astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Masse

Künstlerische Darstellung des Systems Kepler-9 und zweier Planeten. (Credits: NASA, Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology, Ames Research Center)

Astronomen bestätigen die geringe Dichte mancher Exoplaneten

27/06/2019 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission und deren erweiterte Mission K2 entdeckten tausende Exoplaneten. Sie registrierten sie mittels der Transitmethode. Dabei wird die Abschwächung der Helligkeit eines Sterns gemessen, während ein umkreisender Exoplanet von […]

Hubble-Aufnahme des fernen Galaxienhaufens SPT-CL J0615-5746. (Credits: ESA / Hubble & NASA, I. Karachentsev et al., F. High et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen SPT-CL J0615-5746

07/05/2019 astropage.eu 0

Der hier abgebildete Galaxienhaufen liegt im Sternbild Pictor (Maler) am Himmel der südlichen Hemisphäre und trägt die Katalogbezeichnung SPT-CL J0615-5746, kurz SPT0615. Er wurde vor weniger als einem Jahrzehnt erstmals […]

Künstlerische Darstellung von HD 21749c, dem ersten erdgroßen Planeten, der von TESS gefunden wurde, und seinem Schwesterplaneten HD 21749b, einem warmen Subneptun. (Credit: Illustration by Robin Dienel, courtesy of the Carnegie Institution for Science)

TESS findet seinen ersten erdgroßen Exoplaneten

17/04/2019 astropage.eu 0

Ein nahes Sternsystem beherbergt den ersten erdgroßen Planeten, der vom Transiting Exoplanets Survey Satellite (TESS) der NASA entdeckt wurde, und außerdem einen warmen Planeten des Typs Subneptun. Das ist das […]

Künstlerische Darstellung eines Doppelsterns. (Credit: Mark Garlick)

Revolutionäre HiPERCAM erlaubt präzise Messungen an Sternen

11/04/2019 astropage.eu 0

Dank einer revolutionären Hochgeschwindigkeitskamera konnten Wissenschaftler eine Jahrzehnte alte Theorie über die Sternentwicklung bestätigen. Forscher der University of Sheffield arbeiteten mit der HiPERCAM, einer Hochgeschwindigkeitskamera, die in mehreren Wellenlängen aufnimmt. […]

Das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs, dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum von M87. Das Bild basiert auf Daten des Event Horizon Telescope (ETH), einem Netzwerk aus mehreren Radioteleskopen. (Credit: EHT Collaboration)

EHT erstellt das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs

10/04/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus über 200 Astronomen, darunter Wissenschaftler des Haystack Observatory vom MIT, hat die ersten direkten Bilder eines Schwarzen Lochs erstellt. Sie erzielten diese bemerkenswerte Leistung durch die […]

Künstlerische Darstellung eines entstehenden massereichen Doppelsternsystems. (Credit: B. Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Astronomen entdecken zwei massereiche junge Doppelsternsysteme

13/03/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben ein Doppelsternsystem entdeckt, das die engsten bisher gemessenen, massereichen, jungen stellaren Objekte aufweist. Das bietet ein wertvolles „Labor“, um Theorien über die Entstehung massereicher Doppelsterne zu überprüfen. Ein […]

Das Diagramm zeigt die Umlaufbahn des Weltraumteleskops Spitzer um die Sonne. (Credits: NASA / Spitzer)

Spitzer entdeckt ein Doppelsystem aus zwei Braunen Zwergen

05/03/2019 astropage.eu 0

Braune Zwerge sind Objekte, die weniger massereich als die Sonne sind und keine Wasserstofffusion in ihrem Innern zünden können. Zumindest was ihre Masse betrifft, bilden sie eine Brücke zwischen Planeten […]

Das LHCb-Experiment am Large Hadron Collider. (Credit: Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb findet ein neues Charmonium-Teilchen mit hohem Spin

27/02/2019 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration hat ein neues Teilchen gefunden. Seine Masse und andere Eigenschaften platzieren es mitten in der Charmonium-Familie, zu der das besser bekannte J/ψ-Meson (Psion) gehört. Letzteres war das […]

Diese Grafik zeigt ein Bild aus einer hydrodynamischen Simulation einer Frontalkollision zwischen zwei Planeten mit jeweils zehn Erdmassen bei hoher Geschwindigkeit. Der Temperaturbereich geht von kühl (grau) bis heiß (rot). (Credit: Zoe Leinhardt and Thomas Denman, University of Bristol)

Kepler-107: Neue Studie über kollidierende Exoplaneten

05/02/2019 astropage.eu 0

Aktuell gibt es etwa 2.000 bestätigte Exoplaneten mit Radien, die kleiner als drei Erdradien sind, und Messungen ihrer Dichten offenbaren eine erstaunliche Vielfalt. Manche haben Dichten, die unterhalb der Dichte […]

Ablaufschema des Experiments. (Credits: Masahiko Iwasaki / RIKEN)

Neues Experiment könnte Aufschluss über den Ursprung der Masse geben

29/01/2019 astropage.eu 0

Experimente mit Kaonen und Helium-3 haben erstmals die Existenz eines exotischen Kerns bestehend aus zwei Protonen und einem gebundenen Kaon demonstriert. Die Entdeckung könnte neue Einblicke in den Ursprung der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}