astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Röntgenstrahlung

Ein computergeneriertes Bild der Münzen in dem Topf, der im District Selby entdeckt wurde. (University of Southampton)

Modernste Röntgentechnologie enthüllt die Geheimnisse römischer Münzen

12/07/2012 astropage.eu 0

Archäologen und Ingenieure der University of Southampton arbeiten mit dem British Museum zusammen, um mit Hilfe der neuesten Röntgen-Bildgebungstechnologie verborgene römische Münzen zu untersuchen. Ursprünglich für die Analyse substanzieller Bauteile […]

Das Bild zeigt die 300 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie ESO 243-49. Der rote Pfeil kennzeichnet die Position des neu entdeckten mittelschweren Schwarzen Lochs. (NASA, ESA and S. Farrell (U. Sydney))

Astronomen finden das erste bekannte mittelschwere Schwarze Loch

10/07/2012 astropage.eu 0

Beobachtungen mit dem Australia Telescope Compact Array der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) haben bestätigt, dass Astronomen das erste bekannte “mittelschwere” Schwarze Loch gefunden haben. Ausbrüche aus superheißem […]

Der Protostern V1647 Orionis befindet sich in der Spitze des kegelförmigen McNeil-Nebels, der im Januar 2004 entdeckt wurde. Diese Aufnahme des Frederick C. Gillett Gemini Telescope auf Hawaii zeigt ihn am 14. Februar 2004. (Gemini Observatory)

Ein junger Stern stellt seine Röntgen-Hotspots zur Schau

09/07/2012 astropage.eu 0

Unter Verwendung von kombinierten Daten dreier erdumkreisender Röntgenteleskope, darunter dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem japanischen Suzaku-Satelliten, haben Astronomen einen seltenen Einblick in die mächtigen Phänomene gewonnen, die […]

Detailaufnahmen des Systems CID-42. Man erkennt zwei optische Lichtquellen, aber nur eine Quelle für Röntgenstrahlung. (X-ray: NASA / CXC / SAO / F.Civano et al; Optical: NASA / STScI; Optical (wide field): CFHT, NASA / STScI)

Supermassives Schwarzes Loch wird aus seiner Heimatgalaxie herauskatapultiert

08/06/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben überzeugende Hinweise dafür gefunden, dass ein massives Schwarzes Loch mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde aus seiner Heimatgalaxie herausgeschleudert wird. Neue Beobachtungen des Chandra X-ray […]

Die Galaxie NGC 4151 liegt 45 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Jagdhunde und ist eine der hellsten aktiven Galaxien im Röntgenbereich. (David W. Hogg, Michael R. Blanton, and the Sloan Digital Sky Survey Collaboration)

Röntgen-“Echos” kartieren die Umgebung eines supermassiven Schwarzen Lochs

06/06/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat unter Verwendung von Daten des ESA-Satelliten XMM-Newton ein lang gesuchtes Röntgen-“Echo” identifiziert, das eine neue Möglichkeit verspricht, um supermassive Schwarze Löcher in entfernten Galaxien […]

Chandra-Aufnahme der nahen Galaxie Centaurus A, deren Kern ein aktives supermassives Schwarzes Loch enthält. (NASA / CXC / CfA / R.Kraft et al.)

Chandra beobachtet Röntgenquasare und einen Entfernungsrekord

02/05/2012 astropage.eu 0

Man nimmt an, dass Quasare Galaxien sind, deren helle Kerne massive Schwarze Löcher enthalten. Die Scheiben der Schwarzen Löcher sammeln demnach aktiv Materie an. Der Akkretionsprozess setzt große Mengen Energie […]

Das Bild zeigt das Innere einer Experimentierkammer des LCLS Lasers. In der Bildmitte ist der Halter für die zu erhitzende Materieprobe erkennbar. (Photo courtesy University of Oxford / Sam Vinko)

Stärkster Röntgenlaser der Welt erzeugt zwei Millionen Grad heiße Materie

30/01/2012 astropage.eu 0

Forscher vom SLAC National Accelerator Laboratory des US Energieministeriums (Department of Energy, DOE) haben den stärksten Röntgenlaser der Welt verwendet, um erstmals eine zwei Millionen Grad heiße Materieprobe in kontrollierter […]

Röntgenstrahlung aus der oberen Marsatmosphäre (NASA / CXC / MPE / K.Dennerl et al.)

Astro-Bild der Woche: Röntgenemissionen vom Mars

20/11/2011 astropage.eu 0

Kaum zu glauben, aber dieses Objekt hat praktisch jeder schon einmal auf einem Foto gesehen, allerdings in einem anderen Wellenlängenbereich. Im optischen Wellenlängenbereich zeigt es sich meist als rötliche Scheibe, […]

Röntgenschweife der Galaxie ESO 137-001 (X-ray: NASA / CXC / Uva / M. Sun, et al; H-alpha / Optical: SOAR (Uva / NOAO / UNC / CNPq-Brazil) / M.Sun et al.)

Astro-Bild der Woche: Die Röntgenschweife der Galaxie ESO 137-001

13/11/2011 astropage.eu 0

Das Objekt auf dem nebenstehenden Bild erinnert an einen Kometen, der mit seinem Schweif durch das innere Sonnensystem zieht. Tatsächlich zeigt die Aufnahme des Chandra-Röntgenobservatoriums aber etwas sehr viel größeres. […]

CoRoT-2a und sein Planet (rechts eine Illustration) (X-ray: NASA / CXC / Univ of Hamburg / S.Schröter et al; Optical: NASA / NSF / IPAC-Caltech / Umass / 2MASS, UNC / CTIO / PROMPT; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Naher Stern bombardiert Exoplaneten mit extremer Röntgenstrahlung

14/09/2011 astropage.eu 0

Ein naher Stern bombardiert einen begleitenden Planeten mit Röntgenstrahlung, die 100.000 Mal intensiver ist, als die, welche die Erde von der Sonne empfängt. Neue Daten des Chandra X-ray Observatory der […]

Beitragsnavigation

« 1 … 15 16 17 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet die Balkenspiralgalaxie NGC 5068
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JO206
  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}