astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Merkur

Ein hochaufgelöstes digitales Höhenmodell auf Basis von Stereo-Bildern der NASA-Raumsonde MESSENGER. Das Große Tal auf Merkur ist hier in einer 3D-Ansicht zu sehen. (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington / DLR / Smithsonian Institution)

Großes Tal auf Merkur könnte ein Beleg für seine Kontraktion sein

18/11/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben ein neues, großes Tal auf Merkur entdeckt, das der erste Hinweis auf Stauchungen seiner äußeren Silikatkruste infolge der globalen Kontraktion sein könnte. Die Forscher entdeckten das Tal, indem […]

Merkur auf einer Falschfarbenaufnahme. (NASA / JHUAPL / Carnegie Institution of Washington / USGS / Arizona State University)

Merkur könnte auch heute noch tektonisch aktiv sein

27/09/2016 astropage.eu 0

Er ist klein, er ist heiß, und er schrumpft: Eine neue von der NASA finanzierte Studie spricht dafür, dass Merkur auch heute noch kontrahiert und sich als tektonisch aktiver Planet […]

Falschfarbenaufnahme des Planeten Merkur, basierend auf Daten der NASA-Raumsonde Messenger. (NASA / JHU Applied Physics Lab / Carnegie Inst. Washington)

Bildveröffentlichung / Messenger: Der farbenfrohe Merkur

16/06/2015 astropage.eu 0

Für das menschliche Auge mag Merkur wie ein trostloser, grauer Himmelskörper aussehen, aber dieses farbveränderte Bild der NASA-Raumsonde Messenger spricht eine ganz andere Sprache. Gebiete aus leuchtenden blauen und sandfarbenen […]

Ein Bild des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe (siehe die Markierung), aufgenommen am 3. Juni 2014 vom NASA-Rover Curiosity auf dem Mars. (NASA / JPL-Caltech / MSSS / Texas A&M)

Video: Marsrover Curiosity beobachtet einen Merkurtransit vor der Sonne

12/06/2014 astropage.eu 0

Der NASA-Marsrover Curiosity hat den Planeten Merkur fotografiert, wie er vor der Sonne vorbeizieht und dabei als eine schwache Abschattung auf der Sonnenscheibe sichtbar ist. Dies ist der erste Transit […]

Am 19. Juli 2013 hat die Weitwinkelkamera der NASA-Raumsonde Cassini dieses Bild von den Saturnringen und der Erde gemacht. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini und MESSENGER fotografieren das Erde-Mond-System

23/07/2013 astropage.eu 0

Schwarzweiß- und Farbfotos der Erde, die am 19. Juli 2013 von zwei interplanetaren NASA-Raumsonden aufgenommen wurden, zeigen unseren Planeten und seinen Mond aus einer Entfernung von vielen Millionen Kilometern als helle […]

Die Grafik zeigt ein Bild von Merkur, das aus Mosaik-Bildern der MESSENGER-Sonde erstellt wurde (links). Rechts ist eine farbcodierte Ansicht, auf der Krater mit Durchmessern von mehr als 25 Kilometern hervorgehoben wurden. Die weiß umrandete Region entspricht den kraterreichen Gebieten, die man im Rahmen dieser Studie untersucht hat. (Image courtesy of Johns Hopkins APL)

Neue Einblicke in die Frühgeschichte des Merkur

08/07/2013 astropage.eu 0

Die Oberfläche des Merkur unterscheidet sich sehr von den Oberflächen bekannter Himmelskörper wie dem Mond und dem Mars. Frühe Bilder der Raumsonde Mariner 10 offenbarten einen Planeten, der von glatten […]

Merkur-Transit vom 8. November 2006, beobachtet vom Solar and Heliospheric Observatory SOHO (NASA)

Kurzmeldung: Beobachtungen zweier Merkur-Transits ermöglichen präzise Bestimmung des Sonnenradius

24/03/2012 astropage.eu 0

Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Hawaii, Brasilien und Kalifornien hat den Durchmesser der Sonne mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmt, indem sie ein Weltraum-Observatorium verwendete, um die Transits des Planeten Merkur […]

Kraterlandschaft auf Merkur. Der Durchmesser des großen Kraters beträgt sieben Kilometer. (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington)

Merkurs überraschender Kern und seine landschaftlichen Kuriositäten

23/03/2012 astropage.eu 0

Am 17. März 2012 komplettierte die kleine MESSENGER-Sonde ihre Primärmission, den Planeten Merkur für ein Erdjahr zu umkreisen und zu beobachten. Die Vielzahl der Überraschungen dieser Mission hat unser Verständnis […]

Kraterlandschaft auf Merkur (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington)

MESSENGER-Mission am Merkur wird um ein Jahr verlängert

20/11/2011 astropage.eu 0

Die NASA hat angekündigt, dass sie die MESSENGER-Mission am Merkur um ein zusätzliches Jahr orbitaler Operationen über das geplante Ende der Primärmission am 17. März 2012 hinaus verlängern wird. Die MESSENGER-Sonde […]

Mulden innerhalb des Raditladi-Einschlagbeckens (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington)

MESSENGER entdeckt seltsame Mulden auf Merkur

28/10/2011 astropage.eu 0

Die MESSENGER-Sonde der NASA hat seltsame Mulden auf der Oberfläche des Merkur entdeckt. Bilder aus der Umlaufbahn enthüllen tausende eigenartiger Depressionen auf einer Vielzahl an Längen- und Breitengraden, deren Größen […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Hubble löst ein Rätsel um den Riesenstern VY Canis Majoris
  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes