astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Neutrino

Der FASER-Teilchendetektor am Large Hadron Collider des CERN. (Credits: Photo courtesy of CERN)

FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

24/03/2023 astropage.eu 0

In einem wissenschaftlichen Novum hat ein Team unter Leitung von Physikern der University of California in Irvine erstmals Neutrinos registriert, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Die Entdeckung verspricht das […]

Das CMS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC). (Credits: Image: CERN)

CMS-Experiment prüft das Neutrino-“Wippen-Modell”

09/05/2022 astropage.eu 0

Die CMS Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) hat einen neuen Test an einem Modell durchgeführt, das entwickelt wurde, um die winzige Masse von Neutrinos zu erklären. Neutrinos sind elektrisch […]

Das FASER-Experiment im LHC-Tunnel. (Image: CERN)

FASER registriert die ersten Kandidaten für Neutrinos von Teilchenbeschleunigern

07/06/2021 astropage.eu 0

Es ist eine Premiere für den Large Hadron Collider (LHC) und tatsächlich auch für Teilchenbeschleuniger allgemein: Die FASER Collaboration hat die ersten Kandidaten für Teilcheninteraktionen von Neutrinos registriert, die durch […]

Schematische Darstellung des SND@LHC-Experiments aus einem Wolframziel mit Emulsionsfilmen (gelb) und elektronischen Trackingsystemen (grau), angeschlossen an einen Detektor (braun). (Credits: Image: Antonio Crupano / SND@LHC)

CERN installiert neues LHC-Experiment zur Beobachtung von Neutrinos

29/04/2021 astropage.eu 0

Der weltgrößte und stärkste Teilchenbeschleuniger bekommt ein neues Experiment. Im März 2021 genehmigte das CERN Research Board das neunte Experiment am Large Hadron Collider: SND@LHC oder Scattering and Neutrino Detector […]

Kompositbild eines Galaxienhaufens, der aus der Kollision zweier großer Galaxienhaufen hervorging. Heißes röntgenemittierendes Gas ist pink dargestellt, Dunkle Materie (abgeleitet anhand ihrer Gravitation) in Blau. (Credits: X-ray: NASA / CXC / CfA / M.Markevitch et al.; Optical: NASA / STScI; Magellan / U.Arizona / D.Clowe et al.; Lensing Map: NASA / STScI; ESO WFI; Magellan / U.Arizona / D.Clowe et al.)

Sterile Neutrinos als Kandidat für Röntgenemissionen von Dunkler Materie

10/02/2021 astropage.eu 0

Etwa 85 Prozent der Materie im Universum emittiert kein Licht oder irgendeine andere bekannte Art von Strahlung und wird daher als Dunkle Materie bezeichnet. Eine ihrer anderen bemerkenswerten Eigenschaften ist, […]

Simulationen von großräumigen Strukturen und die zugrundeliegenden Gleichungen. (Credits: University of Tsukuba)

Der nächste Schritt bei der Simulation des Universums

04/12/2020 astropage.eu 0

Computersimulationen haben Schwierigkeiten damit, den Einfluss schwer nachweisbarer Teilchen, sogenannter Neutrinos, auf die Entstehung und das Wachstum großräumiger Strukturen im Universum zu beschreiben. Aber jetzt hat ein Forschungsteam aus Japan […]

Künstlerische Darstellung eines supermassiven Schwarzen Lochs in einer fernen Galaxie – der Ursprungsort des kürzlich registrierten Neutrinos. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Fermi identifiziert erstmals die Quelle eines kosmischen Neutrinos

13/07/2018 astropage.eu 0

Mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA haben Wissenschaftler erstmals die Quelle eines hochenergetischen Neutrinos von außerhalb unserer Galaxie gefunden. Dieses Neutrino reiste 3,7 Milliarden Jahre mit fast Lichtgeschwindigkeit, […]

Das IceCube Neutrino Observatory am Südpol. (Credit: Courtesy of IceCube Neutrino Observatory)

Neue Ergebnisse der Neutrinoforschung am Südpol

03/02/2017 astropage.eu 0

Jede Sekunde werden wir von Billionen “Geisterteilchen” durchdrungen, sogenannten Neutrinos. Obwohl Wissenschaftlern diese Tatsache bekannt ist, wissen sie nicht, welche Rolle Neutrinos im Universum spielen, weil sie extrem schwer zu […]

Dieses Bild zeigt das erste Ereignis kosmischer Strahlung, das von MicroBooNE am 6. August 2015 registriert wurde. (Image: MicroBooNE)

MicroBooNE registriert seine ersten kosmischen Myonen

17/08/2015 astropage.eu 0

Ein Detektor von der Größe eines Schulbusses, befüllt mit 170 Tonnen flüssigem Argon, hat seine ersten Teilchenspuren registriert. Am 6. August 2015 zeichnete MicroBooNE, eine mit flüssigem Argon betriebene Spurendriftkammer, […]

Ein sehr sauberer Knut Skarpaas, SLAC-Ingenieur, mit einer Hälfte des EXO-200-Detektors (Photo courtesy of the EXO Collaboration)

Wie langsam ist “langsam”? EXO weiß es

12/09/2011 astropage.eu 0

Köche denken an die beobachteten Töpfe. Handwerker murren über trocknende Farbe. Kinder fürchten die endlose Nacht vor dem Weihnachtsmorgen. Es stellt sich heraus, dass Physiker ihren eigenen Ausdruck haben, um das Konzept […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}