astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Protein

Eine regulatorische DNA-Sequenz in kiefertragenden Wirbeltieren markiert die Zellen des Kiefergelenks (Magenta) auf dem Hintergrund der Blutgefäße (Grün) im Kopf lebender Zebrafischlarven. (Credits: Photo / image: Laura Waldmann)

Neue Erkenntnisse zum Ursprung des Kiefers bei Wirbeltieren

01/12/2022 astropage.eu 0

Forscher der Uppsala University haben eine DNA-Sequenz entdeckt und charakterisiert, die in Kiefermäulern wie Haien oder Menschen vorhanden ist, aber in kieferlosen Wirbeltieren wie Neunaugen fehlt. Diese DNA-Sequenz ist wichtig […]

Illustration eines Ozeans auf der frühzeitlichen Erde. (Credits: NASA)

Studie wirft neues Licht auf den Ursprung des Lebens auf der Erde

19/01/2022 astropage.eu 0

Ein Team unter Leitung der Rutgers University geht eine der wichtigsten unbeantworteten Fragen der Biologie an und hat die Struktur der Proteine entdeckt, die möglicherweise für den Ursprung des Lebens […]

Elektronenmikroskopaufnahme eines menschlichen Lymphozyten. (Credits: Dr. Triche / National Cancer Institute)

Neue Einblicke in die Spezialisierung von Stammzellen

23/09/2019 astropage.eu 0

In den Zellen des Körpers sind einige Proteine von entscheidender Bedeutung dafür, welche Gene aktiviert oder abgeschaltet werden. Jetzt haben Forscher der University of Copenhagen und des Memorial Sloan Kettering […]

Cholera-Bakterien, hier unter dem Elektronenmikroskop, sind nur eine von zahlreichen Bakterienarten. (Credit: Dartmouth College, Public Domain)

Neue Studie zum minimalen Energiestoffwechsel von Bakterien

08/02/2017 astropage.eu 0

Wenn Energie und Nährstoffe vorhanden sind, wird sich ein Bakterium reparieren, während es neue Bestandteile für die Schaffung eines Zwillings produziert und sich dann teilt – alles so schnell, wie […]

Die Photosynthese läuft in den Chloroplasten von Pflanzenzellen ab. Das eingelagerte Chlorophyll verleiht ihnen die grüne Farbe. (NASA)

Das Protein CGL71 schützt den Photosyntheseapparat vor Sauerstoff

01/03/2016 astropage.eu 0

Während des Tages wandeln Pflanzen die Sonnenenergie mittels Photosynthese in Zucker um – das ist ein komplexer, mehrstufiger, biochemischer Prozess. Die neue Forschungsarbeit eines Teams mit Beteiligung von Mark Heinnickel, […]

Eine Zuckerrohrplantage in Brasilien. Aus dem Rohrzucker wird Bioethanol gewonnen. (Wikipedia / User Mariordo / CC BY-SA 3.0)

Neue Studie verspricht effizientere Produktion von Biokraftstoff

04/01/2015 astropage.eu 0

Pflanzengenetiker haben die Genregulierungswege bestimmt, welche die Zellwandverdickung durch die Synthese der drei Polymere Cellulose, Hemicellulose und Lignin steuern. Zu dem Forschungsteam gehörten Sam Hazen von der University of Massachusetts […]

Die Grafik zeigt den tunnelartigen Eintrittspunkt zu den Bindeorten der Natrium-Kalium-Pumpe im natriumgebundenen Zustand. Die drei kleinen Natriumionen (violett) sind in der Pumpe gebunden. Für die größeren Kaliumionen (grün) ist nicht genug Platz. Das blaue Netz zeigt die innere Oberfläche des Proteins bei der Blockierung der Kaliumionen. Die Codes markieren die für den Bindungsprozess notwendigen Aminosäuren in der Pumpe. (Aarhus University)

Forscher enthüllen den Mechanismus der Natrium-Kalium-Pumpe

08/10/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Aarhus University haben mit einer japanischen Forschungsgruppe zusammengearbeitet, um die Struktur eines entscheidenden Enzyms – der sogenannten Natrium-Kalium-Pumpe – zu ergründen, die einen Teil jeder Zelle des menschlichen […]

Dr. Peter Czabotar (links) und Dr. Dana Westphal beobachteten erstmals die molekularen Veränderungen des Proteins Bax, das eine wichtige Rolle bei dem programmierten Zelltod spielt. (The Walter and Eliza Hall Institute, Australia)

Forscher beobachten Schlüsselmomente beim programmierten Zelltod

06/02/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Walter and Eliza Hall Institute haben erstmals die molekularen Veränderungen eines entscheidenden Zelltod-Proteins sichtbar gemacht, das Zellen zum Sterben zwingt. Die Entdeckung liefert wichtige Einblicke darin, wie der […]

Falschfarbenaufnahme eines Malaria-Erregers der Gattung Plasmodium. (PloS / Image by Ute Frevert; false color by Margaret Shear)

Wissenschaftler entdecken eine Achillesferse des Malaria-Erregers

26/04/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine Verbindung zwischen verschiedenen Stämmen des Malaria-Parasiten identifiziert – ein Parasit, der schwere Erkrankungen verursacht. Der Fund könnte bei der Entwicklung von Impfstoffen oder Medikamenten gegen lebensbedrohliche Fälle […]

Prof. Claudio Soto (Univ. of Texas)

Verbreitung von Alzheimer könnte ähnlich sein wie bei infektiösen Prionenkrankheiten

07/10/2011 astropage.eu 0

Einer jetzt veröffentlichen Studie der University of Texas Health Science Center in Houston (UTHealth) zufolge könnte die Gehirnschädigung, welche die Alzheimer-Erkrankung charakterisiert, einer Form entstammen, die sehr ähnlich zu der […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}