astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Materie

Illustration eines Doppelsternsystems wie V Sge, in dem ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern abzieht. (Credits: NASA)

Hinweise auf ungleichmäßige zirkumstellare Materie bei V Sagittae

17/02/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Yunnan Observatories der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben ungewöhnliche Veränderungen in den Lichtkurven entdeckt, die der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) bei der superweichen Röntgenquelle V Sagittae (V […]

Links: Der Quasar und die Galaxie, die in dieser Studie beobachtet wurden. Mitte: Der Magnesium enthaltende Nebel mit Größenskala. Rechts: Überblendung des Nebels und der Galaxie Gal1. (Credits: Johannes Zabl)

MUSE-Instrument findet einen Teil der fehlenden Baryonen im Universum

20/09/2021 astropage.eu 0

Galaxien können Materie aus ihrer Umgebung sammeln und mit ihr austauschen, was durch die Interaktion von galaktischen Winden aufgrund von stellaren Explosionen geschieht. Dank des MUSE-Instruments am Very Large Telescope […]

Das BASE-Experiment von oben betrachtet. (Credits: Image: CERN)

CERN genehmigt zwei Experimente zum Transport von Antiprotonen

31/03/2021 astropage.eu 0

Die Antimatter Factory am CERN ist der einzige Ort auf der Welt, wo energiearme Antiprotonen (die Antimaterie-Gegenstücke von Protonen) produziert werden. Aber in nicht allzu ferner Zukunft könnte es auch […]

Visualisierungen des dynamischen Modells, was zwei verschiedene Szenarien simuliert. Die obere Reihe zeigt eine Kollision, die die Kernaktivität reduziert, die untere zeigt eine Kollision, die die Aktivität verstärkt. (Credits: © 2021 Miki et al.)

Galaktische Kollisionen können ihre zentralen Schwarzen Löcher aushungern

29/01/2021 astropage.eu 0

Bisher hatte man angenommen, dass Kollisionen zwischen Galaxien die Aktivität der massereichen Schwarzen Löcher in ihren Zentren zwingend verstärken. Allerdings haben Forscher die genauesten Simulationen von Kollisionsszenarien durchgeführt und festgestellt, […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels ESO 455-10. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L. Stanghellini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10

26/01/2021 astropage.eu 0

Die Existenz von planetarischen Nebel ist oft chaotisch – vom Tod ihrer Sterne bis zur Zerstreuung ihrer Materie weit hinaus in den Weltraum. ESO 455-10, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, […]

Licht- und Schattenspiele in der Galaxie IC 5063, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: NASA, ESA, and W.P. Maksym (CfA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Licht und Schatten in der Galaxie IC 5063

26/11/2020 astropage.eu 0

Einige der atemberaubendsten Anblicke unseres Himmels gibt es bei Sonnenuntergang zu sehen, wenn das Sonnenlicht die Wolken durchdringt und ein Zusammenspiel aus hellen und dunklen Strahlen erschafft. Diese Muster entstehen […]

Illustration des Minisatelliten HaloSat im Weltraum. (Credits: NASA)

Die Milchstraßen-Galaxie besitzt einen ungleichförmigen Halo

22/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen der University of Iowa haben festgestellt, dass unsere Galaxie von einem ungleichförmigen Halo aus heißen Gasen umgeben ist, der kontinuierlich mit Material von entstehenden oder sterbenden Sternen aufgefüllt wird. […]

Die anteilige Zusammensetzung des Universums aus Dunkler Energie, Materie und Dunkler Materie. (Credits: UCR / Mohamed Abdullah)

Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

30/09/2020 astropage.eu 2

Ein wichtiges Ziel der Kosmologie ist es, die Gesamtmenge der Materie im Universum genau zu messen – eine entmutigende Übung sogar für die mathematisch Bewandertsten. Ein Team unter Leitung von […]

Der LFEX-Petawatt-Laser am Institute of Laser Engineering an der Osaka University. (Credits: Osaka University)

Physiker bilden relativistische magnetische Rekonnexion im Labor nach

11/09/2020 astropage.eu 0

Forscher des Institute of Laser Engineering an der Osaka University haben erfolgreich einen kurzen aber extrem starken Laserpuls verwendet, um eine magnetische Rekonnexion innerhalb eines Plasmas zu erzeugen. Diese Arbeit […]

Hubble-Aufnahme des Quasars WFI2026-4536 und seiner durch den Gravitationslinseneffekt entstandenen Mehrfachabbilder. (Credits: NASA-Hubble, Morgan et al. 2003)

Astronomen vermessen die Akkretionsscheibe eines Quasars

01/09/2020 astropage.eu 0

Ein aktiver galaktischer Kern ist ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie, das Materie ansammelt. Die Akkretion tritt in der Nähe des heißen Torus um den Kern auf und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 14 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}