astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Röntgendoppelstern

Röntgenausbruch des Schwarzen Lochs MAXI J0637-043, wie er vom REXIS-Instrument an Bord der Raumsonde OSIRIS-REx registriert wurde. Der Rand des Asteroiden Bennu befindet sich unten rechts. (Credits: NASA / Goddard / University of Arizona / MIT / Harvard)

OSIRIS-REx entdeckt durch Zufall ein neues Schwarzes Loch

03/03/2020 astropage.eu 0

Studenten und Forscher, die an einer NASA-Mission bei einem erdnahen Asteroiden mitarbeiten, haben unerwarteterweise ein Phänomen in 30.000 Lichtjahren Entfernung registriert. Im letzten Herbst registrierte das Regolith X-Ray Imaging Spectrometer […]

Die Region um die Galaxien NGC 1399 und NGC 1404 im Fornax-Galaxienhaufen. (Credits: NASA / CXC / Nanjing University / X. Jin et al.)

Chandra beobachtet fortkatapultierte Röntgendoppelsterne

03/06/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, dass Sternpaare aus ihren Heimatgalaxien herauskatapultiert wurden. Diese Entdeckung wurde mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra gemacht und ist eines der deutlichsten Beispiele für Sternpaare, die […]

Chandra-Aufnahme der Zentralregion unserer Milchstraßen-Galaxie. Rote und hellblaue Kreise markieren Röntgenquellen, letztere mit Schwarzen Löchern als Komponenten. (Credits: NASA / Chandra)

Neue Studie zu Röntgendoppelsternen nahe des galaktischen Zentrums

03/07/2018 astropage.eu 0

Ein Doppelsternsystem ist ein System aus einem Paar Sterne, die sich gegenseitig umkreisen. Bei einem Röntgendoppelstern mit einem Schwarzen Loch ist eines der beiden Objekte ein Schwarzes Loch und das […]

Röntgenquellen in der Starburst-Galaxie IC 10, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Chandra und einer Aufnahme vom Heavens Mirror Observatory. (Credit: X-ray: NASA / CXC / UMass Lowell / S.Laycock et al.; Optical: Bill Snyder Astrophotography)

Bildveröffentlichung / Chandra: Röntgenquellen in der Starburst-Galaxie IC 10

11/08/2017 astropage.eu 0

Im Jahr 1887 entdeckte der amerikanische Astronom Lewis Swift eine leuchtende Wolke beziehungsweise einen Nebel, der sich als kleine Galaxie in rund 2,2 Millionen Lichtjahren Entfernung herausstellte. Heute ist sie […]

Arp 299 auf Basis von Daten der Weltraumteleskope Chandra, NuSTAR und Hubble. (Credit: X-ray: NASA / CXC / Univ of Crete / K. Anastasopoulou et al, NASA / NuSTAR / GSFC/A. Ptak et al; Optical: NASA / STScI)

Ein neues Kompositbild des verschmelzenden Galaxienpaars Arp 299

27/06/2017 astropage.eu 0

Was würde geschehen, wenn man zwei Galaxien über einen Zeitraum von Millionen Jahren miteinander vermischen würde? Ein neues Bild mit Daten des NASA-Röntgenobservatoriums Chandra zeigt das kosmische Ergebnis. Arp 299 […]

Die Röntgenquelle Cygnus X-3 mit ihrer nahen Gaswolke Little Friend und zwei Materiejets. (X-ray: NASA / CXC / SAO / M. McCollough et al, Radio: ASIAA / SAO / SMA)

Bok-Globule reflektiert Röntgenstrahlung der Quelle Cygnus X-3

22/11/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild ist eine Momentaufnahme des stellaren Lebenskreislaufs, aufgenommen vom Chandra X-ray Observatory der NASA und dem Submillimeter Array (SMA) des Smithsonian Astrophysical Observatory. Eine sternbildende Wolke reflektiert Röntgenstrahlung von […]

Weitfeldaufnahme der Röntgenquelle Cygnus X-1, aufgenommen im Rahmen des Digitized Sky Survey 2. (NASA, ESA, and the Digitized Sky Survey 2. Acknowledgment: Davide De Martin (ESA / Hubble))

Astro-Bild der Woche: Der Röntgendoppelstern Cygnus X-1 und seine Umgebung

13/03/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist eine Weitfeldaufnahme eines sehr interessanten Objekts, das die Katalogbezeichnung Cygnus X-1 trägt. Es liegt rund 6.100 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist in Richtung […]

Der umrandete Bereich markiert das Gebiet der Andromeda-Galaxie, das von NuSTAR in energiereichen Röntgenwellenlängen beobachtet wurde, siehe kleines Bild. (NASA / JPL-Caltech / GSFC)

NuSTAR beobachtet Röntgendoppelsterne in der Andromeda-Galaxie

06/01/2016 astropage.eu 0

Das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) der NASA hat den bislang besten Blick auf unsere nächste große Nachbargalaxie – die Andromeda-Galaxie – in hochenergetischen Röntgenwellenlängen geworfen. Die Weltraummission hat 40 […]

Die beiden Galaxien NGC 2207 und IC 2163, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble und Spitzer. (NASA / CXC / SAO / STScI / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die interagierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163

18/04/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Canis Major (Großer Hund). Die beiden Galaxien liegen ungefähr 130 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und sind aus mehreren […]

Diese Illustration zeigt den Neutronenstern und seinen Begleiter während einer Akkretionsphase, in der der Neutronenstern starke Röntgenstrahlung emittiert. (Bill Saxton; NRAO / AUI / NSF)

“Jekyll-und-Hyde”-Stern wandelt sich von Radio- in Röntgenpulsar und zurück

27/09/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben den eigenartigen Fall eines Neutronensterns aufgedeckt, der die besondere Fähigkeit besitzt, sich von einem Radiopulsar in einen Röntgenpulsar und wieder zurück zu verwandeln. Das launische Verhalten dieses Sterns […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes