astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Meteoriten

Das GRETINA-Experiment am Argonne Tandem Linac Accelerator System (ATLAS). (Credits: Image by Argonne National Laboratory)

Physiker erforschen präsolare Körnchen in Meteoriten

12/08/2020 astropage.eu 0

Die Analyse von Meteoriten ist entscheidend, um unser Wissen über den Ursprung und die Entwicklung unseres Sonnensystems voranzubringen. Einige Meteoriten enthalten auch Sternenstaub. Diese Körnchen stammen aus einer Zeit vor […]

Der Mars ist einer von mehreren Orten im Sonnensystem, wo man nach Hinweisen auf mikrobielle Lebensformen suchen will. (Credits: NASA / JPL / USGS)

Immunzellen von Säugetieren könnten Probleme mit außerirdischen Keimen haben

27/07/2020 astropage.eu 0

Das Immunsystem von Säugetieren – Menschen eingeschlossen – könnte Schwierigkeiten haben, Keime von anderen Planeten zu erkennen und darauf zu reagieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Mikroorganismen wie […]

Das 6,83 Milliarden Jahre alte Meteoritenfragment vor dem Aufschneiden für die genauere Analyse. Zum Größenvergleich ist ein Zentimeter-Maßstab angelegt. (H. West / Institute of Cosmogeology). Das ist der Credit der Aprilscherz-Geschichte. In Wirklichkeit zeigt das Foto einen Meteoriten aus der eigenen Sammlung von astropage.eu, daher Credit und Urheberrecht: astropage.eu

6,83 Milliarden Jahre – Meteoritenfragment ist weit älter als die Erde (Aprilscherz)

01/04/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Institute of Cosmogeology sind zu dem Ergebnis gekommen, dass ein auf der Erde gefundenes Meteoritenfragment mindestens 6,83 Milliarden Jahre alt ist – rund 2,3 Milliarden Jahre älter als […]

Friedhof von Gerzeh, Meteoriten, Grabbeigaben, Ägypten, Schmuck

Antike Ägypter bekamen Meteoriten-Schmuck als Grabbeigaben

03/06/2013 astropage.eu 0

Forscher der Open University (OU) und der University of Manchester haben schlüssige Beweise dafür gefunden, dass die Menschen im Alten Ägypten Meteoriten verwendeten, um symbolische Beigaben für ihre Toten herzustellen. […]

Eine Probe des Asteroiden Itokawa unter dem Mikroskop. (University of Manchester)

Asteroiden-Fragmente könnten Licht auf den Ursprung des Sonnensystems werfen

08/10/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Manchester gehören zu den wenigen auserwählten Forschern weltweit, die winzige Asteroidenfragmente analysieren werden, welche Licht auf den Ursprung und die Entwicklung des Sonnensystems werfen könnten. Die […]

Luftbild des Gebietes. Neben dem Fluss George sind steil abfallende Sedimentschichten erkennbar. Diese deformierten Gesteinsbetten repräsentieren die zentrale Erhebung, die durch die Rückfederung des Gesteins nach dem Einschlag entsteht. (Photo by Brian Pratt)

Forscher entdecken bislang unbekannten Einschlagkrater in Kanada

09/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Saskatchewan und des Geological Survey of Canada (GSC) haben den Krater eines großen Meteoriten-Einschlags entdeckt, der vor Millionen Jahren im Westen Kanadas stattfand. Der Einschlagkrater oder […]

Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Gas- und Staubscheibe. (NASA / JPL-Caltech)

Zwei Rätsel um das Sonnensystem sind gelöst

27/07/2012 astropage.eu 0

Kometen und Asteroiden bewahren die Bausteine unseres Sonnensystems und sollten helfen, seinen Ursprung zu erklären. Aber es gibt ungelöste Rätsel. Beispielsweise die Frage, wie eishaltige Kometen Teilchen einsammelten, die bei […]

Seitenansicht des riesigen Südpolarberges auf Vesta (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / PSI)

Einige Meteoriten könnten von Vestas Südpolarberg stammen

03/01/2012 astropage.eu 0

Als die NASA-Raumsonde Dawn im Juli in die Umlaufbahn um den Riesenasteroiden Vesta eintrat, erwarteten die Wissenschaftler, dass sie einige überraschende Anblicke offenbaren würde. Aber niemand erwartete darunter einen 21 […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes