astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Polarlicht

Vergleich der Ultraviolettauroras auf Jupiter und der Erde. Sie ähneln sich, obwohl Jupiter etwa zehnmal größer ist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / UVS / STScI / MODIS / WIC / IMAGE / ULiège)

Juno enthüllt den dunklen Ursprung von Jupiters Ultraviolettauroras

19/03/2021 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse des Ultraviolet Spectrograph an Bord der NASA-Raumsonde Juno offenbaren erstmals die Geburt von Lichtstürmen in der Dämmerung, die Jupiters Polarlichter einzigartig machen. Diese immensen, kurzlebigen Lichtphänomene treten an […]

Eine Sonneneruption, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO) am 2. Oktober 2014. (Credits: NASA / SDO)

Forscher werfen neues Licht auf Sonneneruptionen

24/06/2020 astropage.eu 0

Plasma-Astrophysiker der Katholieke Universiteit (KU) Leuven haben die erste in sich stimmige Simulation der physikalischen Prozesse während einer Sonneneruption erstellt. Die Forscher nutzten Ressourcen des Flemish Supercomputer Centre und eine […]

Polarlichter am Südpol Saturns, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credit: NASA / JPL / ASI / University of Arizona / University of Leicester)

Cassini-Daten erklären ein Rätsel um die Atmosphäre Saturns

09/04/2020 astropage.eu 0

Die oberen Schichten der Atmosphären von Gasplaneten wie Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun sind warm wie die Erdatmosphäre. Aber im Gegensatz zur Erde ist die Sonne zu weit von diesen […]

Schematische Darstellung der Klangerzeugung während Polarlicht-Ereignissen. (Credit: Aalto University)

Schumann-Resonanzen und die Klänge von Polarlichtern

12/07/2019 astropage.eu 0

Eine neue Studie zeigt, dass die in einer Höhe von 70-80 Metern erzeugten Klänge die Folge der Aktivierung von Schumann-Resonanzen sind. Die Studie ist eine Fortführung einer Hypothese, die der […]

Start der Rocket Experiment for Neutral Upwelling 2 (RENU2) Mission in Norwegen. (Credits: NASA)

Bestimmte Polarlichter verursachen Höhenverlust bei erdnahen Satelliten

26/04/2019 astropage.eu 0

Forscher vom Space Science Center der University of New Hampshire haben festgestellt, dass “Bremsschwellen” im Weltraum komplexer sind als ursprünglich vermutet. Diese “Bremsschwellen” können Satelliten verlangsamen, die sich näher an […]

Illustration der THEMIS-Satelliten bei der Beobachtung der Erdmagnetosphäre. (Credits: NASA)

Plasmawellen erzeugen pulsierende Polarlichter

21/02/2018 astropage.eu 0

In einer dunklen Nacht pulsiert am Himmel in der Nähe der Pole manchmal ein diffuses grünes, violettes und rotes Leuchten. Im Gegensatz zu den langen, schimmernden Lichtvorhängen typischer Polarlichter sind […]

Die Sonne über der NEEM-Forschungsstation im Norden Grönlands. (Photo by: Raimund Muscheler)

Forscher finden Spuren extremer Sonnenstürme in Grönland und Antarktika

29/10/2015 astropage.eu 0

Sonnenstürme und die von ihnen freigesetzten Teilchen resultieren in spektakulären Phänomenen wie Polarlichtern, aber sie können auch eine ernste Gefahr für unsere Gesellschaft darstellen. In extremen Fällen haben sie weitreichende […]

Polarlicht in der Nähe des Bear Lake in Alaska (Senior Airman Joshua Strang / U.S. Air Force)

NASA-Video zeigt spektakuläre Polarlichter aus Sicht der ISS

22/09/2011 astropage.eu 0

Polarlichter gehören zweifellos zu den beeindruckendsten Phänomenen, die man am Nachthimmel beobachten kann. Ein kürzlich von der NASA veröffentlichtes Video zeigt spektakuläre Südpolarlichter aus Sicht der Internationalen Raumstation ISS. Man […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61
  • Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae
  • Neue Studie untersucht hypothetische Strings in der Nähe Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes