astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Planetensystem

Künstlerische Darstellung des Systems Kepler-9 und zweier Planeten. (Credits: NASA, Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology, Ames Research Center)

Astronomen bestätigen die geringe Dichte mancher Exoplaneten

27/06/2019 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission und deren erweiterte Mission K2 entdeckten tausende Exoplaneten. Sie registrierten sie mittels der Transitmethode. Dabei wird die Abschwächung der Helligkeit eines Sterns gemessen, während ein umkreisender Exoplanet von […]

ALMA-Bild der Staubscheibe um den jungen Stern DM Tau. Man erkennt zwei konzentrische Ringe, in denen Planeten entstehen könnten. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Kudo et al.)

Astronomen beobachten Staubringe um den jungen Stern DM Tau

15/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben die Entstehungsorte von Planeten um einen jungen Stern beobachtet, der unserer Sonne ähnelt. Zwei Staubringe um den Stern sprechen dafür, dass wir Zeugen der Entstehung eines Planetensystems wie […]

Künstlerische Darstellung der Spectro-Photometer for the History of the Universe, Epoch of Reionization and Ices Explorer (SPHEREx) Mission, die im Jahr 2023 starten soll. (Credits: Caltech)

NASA wählt neue Mission SPHEREx zur Erforschung des Universums aus

15/02/2019 astropage.eu 0

Die NASA hat eine neue Weltraummission ausgewählt, die Astronomen helfen wird zu verstehen, wie sich unser Universum entwickelte und wie häufig die Bestandteile des Lebens in den Planetensystemen unserer Galaxie […]

Künstlerische Darstellung der Planeten im System Kepler-90 (Abstände nicht maßstabsgetreu). (Credits: NASA / Wendy Stenzel)

Neuronales Netzwerk entdeckt achten Planeten im System Kepler-90

15/12/2017 astropage.eu 0

Mit der jüngsten Entdeckung eines achten Planeten um den Stern Kepler-90 teilt sich unser Sonnensystem nun den ersten Platz für die höchste Anzahl von Planeten um einen Einzelstern. Kepler-90 ist […]

Der Stern HR 8799 (in der Mitte hier nicht sichtbar) und drei seiner vier Planeten, aufgenommen vom Hale Telescope. (NASA / JPL-Caltech / Palomar Observatory)

Astro-Bild der Woche: Das Planetensystem um den Stern HR 8799

07/02/2016 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist ein fremdes Planetensystem zu sehen, das zu dem Stern HR 8799 gehört. Der Stern ist nur rund 120 Lichtjahre von unserem eigenen Sonnensystem entfernt, […]

Auf dieser Hubble-Aufnahme sind dunkle Knoten aus Gas und Staub zu sehen, sogenannte Bok-Globulen. Dabei handelt es sich um dichte Taschen in größeren Molekülwolken. Ähnliche Inseln im jungen Universum könnten so viel Wasserdampf enthalten haben, wie wir heute in unserer Galaxie finden, obwohl sie tausendmal weniger Sauerstoff aufweisen. (NASA, ESA, and The Hubble Heritage Team)

Bereits eine Milliarde Jahre nach dem Urknall könnte reichlich Wasser entstanden sein

30/04/2015 astropage.eu 0

Wie schnell nach dem Urknall könnte Wasser existiert haben? Nicht kurz danach, weil Wassermoleküle Sauerstoff enthalten und Sauerstoff zunächst in den ersten Sternen gebildet werden musste. Dann musste sich dieser […]

Diese Grafik zeigt das System Kepler-56. Die beiden inneren Planeten umkreisen ihren Zentralstern in stark geneigten Umlaufbahnen, obwohl es keinen heißen Jupiter in dem System gibt. (Image courtesy of Daniel Huber / NASA / Ames Research Center)

Forschungsteam entdeckt Planetensystem mit stark geneigten planetaren Umlaufbahnen

19/10/2013 astropage.eu 0

Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler hat ein internationales Astronomenteam ein entferntes Planetensystem entdeckt, in dem mehrere Planeten ihren Zentralstern auf hochgradig geneigten Umlaufbahnen umkreisen. Derart geneigte Umlaufbahnen wurden bereits in […]

Künstlerische Illustration des neu entdeckten Exoplaneten GJ 504b. Er leuchtet in einem dunklen Magenta und besitzt die vierfache Masse des Jupiter, was ihn zum masseärmsten Planeten macht, der bislang direkt um einen sonnenähnlichen Stern abgebildet wurde. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Direkte Abbildung des bislang masseärmsten Exoplaneten um einen sonnenähnlichen Stern

08/08/2013 astropage.eu 0

Mit Infrarotdaten des Subaru-Teleskops auf Hawaii hat ein internationales Team aus Astronomen einen Riesenplaneten um den hellen Stern GJ 504 abgebildet. Die neue Welt namens GJ 504b ist mehrere Male […]

Schematische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern. Die Scheibenturbulenz trägt Drehimpuls nach außen und Masse nach innen. Der vergrößerte Kasten unten rechts zeigt den Bereich, der in den Simulationen untersucht wurde. Magnetfelder wie das angedeutete (schwarze Linien) können die Turbulenzen verstärken. (Jake Simon / NICS / University of Tennessee)

Wirbelnde Geheimnisse – Über die Gas-Turbulenzen in protoplanetaren Scheiben

04/04/2013 astropage.eu 0

Viele neu entstandene Sterne sind von einer sogenannten protoplanetaren Scheibe umgeben – wirbelnde Massen aus warmem Staub und Gas, die den Kern eines sich entwickelnden Sonnensystems bilden können. Beweise für […]

Künstlerische Darstellung des Systems Kepler-11 (NASA / Tim Pyle)

Astronomen sind begeistert von neu entdecktem Exoplanetensystem

02/02/2011 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat in einem bemerkenswerten Exoplanetensystem sechs Planeten entdeckt, die um einen sonnenähnlichen Stern kreisen, darunter fünf Planeten mit sehr eng beieinander liegenden Umlaufbahnen. Astronomen der Universität […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Tobende junge Sterne im Orionnebel

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}