astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Raumsonde Cassini

Saturn mit seinem Ringsystem und seinem kleinen Eismond Mimas. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Kleiner Mimas, großes Ringsystem

29/11/2016 astropage.eu 0

Auf diesem Bild wirkt Saturns Eismond Mimas geradezu zwergenhaft gegen das große Ringsystem des Planeten. Weil Mimas (unten links) im Vergleich so winzig erscheint, könnte es so aussehen, als wären […]

Cassini-Radardaten von der Oberfläche des Saturnmondes Titan. Neue Daten zeigen, dass einige tiefe, steilwandige Canyons mit flüssigen Kohlenwasserstoffen gefüllt sind. Ein Beispiel dafür ist Vid Flumina, das verzweigende Netzwerk schmaler Linien oben links. (NASA / JPL-Caltech / ASI)

Cassini entdeckt geflutete Canyons auf dem Saturnmond Titan

11/08/2016 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat tiefe, steilwandige Canyons auf dem Saturnmond Titan gefunden, die mit flüssigen Kohlenwasserstoffen gefüllt sind. Die Entdeckung stellt den ersten direkten Nachweis für die Präsenz von mit […]

Der Saturnmond Hyperion, aufgenommen von der Raumsonde Cassini aus fast 60.000 Kilometern Entfernung. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Die letzten Nahaufnahmen von Hyperion

03/06/2015 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat Bilder ihrer letzten nahen Begegnung mit dem seltsamen Saturnmond Hyperion zur Erde zurückgeschickt, die den Ruf des Mondes als eines der bizarrsten Objekte im Sonnensystem bestätigen. […]

Diese Bildserie der NASA-Raumsonde Cassini zeigt die Entwicklung eines riesigen Sturms des Typs, der auf Saturn etwa alle 30 Jahre auftritt. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Neue NASA-Studie könnte gewaltige Stürme auf Saturn erklären

14/04/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler könnten mit Daten der NASA-Mission Cassini das lange bestehende Rätsel gelöst haben, warum Saturn alle 30 Jahre von tobenden Riesenstürmen heimgesucht wird. Die Stürme, die sich in helle Bänder […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes