astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Meer

Saturns größter Mond Titan zieht vor dem Planeten und dessen Ringen vorbei. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Neue Einblicke in die Meere auf Titan

18/07/2024 astropage.eu 0

Obwohl die 20-jährige Mission der Raumsonde Cassini-Huygens zur Erforschung des Saturn und seines Planetensystems vor fast sieben Jahren zu Ende ging, hat sie Unmengen von Daten erzeugt, die noch immer […]

Fossiles Plankton aus dem Kambrium vor einer halben Milliarde Jahren. (Credit: THP Harvey)

Bizarre Fossilien werfen neues Licht auf das Plankton im Kambrium

27/10/2023 astropage.eu 0

Ein Wissenschaftler der University of Leicester hat eine neue Art Fossil entdeckt, das Aufschluss über das Leben in den Ozeanen vor einer halben Milliarde Jahren gibt. Die winzigen Organismen werden […]

Eine Islandmuschel. (Credits: Wikipedia / © Hans Hillewaert /CC BY-SA 4.0)

Muschelschalen liefern neue Erkenntnisse zur Kleinen Eiszeit

15/09/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Jahrhunderte alte Muschelschalen verwendet, um zu sehen, wie das nordatlantische Klimasystem vor der Kleinen Eiszeit einen Kipppunkt erreichte. Die Kleine Eiszeit war eine Periode regionaler Abkühlung, insbesondere im […]

Fragmente von Moostierchen, die auf dem Meeresboden gefunden wurden. (Credits: David Barnes)

Forscher finden eine hohe Biodiversität unter dem Eisschelf der Antarktis

22/12/2021 astropage.eu 0

Tief unter dem Eisschelf der Antarktis gibt es mehr marines Leben als erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die am 20. Dezember 2021 im Journal Current Biology veröffentlicht […]

Elektronenmikroskopbilder von fossilen Algenhüllen mit Löchern, die auf die Präsenz von Flagellen zur Nahrunsgaufnahme hindeuten. (Credits: Paul Brown / University College London)

Nach dem Asteroideneinschlag lernten manche Algen das Jagen

04/11/2020 astropage.eu 0

Winzige, scheinbar harmlose Meeresorganismen überlebten die Dunkelheit des Asteroideneinschlags, der die Dinosaurier auslöschte, indem sie ein schauriges Verhalten lernten: Sie fraßen andere lebende Organismen. Große Mengen an Trümmern, Staub und […]

Massenhochzeit von Korallen. (Credit: Tohoku University)

Studie verknüpft Massenhochzeit von Korallen mit Umweltfaktoren

24/01/2020 astropage.eu 0

Während des Frühsommers setzen Korallen gleichzeitig winzige Kügelchen mit Spermien und Eizellen frei, die an die Wasseroberfläche schweben. Hier öffnen sich die sogenannten Pakete und erlauben den Spermien, die Eizellen […]

Delphine im Meer. (Credits: NOAA / Unsplash)

Biologen widerlegen eine lange bestehende Theorie über Delphine

23/07/2019 astropage.eu 0

Ein Delphin ist offensichtlich kein Golfball. Viele Wissenschaftler dachten jedoch, dass die Art und Weise, wie der eine durch das Wasser gleitet und der andere durch die Luft fliegt, auf […]

Risse in der Front eines Gletschers beim Erreichen des Ozeans. (Credits: NASA / Adam Klein)

Die Grönland-Mission der NASA überrascht auch noch im vierten Jahr

18/03/2019 astropage.eu 2

Nur sieben Monate, nachdem die Oceans Melting Greenland (OMG) Mission der NASA ihre letzten Feldstudien auf der weltgrößten Insel durchführte, ist ein OMG-Team zurück auf Grönland, um weitere Daten zu […]

Eine 18,3 Meter hohe Monsterwelle vor der Küste von Charleston (South Carolina). Zum Zeitpunkt ihres Auftretens wehte nur ein leichter Wind von 15 Knoten. (Credit: NOAA)

Spezielles Experiment hilft Monsterwellen zu erklären

12/04/2017 astropage.eu 0

Ein Team aus australischen, belgischen, italienischen und britischen Wissenschaftlern hat demonstriert, wie Meereswinde spontane Monsterwellen erzeugen können – der erste Schritt zur Vorhersage dieser potenziell gefährlichen Phänomene. Monsterwellen (auch Rogue […]

Künstlerische Darstellung von Websteroprion armstrongi beim Angriff auf einen Fisch. (Image Credit: James Ormiston)

Paläontologen klassifizieren 400 Millionen Jahre alten Riesenwurm

22/02/2017 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat eine bislang unentdeckte Spezies eines ausgestorbenen, urzeitlichen Riesenwurms mit furchterregenden Schnappkiefern identifiziert. Wissenschaftler der University of Bristol, der Lund University in Schweden und des Royal Ontario […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}