astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Quantenmechanik

Computerdarstellung eines Bose-Einstein-Kondensats. Die Atom-Cluster werden bis auf einige Nanokelvin über dem absoluten Nullpunkt heruntergekühlt und zeigen dann bemerkenswerte Eigenschaften. (Institute of Physics)

Bose-Einstein-Kondensate: Physiker messen die kältesten Objekte des Universums

30/11/2013 astropage.eu 0

Sie sind die kältesten Objekte des Universums und so anfällig, dass selbst ein einziges Photon sie erwärmen und zerstören kann. Bose-Einstein-Kondensate (Bode-Einstein condensates, BECs) bestehen nur aus einem Cluster von […]

Illustration von Schrödingers Gedankenexperiment. Der radioaktive Zerfall eines Kerns setzt Gift frei, das die Katze in einer verschlossenen Kiste tötet. Quantenmechanisch betrachtet ist die Katze gleichzeitig tot und lebendig, solange das abgeschlossene System nicht mit der Außenwelt interagiert. (Wikipedia / User: Dhatfield / CC-by-SA 3.0)

Physiker entwirrt die Debatte um Schrödingers Katze

28/08/2013 astropage.eu 0

Der Physiker Art Hobson von der University of Arkansas hat eine Lösung für die lang bestehende Debatte über die Natur von Quantenmessungen vorgeschlagen, welche innerhalb des Rahmenwerks der Standardquantenphysik liegt. […]

Wenn die Wellen auf ein kreisförmiges Gebiet begrenzt sind, reflektieren sie sich auf sich selbst zurück und erzeugen komplexe Muster (graue Kräuselungen), die den Tropfen auf eine scheinbar zufällige Bahn lenken (weiße Linie). Tatsächlich folgt die Bewegung des Tropfens aber statistischen Mustern, die von der Wellenlänge der Wellen bestimmt werden. (Dan Harris)

Fluiddynamik-Experiment gibt neue Einblicke in den Welle-Teilchen-Dualismus

30/07/2013 astropage.eu 0

Um das wellenähnliche Verhalten von Quantenteilchen zu erklären, entwickelte der französische Physiker Louis de Broglie in den Anfangstagen der Quantenphysik die sogenannte „Theorie der Führungswelle“. De Broglie zufolge werden sich […]

Die Internationale Raumstation ISS am 7. März 2011, fotografiert von Bord des Space Shuttle Discovery. (NASA)

„Spukhafte Fernwirkung“ an Bord der Internationalen Raumstation ISS

11/04/2013 astropage.eu 0

Albert Einstein beschrieb die Quantenverschränkung bekanntlich als „spukhafte Fernwirkung“ – allerdings waren Experimente, die diesen speziellen Aspekt der Physik untersuchten, bis jetzt auf relativ kleine Entfernungen auf der Erde begrenzt. […]

Vincent Daria, Hans Bachor, Jiri Janousek, Michael Taylor und Joachim Knittel experimentieren mit dem Quanten-Mikroskop, das an der Australian National University entwickelt wurde. (ANU)

Ein neuartiges Quanten-Mikroskop für die Beobachtung lebender Zellen

07/02/2013 astropage.eu 0

Ein australisches Forschungsteam hat mit Hilfe der Gesetze der Quantenmechanik ein leistungsstarkes Mikroskop entwickelt, um die inneren Abläufe lebender Zellen zu beobachten. Das Team – eine Zusammenarbeit zwischen der University […]

Struktur des Fenna-Matthews-Olson-Komplex. (Alex Chin)

Die Quantentechnik der Natur könnte zu effizienter Sonnenenergie führen

08/01/2013 astropage.eu 0

Photosynthese auf Quantenebene in biologischen Systemen, die extreme Umgebungen bewohnen, könnte den Schlüssel zu neuen Entwicklungen von Sonnenenergie- und Nano-Geräten enthalten. Bestimmte biologische Systeme, die in Umgebungen mit wenig Licht […]

Nach der allgemeinen Relativitätstheorie krümmen große Massen, zum Beispiel Planeten wie die Erde, den Raum. (Illustration: NASA)

Die Überprüfung von Einsteins berühmter Gleichung im Weltall

07/01/2013 astropage.eu 0

Der Physiker Andrei Lebed von der University of Arizona (UA) hat die Physik-Gemeinde mit einer faszinierenden Theorie verblüfft, die noch experimentell getestet werden muss: Dass die berühmteste Formel der Welt, […]

Künstlerische Darstellung der ständigen Umwandlungen zwischen teilchen- und wellenähnlichem Verhalten von Licht, inspiriert durch die Arbeit des Künstlers Maurits Cornelis Escher. (Image by Nicolas Brunner, Jamie Simmonds)

Physiker führen neues Experiment zur Klärung des Welle-Teilchen-Dualismus von Photonen durch

05/11/2012 astropage.eu 0

Woraus besteht Licht: Wellen oder Teilchen? Diese grundlegende Frage hat Physiker seit der Frühzeit der Wissenschaft fasziniert. Die Quantenmechanik sagt voraus, dass Photonen – Lichtteilchen – gleichzeitig Teilchen und Wellen […]

Experimentell gemessenes Landau-Niveau 1 (links) und numerisch simuliertes Landau-Niveau 1 (rechts). (Image courtesy of University of Warwick)

Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

03/10/2012 astropage.eu 1

Physiker haben erstmals seit ihrer theoretischen Vorhersage durch den Nobelpreisträger Lev Landau im Jahre 1930 so genannte Landau-Niveaus direkt abgebildet – das sind die Quantenniveaus, die das Verhalten von Elektronen […]

Dylan Mahler (links) und Lee Rozema (rechts) bei Vorbereitungen zu einem Experiment. (Dylan Mahler, University of Toronto)

Wissenschaftler stellen Heisenbergs berühmte Unschärferelation in Frage

10/09/2012 astropage.eu 0

Werner Heisenbergs Unschärferelation, von dem theoretischen Physiker im Jahr 1927 formuliert, ist einer der Eckpfeiler der Quantenmechanik. In seiner gebräuchlichsten Form besagt sie, dass es unmöglich ist, etwas zu messen, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}