astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Quantenmechanik

Physiker haben das Licht ferner Sterne genutzt, um einen Zugang zum Schlupfloch der freien Wahl zu bekommen. (Credits: Christine Daniloff / MIT)

Sternlicht-Experiment bestätigt die “spukhafte Fernwirkung”

09/02/2017 astropage.eu 0

Die Quantenverschränkung scheint näher am Bereich der Science-Fiction zu sein als alles andere in unserer physikalischen Realität. Aber den Gesetzen der Quantenmechanik zufolge ist die Quantenverschränkung, die Einstein einst skeptisch […]

Quantenmechanik, Teleportation, Verschränkung, Photonen, Kryptografie

Forscher machen Fortschritt bei der Quantenteleportation

22/11/2014 astropage.eu 0

Die Welt ist auf der Quantenebene sehr seltsam: Beispielsweise ist es möglich, zwei verschränkte Teilchen zu haben – das bedeutet, sie verhalten sich, als wären sie miteinander verbunden, sogar wenn […]

Zweidimensionaler Schnitt durch eine Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit. Solche mathematischen Konstrukte kommen bei der Beschreibung der Dimensionen in der Stringtheorie zum Einsatz. (Floriang, Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Die Stringfeldtheorie könnte die Basis der Quantenmechanik sein

06/11/2014 astropage.eu 0

Zwei Forscher der University of Southern California haben eine Verbindung zwischen der Stringfeldtheorie und der Quantenmechanik vorgeschlagen, welche die Tür zur Nutzung der Stringfeldtheorie (oder einer breiteren Version namens M-Theorie) […]

Künstlerische Darstellung des Satelliten Gravity Probe B in der Erdumlaufbahn. Die Raumzeit ist in der Nähe des Planeten nicht flach, sondern gekrümmt. Manche Modelle zur mathematischen Beschreibung der Raumzeit lassen Spielraum für Interpretationen über die Möglichkeit von Zeitreisen. (NASA)

Zeitreisen: Theoretisch können Quantendaten aus der Vergangenheit kopiert werden

09/12/2013 astropage.eu 0

Beliebte Fernsehserien wie “Doctor Who” haben die Theorie der Zeitreisen in die Umgangssprache der Populärkultur einfließen lassen. Aber das Problem der Zeitreisen ist sogar noch komplizierter, als man gemeinhin denkt. Mark […]

Diese Illustration zeigt ein Wurmloch, das zwei Schwarze Löcher miteinander verbindet. (Alan Stonebraker / American Physical Society)

“Spukhafte Fernwirkung” baut möglicherweise ein Wurmloch zwischen “verschränkten” Teilchen auf

05/12/2013 astropage.eu 0

Die Quantenverschränkung, ein verblüffendes Phänomen der Quantenmechanik, das Albert Einstein einst als “spukhafte Fernwirkung” bezeichnete, könnte sogar noch spukhafter sein, als Einstein vermutete. Physiker der University of Washington und der […]

Computerdarstellung eines Bose-Einstein-Kondensats. Die Atom-Cluster werden bis auf einige Nanokelvin über dem absoluten Nullpunkt heruntergekühlt und zeigen dann bemerkenswerte Eigenschaften. (Institute of Physics)

Bose-Einstein-Kondensate: Physiker messen die kältesten Objekte des Universums

30/11/2013 astropage.eu 0

Sie sind die kältesten Objekte des Universums und so anfällig, dass selbst ein einziges Photon sie erwärmen und zerstören kann. Bose-Einstein-Kondensate (Bode-Einstein condensates, BECs) bestehen nur aus einem Cluster von […]

Illustration von Schrödingers Gedankenexperiment. Der radioaktive Zerfall eines Kerns setzt Gift frei, das die Katze in einer verschlossenen Kiste tötet. Quantenmechanisch betrachtet ist die Katze gleichzeitig tot und lebendig, solange das abgeschlossene System nicht mit der Außenwelt interagiert. (Wikipedia / User: Dhatfield / CC-by-SA 3.0)

Physiker entwirrt die Debatte um Schrödingers Katze

28/08/2013 astropage.eu 0

Der Physiker Art Hobson von der University of Arkansas hat eine Lösung für die lang bestehende Debatte über die Natur von Quantenmessungen vorgeschlagen, welche innerhalb des Rahmenwerks der Standardquantenphysik liegt. […]

Wenn die Wellen auf ein kreisförmiges Gebiet begrenzt sind, reflektieren sie sich auf sich selbst zurück und erzeugen komplexe Muster (graue Kräuselungen), die den Tropfen auf eine scheinbar zufällige Bahn lenken (weiße Linie). Tatsächlich folgt die Bewegung des Tropfens aber statistischen Mustern, die von der Wellenlänge der Wellen bestimmt werden. (Dan Harris)

Fluiddynamik-Experiment gibt neue Einblicke in den Welle-Teilchen-Dualismus

30/07/2013 astropage.eu 0

Um das wellenähnliche Verhalten von Quantenteilchen zu erklären, entwickelte der französische Physiker Louis de Broglie in den Anfangstagen der Quantenphysik die sogenannte “Theorie der Führungswelle”. De Broglie zufolge werden sich […]

Die Internationale Raumstation ISS am 7. März 2011, fotografiert von Bord des Space Shuttle Discovery. (NASA)

“Spukhafte Fernwirkung” an Bord der Internationalen Raumstation ISS

11/04/2013 astropage.eu 0

Albert Einstein beschrieb die Quantenverschränkung bekanntlich als “spukhafte Fernwirkung” – allerdings waren Experimente, die diesen speziellen Aspekt der Physik untersuchten, bis jetzt auf relativ kleine Entfernungen auf der Erde begrenzt. […]

Vincent Daria, Hans Bachor, Jiri Janousek, Michael Taylor und Joachim Knittel experimentieren mit dem Quanten-Mikroskop, das an der Australian National University entwickelt wurde. (ANU)

Ein neuartiges Quanten-Mikroskop für die Beobachtung lebender Zellen

07/02/2013 astropage.eu 0

Ein australisches Forschungsteam hat mit Hilfe der Gesetze der Quantenmechanik ein leistungsstarkes Mikroskop entwickelt, um die inneren Abläufe lebender Zellen zu beobachten. Das Team – eine Zusammenarbeit zwischen der University […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Erste Ergebnisse des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe
  • Ausblicke für die Polarregionen in einer 2 Grad Celsius wärmeren Welt
  • TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen
  • Neue Einblicke in die Embryonalentwicklung der Singvögel
  • LRO fotografiert die Absturzstelle des Vikram-Landers auf dem Mond

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr