astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

roter Zwergstern

Schematische Darstellung des neu entdeckten Planetensystems Ross 508. Die grüne Region stellt die habitable Zone dar. Die Umlaufbahn des Planeten ist als blaue Linie gekennzeichnet und liegt teilweise in der habitablen Zone. (Credits: Astrobiology Center)

Eine Supererde an der habitablen Zone eines roten Zwergsterns

08/08/2022 astropage.eu 1

Nahe der habitablen Zone eines nur 37 Lichtjahre entfernten roten Zwergsterns wurde eine Supererde gefunden. Dies ist die erste Entdeckung eines neuen Instruments am Subaru-Teleskop und bietet eine Möglichkeit, die […]

Künstlerische Darstellung der Oberfläche des Planeten Proxima b, der den roten Zwergstern Proxima Centauri umkreist. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bewohnbarkeit des Exoplaneten Proxima b

01/08/2017 astropage.eu 0

Proxima b, ein erdgroßer Planet außerhalb unseres Sonnensystems in der habitablen Zone seines Heimatsterns, ist vielleicht nicht in der Lage, seine Atmosphäre zu halten. Dadurch wäre die Oberfläche gefährlicher stellarer […]

Diese Illustration zeigt einen roten Zwergstern, der von einem Exoplaneten umkreist wird. (Credits: NASA / ESA / G. Bacon (STScI))

Flares könnten die Bewohnbarkeit von Planeten um rote Zwerge beeinträchtigen

07/06/2017 astropage.eu 0

Kühle Zwergsterne sind momentan heiße Ziele für die Suche nach Exoplaneten. Die Entdeckung von Planeten in den habitablen Zonen der Systeme TRAPPIST-1 und LHS 1140 spricht dafür, dass erdgroße Planeten […]

Schematische Darstellung des inneren Aufbaus eines massearmen Sterns wie GJ 3253. Dieser massearme rote Zwergstern liegt etwa 31 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das kleine Bild ist eine Röntgenaufnahme des Sterns von Chandra. (X-ray: NASA / CXC / Keele Univ. / N. Wright et al; Optical: DSS)

Neue Einblicke in die Magnetfelder der Sonne und ihrer Verwandtschaft

28/07/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben Daten des Chandra X-ray Observatory verwendet, um eine Entdeckung zu machen, die große Auswirkungen auf unser Wissen haben könnte, wie die Magnetfelder in der Sonne und in sonnenähnlichen […]

Künstlerische Darstellung des roten Zwergsterns TVLM 513-46546. ALMA-Beobachtungen deuten darauf hin, dass er ein unglaublich starkes Magnetfeld besitzt, hier gekennzeichnet durch die blauen Linien. (NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks)

ALMA registriert starke Eruptionen auf einem roten Zwergstern

20/11/2015 astropage.eu 0

Unsere Sonne ist ein relativ ruhiger Stern, der nur gelegentlich Flares oder Ausbrüche energiereicher Teilchen zeigt, die Satelliten oder Stromnetze bedrohen. Man mag annehmen, dass kleinere, kühlere Sterne noch ruhiger […]

Künstlerische Darstellung des neu entdeckten Planeten GJ 832c (links) im Vergleich zur Erde (rechts). (PHL, University of Puerto Rico, Arecibo)

Astronomen entdecken nahen erdähnlichen Exoplaneten GJ 832c

02/07/2014 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung der University of New South Wales (UNSW) hat einen potenziell bewohnbaren, erdähnlichen Planeten entdeckt, der nur 16 Lichtjahre entfernt ist. Die “Supererde” namens GJ 832c benötigt […]

Standbild aus dem unten eingebundenen Video. Die Animation zeigt das neu entdeckte Binärsystem mit dem Schwarzen Loch MAXI J1659-152. (ESA)

Schwarzes Loch und Roter Zwergstern umkreisen einander mit Rekordgeschwindigkeit

21/03/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop XMM-Newton der ESA hat geholfen, einen Stern und ein Schwarzes Loch zu identifizieren, die sich gegenseitig einmal in 2,4 Stunden umkreisen – diese schwindelerregende Rate unterbietet den bisherigen […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten GJ1214b und seinem Zentralstern (NASA, ESA, and D. Aguilar (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics))

Hubble enthüllt neue Klasse extrasolarer Planeten

22/02/2012 astropage.eu 0

Beobachtungen des Hubble Space Telescope haben zu einer neuen Planetenklasse geführt, einer Wasserwelt, die von einer dichten, dampfigen, heißen Atmosphäre umgeben ist. Sie ist kleiner als Uranus, aber größer als […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}