astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Neutronenstern

Hubble-Aufnahme des Supernova-Überrests SN 1987A. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Die Ausnahme-Supernova SN 1987A

27/02/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Objekt, das mittlerweile zu den am häufigsten und besten untersuchten Deepsky-Objekten gehört: der Überrest der Supernova SN 1987A. Die Supernova fand in den Randgebieten […]

Das Bild zeigt die mehr als sechs Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 300. In ihr entdeckten Forscher den Supernova-Hochstapler. (NASA / JPL-Caltech / OCIW)

Astronomen finden einen seltenen „Supernova-Hochstapler“

17/02/2016 astropage.eu 0

Breanna Binder, eine Postdoktorandin am Department of Astronomy und Dozentin an der School of STEM der University of Washington Bothell, verbringt ihre Zeit damit, über Röntgenstrahlen nachzudenken. Wie sie und […]

Spitzer-Aufnahme der Umgebung um den Magnetar SGR 1900+14 in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Umgebung des Magnetars SGR 1900+14

16/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die nähere Umgebung eines sehr ungewöhnlichen Objekts, eines sogenannten Magnetars. Es liegt ungefähr 20.000 Lichtjahre von unseren Sonnensystem entfernt und befindet sich in Richtung des […]

Der umrandete Bereich markiert das Gebiet der Andromeda-Galaxie, das von NuSTAR in energiereichen Röntgenwellenlängen beobachtet wurde, siehe kleines Bild. (NASA / JPL-Caltech / GSFC)

NuSTAR beobachtet Röntgendoppelsterne in der Andromeda-Galaxie

06/01/2016 astropage.eu 0

Das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) der NASA hat den bislang besten Blick auf unsere nächste große Nachbargalaxie – die Andromeda-Galaxie – in hochenergetischen Röntgenwellenlängen geworfen. Die Weltraummission hat 40 […]

Simulation des toroidalen Magnetfeldes in einem kollabierten, massereichen Stern. Die schnelle, differentielle Rotation verstärkt das Magnetfeld binnen 10 Millisekunden auf das eine Million Milliardenfache des Sonnenmagnetfeldes (gelb ist positiv, hellblau negativ). Rot und Blau repräsentieren schwächere positive und negative Magnetfelder. (Robert R. Sisneros (NCSA) and Philipp Mösta)

Simulation zeigt Zusammenhang zwischen Kernkollaps, Hypernovae und Gammablitzen

03/12/2015 astropage.eu 0

Eine Supercomputersimulation über den Verlauf von zehn Millisekunden beim Kollaps eines massereichen Sterns in einen Neutronenstern beweist, dass diese katastrophalen Ereignisse, welche oft als Hypernovae bezeichnet werden, jene enormen Magnetfelder […]

Das Bild zeigt den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie, in sichtbaren Wellenlängen. Der von Fermi registrierte Pulsar PSR J0540-6919 ist der erste Gammapulsar, der außerhalb unserer Galaxie entdeckt wurde. (NASA / Goddard Space Flight Center; background: ESO / R. Fosbury (ST-ECF))

Fermi entdeckt den ersten Gammapulsar außerhalb der Milchstraßen-Galaxie

17/11/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA den ersten Gammapulsar in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen entdeckt. Das Objekt stellt einen neuen Rekord für den leuchtstärksten bekannten […]

Schematische Darstellung eines Pulsars mit seinem Magnetfeld und der emittierten elektromagnetischen Strahlung. (NASA)

Eine neue Methode zur Massenbestimmung junger Pulsare

07/10/2015 astropage.eu 0

Forscher der University of Southampton haben eine neue Methode entwickelt, um die Masse von Pulsaren zu messen. Pulsare sind stark magnetisierte, rotierende Neutronensterne – Überreste von massereichen Sternen, die nach […]

Ein optisches Bild des Kugelsternhaufens 47 Tucanae. Astronomen haben die Begleitsterne von fünf Millisekundenpulsaren in dem Kugelsternhaufen identifiziert. (South African Astronomical Observatory)

Astronomen identifizieren Begleitsterne von fünf Millisekundenpulsaren

01/10/2015 astropage.eu 0

Wenn ein Stern mit einer Masse von ungefähr zehn Sonnenmassen sein Leben beendet, dann tut er das mit einer spektakulären Explosion – einer Supernova – und lässt einen Neutronenstern als […]

Ein optisches Bild eines Himmelsausschnitts mit einer schwachen Galaxie (weiße Markierung), wo im Jahr 2014 ein Gammastrahlenausbruch (GRB) stattfand. Die Studie ergab, dass sein Ursprung eine Supernova war. Dennoch zeigt er Anzeichen für Schockwellen, die typisch für einen anderen GRB-Typ sind. (Cano et al.)

Schockwellen in einem entfernten Gammastrahlenausbruch

16/09/2015 astropage.eu 0

Gammastrahlenausbrüche (Gamma Ray Bursts, GRBs) sind Blitze aus hochenergetischem Licht, die etwa einmal täglich zufällig am Himmel aufleuchten und die hellsten Ereignisse im bekannten Universum sind. Während ein Gammastrahlenausbruch stattfindet, […]

Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR J1930-1852 im Orbit um einen anderen Neutronenstern. Die Objekte in diesem System haben den größten Abstand, der je in einem Doppelneutronensternsystem beobachtet wurde. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Der Pulsar PSR J1930-1852 besitzt den bisher größten Orbit um einen anderen Neutronenstern

07/05/2015 astropage.eu 0

Ein Team fest entschlossener High-School-Schüler hatte einen bislang unbekannten Pulsar entdeckt, indem es Daten des Robert C. Byrd Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation genauestens analysierte. Weitere Beobachtungen von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 … 14 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}