astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schwarzes Loch

Künstlerische Darstellung des Quasars J0313-1806 etwa 670 Millionen Jahre nach dem Urknall. (Credit: NOIRLab / NSF / AURA / J. da Silva)

Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

14/01/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat den bislang fernsten Quasar entdeckt – ein kosmisches Monster in mehr als 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung, das von einem supermassiven Schwarzen Loch mit mehr als 1,6 […]

Ein optisches Bild der Seyfert-Galaxie NGC 3081, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. )Credits: NASA / Hubble)

Neue Studie zu Röntgenemissionen von Seyfert-Galaxien

10/12/2020 astropage.eu 0

Seyfert-Galaxien werden anhand ihrer hellen Kerne und ihrer Strahlung hochgradig ionisierter Atome unterschieden. Sie sehen ähnlich aus wie Quasare, aber im Gegensatz zu den punktartigen Quasaren sind die Seyfert-Galaxien deutlich […]

Licht- und Schattenspiele in der Galaxie IC 5063, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: NASA, ESA, and W.P. Maksym (CfA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Licht und Schatten in der Galaxie IC 5063

26/11/2020 astropage.eu 0

Einige der atemberaubendsten Anblicke unseres Himmels gibt es bei Sonnenuntergang zu sehen, wenn das Sonnenlicht die Wolken durchdringt und ein Zusammenspiel aus hellen und dunklen Strahlen erschafft. Diese Muster entstehen […]

Diese Farbkarte zeigt die Krümmung des Ereignishorizontes des großen Schwarzen Lochs, die durch die Verschmelzung mit dem kleinen Schwarzen Loch hervorgerufen wird. (Credits: Nicole Rosato)

Neue Simulationen könnten neue Gravitationswellendetektoren unterstützen

10/11/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Rochester Institute of Technology haben neue Simulationen zu Verschmelzungen von Schwarzen Löchern mit stark verschiedenen Massen entwickelt. Diese Simulationen könnten bei der Konstruktion von Gravitationswellendetektoren der nächsten Generation […]

Weitfeldansicht des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie in sichtbaren Wellenlängen. (Credit: ESO and Digitized Sky Survey 2. Acknowledgment: Davide De Martin and S. Guisard)

Neue Erkenntnisse zur Rotation von Sagittarius A*

23/10/2020 astropage.eu 0

Das riesige Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie erweist sich wieder einmal als seltsamer als Science-Fiction. Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und des Center […]

Diese Illustration zeigt einen Stern (im Vordergrund), der von einem supermassiven Schwarzen Loch (im Hintergrund) verschlungen und dabei spaghettifiziert wird. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Astronomen beobachten “Spaghettifizierung” eines Sterns

13/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben die letzten Momente eines Sterns beobachtet, bevor er von einem Schwarzen Loch auseinandergerissen wurde. Das gewaltige Ereignis, ein sogenanntes Tidal Disruption Event, erzeugte einen Lichtblitz in etwa 215 […]

Der LFEX-Petawatt-Laser am Institute of Laser Engineering an der Osaka University. (Credits: Osaka University)

Physiker bilden relativistische magnetische Rekonnexion im Labor nach

11/09/2020 astropage.eu 0

Forscher des Institute of Laser Engineering an der Osaka University haben erfolgreich einen kurzen aber extrem starken Laserpuls verwendet, um eine magnetische Rekonnexion innerhalb eines Plasmas zu erzeugen. Diese Arbeit […]

Hubble-Aufnahme des Quasars WFI2026-4536 und seiner durch den Gravitationslinseneffekt entstandenen Mehrfachabbilder. (Credits: NASA-Hubble, Morgan et al. 2003)

Astronomen vermessen die Akkretionsscheibe eines Quasars

01/09/2020 astropage.eu 0

Ein aktiver galaktischer Kern ist ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie, das Materie ansammelt. Die Akkretion tritt in der Nähe des heißen Torus um den Kern auf und […]

SDSS J0847-0013 ist einer von drei seltenen Doppelquasaren, die mit drei Observatorien auf dem Maunakea entdeckt wurden. (Credit: Silverman et al)

Seltene Begegnungen zwischen kosmischen Schwergewichten

31/08/2020 astropage.eu 0

Ein kosmischer Tanz zweier verschmelzender Galaxien, von denen jede einen Quasar enthält, ist ein seltener Fund. Quasare entstehen durch supermassive Schwarze Löcher, die schnell Materie verschlingen. Astronomen haben mehrere Paare […]

VLBA-Kompositbild von der Galaxie TXS 0128+554. (Credits: Lister, et al.; Sophia Dagnello, NRAO / AUI / NSF)

Bildveröffentlichung / VLBA: Die jungen Radiojets der Galaxie TXS 0128+554

28/08/2020 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Very Long Baseline Array (VLBA) der National Science Foundation breiten sich junge, Radiowellen emittierende Materiejets aus dem Kern einer elliptischen Galaxie aus, die ungefähr 500 Millionen […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 26 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes