astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Radioteleskop

Hubble-Aufnahme der Radiogalaxie 3C264 und ihres Jets. (Credits: NASA / Archer et al., 2020)

Astronomen beobachten starke Gammastrahlung aus einer Radiogalaxie

25/08/2020 astropage.eu 0

Elliptische Riesengalaxien, die ältesten bekannten großen galaktischen Strukturen im Universum, besitzen keine Spiralarme und nur wenig bis gar keine Sternentstehungsaktivitäten, aber ihre zentralen supermassiven Schwarzen Löcher sind oft aktive galaktische […]

Fotomontage der Emissionslinien-Intensität von CO-Molekülen in den drei beobachteten interstellaren Wolken Orion A, Aquila Rift und M17. (Credit: NAOJ)

Star Formation Project kartiert nahe interstellare Wolken

27/03/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben neue detaillierte Karten von drei nahen interstellaren Gaswolken erstellt, die Regionen mit aktuell ablaufenden Entstehungsprozessen massereicher Sterne enthalten. Die Ergebnisse dieses sogenannten Star Formation Project werden unser Wissen […]

Das Mark-II-Radioteleskop am Jodrell Bank Observatory. (Credits: Ant Holloway)

Radiobeobachtungen werfen neues Licht auf die Materiejets von Schwarzen Löchern

10/03/2020 astropage.eu 0

Mit e-MERLIN, dem britischen Radioteleskop am Jodrell Bank Observatory, wurde ein Schwarzes Loch entdeckt, das Materie mit annähernd Lichtgeschwindigkeit abstößt. Ein Forschungsteam der Oxford University nutzte e-MERLIN, das Very Large […]

Das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs, dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum von M87. Das Bild basiert auf Daten des Event Horizon Telescope (ETH), einem Netzwerk aus mehreren Radioteleskopen. (Credit: EHT Collaboration)

EHT erstellt das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs

10/04/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus über 200 Astronomen, darunter Wissenschaftler des Haystack Observatory vom MIT, hat die ersten direkten Bilder eines Schwarzen Lochs erstellt. Sie erzielten diese bemerkenswerte Leistung durch die […]

Antennen des Australian SKA Pathfinder Projekts mit der Milchstraße darüber. (Credit: Alex Cherney / CSIRO)

ASKAP verdoppelt fast die Anzahl bekannter schneller Radioblitze

12/10/2018 astropage.eu 0

Australische Wissenschaftler haben die Anzahl der bekannten schnellen Radioblitze mit einem Radioteleskop der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Western Australia fast verdoppelt. Schnelle Radioblitze sind starke Radiowellenausbrüche […]

Das Green Bank Telescope in West Virginia. (Credits: Image courtesy of NRAO / AUI)

Künstliche Intelligenz entdeckt 72 neue schnelle Radioblitze

13/09/2018 astropage.eu 0

Die künstliche Intelligenz erobert viele Gebiete – kürzlich auch die Astronomie und die Suche nach intelligentem Leben im Universum, SETI genannt. Forscher von Breakthrough Listen, einem SETI-Projekt unter Leitung der […]

Dieses Kompositbild des Asteroiden 2017 YE5 wurde am 30. Juni 2018 aufgenommen. Aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeit sind die Sterne hier als Strichspuren zu sehen. (Credits: Cadi Ayyad University Morocco Oukaimeden Sky Survey)

Das Objekt 2017 YE5 entpuppt sich als seltener Doppelasteroid

18/07/2018 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen von drei der weltgrößten Radioteleskope haben ergeben, dass ein vergangenes Jahr entdeckter Asteroid in Wirklichkeit aus zwei Objekten besteht. Die beiden jeweils etwa 900 Meter großen Objekte umkreisen […]

Eine 3D-Ansicht der WALLABY- und DINGO-Simulationen. (A. Duffy / CSIRO)

Neues australisches Teleskop soll 700.000 neue Galaxien finden

13/11/2012 astropage.eu 0

Australiens neuestem Radioteleskop wird prognostiziert, dass es eine noch nie dagewesene Anzahl von 700.000 neuen Galaxien finden wird. Dies sagen die Wissenschaftler, die das Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) […]

Diese Grafik zeigt die Gasbrücke zwischen der Andromeda-Galaxie M31 (rechts) und dem Dreiecksnebel M33 (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Zwei Nachbargalaxien der Milchstraße könnten vor langer Zeit eine nahe Begegnung gehabt haben

13/06/2012 astropage.eu 0

Jüngste Studien mit dem Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation deuten darauf hin, dass zwei Nachbargalaxien der Milchstraße vor Milliarden Jahren eine enge Begegnung gehabt haben könnten. Die […]

M. Reid, Harvard-Smithsonian CfA; R. Hurt, SSC/JPL/Caltech, NRAO/AUI/NSF

Superscharfes Radio-„Auge“ vermisst das Universum neu

20/02/2011 astropage.eu 0

Indem sie den superscharfen Radio-„Blick“ des weltweit präzisesten Teleskops benutzten, haben Wissenschaftler den direkt gemessenen Maßstab dreimal weiter in das Universum ausgedehnt als jemals zuvor. Das ist eine Leistung mit […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}