astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Materiescheibe

Das Global Millimeter VLBI Array (GMVA), ergänzt um ALMA. (Credit: S. Issaoun, Radboud University / D. Pesce, CfA)

GMVA und ALMA lüften den Schleier um Sagittarius A*

23/01/2019 astropage.eu 0

Im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie lauert ein Schwarzes Loch mit ungefähr vier Millionen Sonnenmassen. Dieses Schwarze Loch namens Sagittarius A* (Sgr A*) verschlingt Materie aus seiner Nähe, die hell aufleuchtet, wenn […]

Künstlerische Darstellung eines Pulsarwindnebels, der durch die Wechselwirkung des Pulsarwindes von dem Neutronenstern mit dem Gas des interstellaren Mediums entsteht. (Credits: NASA, ESA, and N. Tr’Ehnl (Pennsylvania State University))

Astronomen entdecken ungewöhnliche Infrarotemissionen bei einem Pulsar

19/09/2018 astropage.eu 0

Eine ungewöhnliche Infrarotemission eines nahen Neutronensterns, registriert vom Weltraumteleskop Hubble, weist auf nie zuvor beobachtete Strukturen hin. Einer Möglichkeit zufolge könnte es dort eine Staubscheibe geben, die den Neutronenstern umkreist. […]

Künstlerische Darstellung der Scheibe und Jets um den massereichen jungen Stern. (A. Smith, Institute of Astronomy, Cambridge)

Astronomen identifizieren ein junges stellares Schwergewicht in der Milchstraßen-Galaxie

23/08/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben in fast 11.000 Lichtjahren Entfernung einen jungen Stern identifiziert, der uns helfen könnte zu verstehen, wie die massereichsten Sterne im Universum entstehen. Dieser junge Stern besitzt bereits jetzt […]

Künstlerische Darstellung eines sehr jungen, gerade in der Entstehung befindlichen Braunen Zwergs mit einer Materiescheibe. An den Polen der Materiescheibe treten die Jets aus. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Braune Zwerge entstehen wahrscheinlich auf ähnliche Weise wie Sterne

27/07/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) Materiejets von gerade entstehenden, jungen Braunen Zwergen entdeckt. Die Entdeckung ist der erste direkte Hinweis darauf, dass Braune Zwerge, deren […]

Illustration einer dicken, torusförmigen Materiescheibe um ein supermassives Schwarzes Loch. Die drei Einzelbilder unten sind Chandra-Aufnahmen von drei Quasaren, die im Rahmen der Studie untersucht wurden. (X-ray: NASA / CXC / Penn State / B.Luo et al.; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Chandra untersucht mehrere außergewöhnliche Quasare

04/05/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA 51 Quasare untersucht und festgestellt, dass sie möglicherweise eine ungewöhnliche Population Schwarzer Löcher repräsentieren, die große Mengen Materie verschlingen. Quasare sind […]

Künstlerische Darstellung der Materiescheibe um die beiden Zentralsterne des Systems YLW 16A. Alle 93 Tage kommt es zu einem Aufblinken des Systems. (NASA / JPL-Caltech)

Spitzer entdeckt zwei junge Sterne mit einem “Hula-Hoop-Reifen”

04/08/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Spitzer Space Telescope der NASA ein junges Sternsystem entdeckt, das alle 93 Tage “aufblinkt”. Das System trägt die Bezeichnung YLW 16A und besteht wahrscheinlich aus drei […]

Illustration der Materiescheibe um den Stern TW Hydrae (NASA / JPL-Caltech)

Herschel findet Wasser in der Materiescheibe eines nahen Sterns

24/10/2011 astropage.eu 0

Unter Verwendung von Daten des Herschel-Weltraumobservatoriums haben Astronomen erstmals kalten Wasserdampf entdeckt, der eine Staubscheibe um einen jungen Stern einhüllt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass diese Scheibe, welche bereit […]

Jets von Herbig-Haro 34 (NASA/JPL-Caltech)

Zeitverzögerte Jets im System Herbig-Haro 34 beobachtet

06/04/2011 astropage.eu 0

Astronomen haben entdeckt, dass zwei symmetrische Jets, welche auf entgegengesetzten Seiten eines aufblühenden Sterns abgestoßen werden, eine Zeitverzögerung erfahren: Knoten aus Gas und Staub des einen Jets schießen 4,5 Jahre […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}