astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Mikrogravitationslinseneffekt

Künstlerische Darstellung eines ungebundenen Planeten ohne Zentralstern. (Credits: A. Stelter / Wikimedia Commons / CC BY 4.0)

Kepler wirft einen Blick auf die Population freier Planeten

07/07/2021 astropage.eu 0

Es wurden verlockende Belege für die Existenz einer rätselhaften Population freier Planeten gefunden – das sind Planeten, die an keinen Stern gebunden sind und allein durch den Weltraum reisen. Zu […]

Hubble-Aufnahme einer Galaxie, die als Gravitationslinse für eine weiter entfernte Galaxie agiert und deren Licht zu einem Bogen verzerrt. (Credits: ESA / Hubble and NASA)

Ein Mikrogravitationslinseneffekt bei einem Exoplaneten um einen M-Zwerg

05/05/2021 astropage.eu 0

Bislang wurden mehr als 4.300 Exoplaneten entdeckt, davon über 90 Prozent mit der Transit- oder Radialgeschwindigkeitsmethode. Von den restlichen zehn Prozent wurden 105 Exoplaneten mit der Mikrogravitationslinsenmethode gefunden, die sich […]

Hubble-Aufnahme des Quasars WFI2026-4536 und seiner durch den Gravitationslinseneffekt entstandenen Mehrfachabbilder. (Credits: NASA-Hubble, Morgan et al. 2003)

Astronomen vermessen die Akkretionsscheibe eines Quasars

01/09/2020 astropage.eu 0

Ein aktiver galaktischer Kern ist ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie, das Materie ansammelt. Die Akkretion tritt in der Nähe des heißen Torus um den Kern auf und […]

Hubble-Aufnahme eines Systems, das dem Mikrogravitationslinseneffekt unterliegt. Die Linse und die Quellkomponenten (A und B) sind auf dem späteren Bild gut erkennbar. (Credits: NASA / Hubble)

Ungewöhnliche Sternbahnen im Zentrum der Milchstraße

03/04/2020 astropage.eu 0

Die Bahn eines Lichtstrahls wird durch die Präsenz von Masse gebeugt, wie von der allgemeinen Relativitätstheorie erklärt wird. Ein massereicher Körper kann daher wie eine Linse agieren, um das Bild […]

Das in Chile stehende Teleskop des Korea Microlensing Telescope Network (KMTNet). (Credits: Young Beom Jeon)

Mikrogravitationslinseneffekt offenbart einen neuen Exoplaneten

05/11/2019 astropage.eu 0

Die Bahn eines Lichtstrahls wird durch die Anwesenheit von Masse gekrümmt. Ein massereicher Körper kann daher wie eine Linse (eine sogenannte Gravitationslinse) agieren und das Bild eines Objekts hinter ihm […]

Chandra-Aufnahmen von vier Quasaren, die dem Gravitationslinseneffekt unterliegen. Dadurch entstehen Mehrfachbilder desselben Objekts. (Credits: NASA / CXC / Univ. of Oklahoma / X. Dai et al.)

Chandra beobachtet schnell rotierende supermassive Schwarze Löcher

08/07/2019 astropage.eu 0

Wie Strudel im Ozean erzeugen rotierende Schwarze Löcher im Weltraum einen wirbelnden Strom um sie herum. Allerdings erschaffen Schwarze Löcher keine Strudel aus Wind oder Wasser. Stattdessen erzeugen sie Scheiben […]

Das Diagramm zeigt die Umlaufbahn des Weltraumteleskops Spitzer um die Sonne. (Credits: NASA / Spitzer)

Spitzer entdeckt ein Doppelsystem aus zwei Braunen Zwergen

05/03/2019 astropage.eu 0

Braune Zwerge sind Objekte, die weniger massereich als die Sonne sind und keine Wasserstofffusion in ihrem Innern zünden können. Zumindest was ihre Masse betrifft, bilden sie eine Brücke zwischen Planeten […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens MACS J1149-2223. (Credits: NASA, ESA, S. Rodney (John Hopkins University, USA) and the FrontierSN team; T. Treu (University of California Los Angeles, USA), P. Kelly (University of California Berkeley, USA) and the GLASS team; J. Lotz (STScI) and the Frontier Fields team; M. Postman (STScI) and the CLASH team; and Z. Levay (STScI))

Hubble beobachtet den bislang fernsten Einzelstern

03/04/2018 astropage.eu 1

Astronomen haben mit dem NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble den bislang fernsten Stern entdeckt. Der heiße, blaue Stern existierte schon 4,4 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Diese Entdeckung gibt neue Einblicke in die […]

Der Weiße Zwerg Stein 2051B und ein ferner Hintergrundstern, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: NASA, ESA, and K. Sahu (STScI))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Weiße Zwerg Stein 2051B

12/06/2017 astropage.eu 0

Vor einem Jahrhundert veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte Relativitätstheorie. Er schlug darin vor, dass alle Objekte das Gefüge des Raums physikalisch krümmen. Größere Massen rufen einen stärkeren Krümmungseffekt hervor, und […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}