astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schwarzes Loch

Die Galaxie NGC 4526. Die violetten Regionen zeigen das kalte, molekulare Gas, das mit der Staubscheibe übereinstimmt. (Image courtesy of University of Hertfordshire)

Eine neue Methode zur Bestimmung der Masse von supermassiven Schwarzen Löchern

02/02/2013 astropage.eu 0

In einer Abhandlung im Journal Nature berichtet ein internationales Team aus Astronomen, darunter Marc Sarzi von der University of Hertfordshire, über die aufregende Entdeckung einer neuen Möglichkeit, um die Masse […]

Künstlerische Darstellung eines Sterns, der bald von einem Schwarzen Loch verschlungen wird. (Swinburne University of Technology / Gabriel Perez Diaz)

Schwarze Löcher wachsen schneller als vermutet

18/01/2013 astropage.eu 0

Astronomen der Swinburne University of Technology haben aufgedeckt, wie supermassive Schwarze Löcher wachsen – und es entspricht nicht dem, was erwartet wurde. Jahrelang hatten Wissenschaftler geglaubt, dass supermassive Schwarze Löcher, […]

Eine Ansicht der "galaktischen Geysire". (ESA Planck Collaboration (Microwave) NASA DOE Fermi LAT, Dobler et al. Su et al. (Gamma Rays))

Die „galaktischen Geysire“ werden durch Sternentstehungsprozesse mit Energie versorgt

04/01/2013 astropage.eu 0

Mit dem 64 Meter großen Parkes-Radioteleskop der CSIRO wurden enorme Ströme aus geladenen Teilchen registriert und kartiert, die aus dem Zentrum unserer Galaxie stammen, sich über mehr als den halben […]

Die Stärke und Helligkeit der Jets von GRBs und aktiven Galaxien zeigen deutliche Gemeinsamkeiten, unabhängig von Masse, Alter und Umgebung des Schwarzen Lochs. Die Jets erzeugen Licht, indem sie vergleichbare Bruchteile der kinetischen Energie der beschleunigten Teilchen anzapfen, was auf eine fundamentale physikalische Ursache hindeutet. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Studie offenbart eine bemerkenswerte Symmetrie bei den Jets von Schwarzen Löchern

17/12/2012 astropage.eu 0

Der Massenbereich Schwarzer Löcher reicht von kleinen Objekten, die durch den Tod einzelner Sterne entstehen, bis hin zu Monstern, die Milliardenfach schwerer sind und die Zentren von Galaxien beherrschen. Eine […]

In der theoretischen Physik gibt es unterschiedliche Ebenen, die sich wie Schwarze Löcher verhalten und als Schwarze Branen bezeichnet werden. Wenn Schwarze Branen in multiple Dimensionen gefaltet werden, bilden sie einen "Blackfold". (Artist impression: Merete Rasmussen)

Neues Wissen über die bemerkenswerten Eigenschaften von Schwarzen Löchern

13/12/2012 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind von vielen Geheimnissen umwittert, aber jetzt haben Forscher des Niels Bohr Institute und anderer Einrichtungen neue, bahnbrechende Theorien entwickelt, die mehrere ihrer Eigenschaften erklären können. Die Forschungsarbeit […]

Aus der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der elliptischen Galaxie Hercules A werden zwei spektakuläre Jets in den intergalaktischen Raum geschleudert. (NASA, ESA, S. Baum and C. O'Dea (RIT), R. Perley and W. Cotton (NRAO / AUI / NSF), and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble und das VLA beobachten die Radiogalaxie Hercules A

03/12/2012 astropage.eu 0

Spektakuläre Jets, die durch die Gravitationsenergie eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der elliptischen Galaxie Hercules A angetrieben werden, demonstrieren die kombinierte Leistungsfähigkeit zweier Spitzenwerkzeuge der Astronomie: der Wide Field […]

Staubstrukturen im Zentrum der Whirlpool-Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (H. Ford (JHU / STScI), the Faint Object Spectrograph IDT, and NASA)

Astro-Bild der Woche: Staubstrukturen im Zentrum der Whirlpool-Galaxie

02/12/2012 astropage.eu 0

Das X markiert den Punkt. Dieses Klischee kennt man in erster Linie von Schatzsuchen in Abenteuerfilmen, aber auch in der Astronomie wird es gelegentlich zur Realität, wie man auf dieser […]

Eine 3D-Ansicht der WALLABY- und DINGO-Simulationen. (A. Duffy / CSIRO)

Neues australisches Teleskop soll 700.000 neue Galaxien finden

13/11/2012 astropage.eu 0

Australiens neuestem Radioteleskop wird prognostiziert, dass es eine noch nie dagewesene Anzahl von 700.000 neuen Galaxien finden wird. Dies sagen die Wissenschaftler, die das Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) […]

Der Jet namens "PKS 0637-752", aufgenommen vom Australia Telescope Compact Array (ATCA) in New South Wales, zeigt deutlich die diamantförmigen Gebiete in der zwei Millionen Lichtjahre langen Struktur (Dr. Leith Godfrey, ICRAR and Dr Jim Lovell, Utas)

Astronomen untersuchen einen zwei Millionen Lichtjahre langen „extragalaktischen Nachbrenner“

24/10/2012 astropage.eu 0

Ein überschallschneller Jet aus Materie, die bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem Nachbrenner eines Kampfflugzeugs hat, erstreckt sich über zwei Millionen Lichtjahre aus dem Zentrum einer entfernten Galaxie. In diesem Fall ist […]

Künstlerische Darstellung des Systems Swift J1745-26 mit einem sonnenähnlichen Stern (links) und einem stellaren Schwarzen Loch (rechts) und dessen Akkretionsscheibe. (NASA / Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Swift-Satellit entdeckt ein neues Schwarzes Loch in unserer Galaxie

09/10/2012 astropage.eu 0

Der Swift-Satellit der NASA registrierte kürzlich einen Anstieg hochenergetischer Röntgenstrahlen von einer Quelle, die in Richtung des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie liegt. Der Ausbruch, erzeugt durch eine seltene Röntgennova, zeigt die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 26 27 28 … 32 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}