astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

protoplanetare Scheibe

Eine Aufnahme der Dunkelwolke im Sternbild Lupus (Wolf), die junge Sterne bildet. Einer der hier nicht sichtbaren, eingebetteten, jungen Sterne besitzt eine protoplanetare Materiescheibe, deren Infrarot- und Submillimeter-Emissionen auf ein mittleres Alter hinweisen. (ESO)

Neue Erkenntnisse zu protoplanetaren „Übergangsscheiben“ um junge Sterne

24/03/2014 astropage.eu 0

Ein Stern wird normalerweise mit einer ihn umkreisenden Scheibe aus Gas und Staub geboren, den rotierenden Überresten der viel größeren Materiewolke, in der er entstand. Wenn der Stern zu leuchten […]

Diese künstlerische Illustration zeigt zwei protoplanetare Scheiben in der Nähe eines massereichen Sterns des O-Typs. Die nähere protoplanetare Scheibe wird ihrer Staub- und Gasvorkommen beraubt, die durch die Strahlung des massereichen Sterns weggeblasen werden. Die weiter entfernte Scheibe kann ihr Potenzial zur Bildung von Planeten behalten. (NRAO / AUI / NSF; B. Saxton)

„Tödliche“ Sterne im Orionnebel zerstören Planeten vor deren Entstehung

13/03/2014 astropage.eu 0

Der Orionnebel ist die Heimat von hunderten jungen Sternen und sogar noch jüngeren Protosternen mit protoplanetaren Scheiben. Viele dieser entstehenden Systeme werden Planeten entwickeln. Bei anderen Systemen werden der planetenbildende Staub […]

Hubble-Beobachtung des Systems TW Hydrae. Die Position des roten Zwergsterns (Location of Star), die Scheibe (Disk) und die Lücke (Gap) sind gekennzeichnet. (NASA, ESA, and Z. Levay (STScI / AURA)

Hubble findet Hinweise auf einen entstehenden Exoplaneten im System TW Hydrae

15/06/2013 astropage.eu 0

Bislang wurden fast 900 extrasolare Planeten bestätigt, aber jetzt denken Astronomen, dass sie zum ersten Mal überzeugende Belege für einen Exoplaneten haben, der sich an einem ungewöhnlichen Ort bildet: in […]

Schematische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern. Die Scheibenturbulenz trägt Drehimpuls nach außen und Masse nach innen. Der vergrößerte Kasten unten rechts zeigt den Bereich, der in den Simulationen untersucht wurde. Magnetfelder wie das angedeutete (schwarze Linien) können die Turbulenzen verstärken. (Jake Simon / NICS / University of Tennessee)

Wirbelnde Geheimnisse – Über die Gas-Turbulenzen in protoplanetaren Scheiben

04/04/2013 astropage.eu 0

Viele neu entstandene Sterne sind von einer sogenannten protoplanetaren Scheibe umgeben – wirbelnde Massen aus warmem Staub und Gas, die den Kern eines sich entwickelnden Sonnensystems bilden können. Beweise für […]

Künstlerische Darstellung eines Gesteinsplaneten, der von Kometen bombardiert wird. (NASA / JPL-Caltech)

Kometen-Kollisionen erklären stellares Rätsel nach 17 Jahren

12/11/2012 astropage.eu 0

Seit Millionen Jahren kollidieren in der Umgebung des für das bloße Auge sichtbaren Sterns 49 Ceti im Sternbild Cetus (Walfisch) alle sechs Sekunden Kometen miteinander. In den vergangenen drei Jahrzehnten […]

Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Gas- und Staubscheibe. (NASA / JPL-Caltech)

Zwei Rätsel um das Sonnensystem sind gelöst

27/07/2012 astropage.eu 0

Kometen und Asteroiden bewahren die Bausteine unseres Sonnensystems und sollten helfen, seinen Ursprung zu erklären. Aber es gibt ungelöste Rätsel. Beispielsweise die Frage, wie eishaltige Kometen Teilchen einsammelten, die bei […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen neu entstandenen Stern mit seiner rotierenden protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub. (University of Copenhagen / Lars Buchhave)

Planeten können sich um verschiedene Sterntypen bilden

15/06/2012 astropage.eu 0

Früher hat man gedacht, dass Planeten mit höherer Wahrscheinlichkeit um einen Stern entstehen, wenn der Stern einen hohen Gehalt an schwereren Elementen hat. Aber eine neue Forschungsarbeit der University of […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}