18/12/2018 astropage.eu 0

Die bemerkenswerten Exoplaneten-Entdeckungen der Kepler- und K2-Missionen haben Astronomen ermöglicht, mit dem Zusammenfügen der Erdgeschichte anzufangen und zu verstehen, wie und warum sie sich von ihren verschiedenen exoplanetaren Cousins unterscheidet. […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1050+0017. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: SDSS J1050+0017 – Gekrümmt und verzerrt

25/09/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine beachtliche Vielzahl an verschiedenen Galaxien, von denen einige zu der gleichen größeren Struktur gehören: In der Bildmitte befindet sich der Galaxienhaufen SDSS J1050+0017. […]

Schematische Darstellungen unterschiedlicher Strukturen in der nuklearen Pasta, die beim inneren Aufbau von Neutronensternen eine wichtige Rolle spielt. (Credits: McGill University)

Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum

21/09/2018 astropage.eu 2

Ein Forschungsteam hat die Härte der Materie tief innerhalb der Kruste von Neutronensternen berechnet und festgestellt, dass es das härteste bekannte Material im Universum ist. Matthew Caplan, ein Postdoktorand an […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 370. (Credits: NASA, ESA, A. Koekemoer, M. Jauzac, C. Steinhardt, and the BUFFALO team)

Hubble fotografiert Abell 370 für den BUFFALO Survey

17/09/2018 astropage.eu 0

Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat eine neue Mission begonnen, um Licht auf die Entwicklung der frühesten Galaxien im Universum zu werfen. Der BUFFALO Survey wird sechs massereiche Galaxienhaufen und ihre Umgebungen […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1138+2754. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Kraft der Gravitation

10/09/2018 astropage.eu 0

Die Gravitation ist so sehr ein Teil unseres alltäglichen Lebens, dass es nur zu leicht ist, ihre unglaubliche Kraft zu vergessen. Aber in einem galaktischen Maßstab wird ihre Kraft sowohl […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1152+3313. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Blick in die ferne Vergangenheit

31/07/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme wurde mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Weltraumteleskops Hubble im Rahmen eines Forschungsprojekts über Sternentstehungsprozesse in alten und fernen Galaxien gemacht. Das Bild demonstriert […]

Hubble-Aufnahme einer Mikrogravitationslinse. Das Bild links wurde 3,7 Jahre nach einem Mikrogravitationslinsenereignis aufgenommen. Das rechte Bild entstand 8,9 Jahre nachdem die sich bewegende Mikrogravitationslinse im Vordergrund ihre Position verändert hatte. Die Linse und deren Komponenten (A und B) sind in dem späteren Bild klar aufgelöst. (Credit: NASA / Hubble)

Spitzer beobachtet seine erste alleinige Mikrogravitationslinse

19/07/2018 astropage.eu 0

Die Bahn des Lichts von einem Stern, das einen massereichen Himmelskörper wie einen Exoplaneten passiert, wird gekrümmt und ein Beobachter, der in Richtung des Sterns blickt, wird dessen Bild verzerrt […]

Hubble-Aufnahme mit dem Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350 in der Bildmitte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, RELICS)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350

02/07/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme ist eine Schatzkiste voller Wunder. Helle Sterne der Milchstraßen-Galaxie funkeln im Vordergrund, während die prachtvollen Wirbel verschiedener Spiralgalaxien auf dem Bild erkennbar sind. Außerdem bildet eine Ansammlung leuchtender […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   astropage.eu auf Google+   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop
Einkaufen bei amazon.de (Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neue Beiträge

  • Eine kleine Schönwetterkatastrophe: Deepsky, Mond und ein Komet
  • NASA wählt neue Mission SPHEREx zur Erforschung des Universums aus
  • Geologen finden die bislang ältesten fossilen Fortbewegungsspuren
  • Impulse lassen den Magnetschild der Erde wie eine Trommel dröhnen
  • SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neue Kommentare

  • astropage.eu bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Wolfgang A. Möller bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Falkowitch bei Curiosity findet altes Flussbett auf der Marsoberfläche
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr