astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schwarzes Loch

Ein Bild aus der Simulation, die den Himmel in Gravitationswellen zeigt. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Ein kurzer Blick auf die Gravitationswellen in unserer Galaxie

22/09/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Simulationsdaten eine Ansicht des Himmels erzeugt, wie er im Bereich der Gravitationswellen aussehen würde – das sind kosmische Turbulenzen der Raumzeit, die von einander eng umkreisenden Objekten […]

Künstlerische Darstellung des Röntgensatelliten XRISM. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

XRISM – Ein neues Röntgenteleskop im Weltraum

17/08/2023 astropage.eu 0

Ein neuer Satellit namens XRISM (X-ray Imaging and Spectroscopy Mission, ausgesprochen Crism) zielt darauf ab, hochenergetisches Licht in das Äquivalent von „Röntgenregenbogenfarben“ aufzuspalten. Die Mission unter Leitung der Japan Aerospace […]

Schematische Darstellung der rotierenden Polarisationsebene von einer Radiowelle, die in der Nähe eines Schwarzen Lochs emittiert wurde. (Credits: NAOJ)

Teleskopverbund VERA blickt auf schnell wachsende Schwarze Löcher

20/07/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat die modernen Fähigkeiten VERAs genutzt, um wertvolle Hinweise darüber aufzudecken, wie schnell wachsende, „junge“, supermassive Schwarze Löcher entstehen, wachsen und sich möglicherweise in gewaltige Quasare entwickeln. […]

Eine Tiefenbeobachtung der NIRCam an Bord des James Webb Space Telescope. Die markierten Galaxien liegen in einer filamentartigen Struktur im frühen Universum. (Credits: NASA, ESA, CSA, Feige Wang (University of Arizona), and Joseph DePasquale (STScI))

JWST blickt auf die Anfänge des kosmischen Netzes

03/07/2023 astropage.eu 0

Galaxien sind nicht zufällig im Universum verstreut. Sie finden sich nicht nur zu Galaxienhaufen zusammen, sondern auch zu riesigen miteinander verbundenen Filamentstrukturen mit gigantischen Voids dazwischen. Dieses „kosmische Netz“ begann […]

Illustration von Sternen, Schwarzen Löchern und Nebeln über einem Netz, das das Gefüge der Raumzeit darstellen soll. Störungen in diesem Raumzeitgefüge werden als Gravitationswellen bezeichnet. (Credit: NANOGrav collaboration; Aurore Simonet)

NANOGrav findet Belege für einen Gravitationswellenhintergrund

30/06/2023 astropage.eu 0

Die Bewegung von Schwarzen Löchern und anderen massereichen Objekten durch den Weltraum kann Störungen im Raumzeitgefüge des Universums verursachen, sogenannte Gravitationswellen. Am 28. Juni 2023 gaben Wissenschaftler den ersten Beleg […]

Der Kugelsternhaufen NGC 6325. (Credits: ESA / Hubble & NASA, E. Noyola, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6325

23/05/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble glitzert der dicht gepackte Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 6325. Diese dichte Ansammlung aus Sternen liegt ungefähr 26.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Oben: Ein Hubble-Bild des rätselhaften Objekts in ultravioletten Wellenlängen. Mitte: Ultraviolettbild der lokalen Galaxie IC 5249 ohne Bulge in Seitenansicht. Unten: Dieselbe Galaxie IC 5249 in sichtbaren Wellenlängen. Die räumlichen Skalen aller drei Bilder sind gleich. (Credits: Hubble Space Telescope)

Eine neue Erklärung für ein rätselhaftes astronomisches Objekt

11/05/2023 astropage.eu 0

Eine von einem Forschungsteam am Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) durchgeführte Studie hat ergeben, dass eine ungewöhnlich dünne Struktur aus Sternen, die kürzlich vom Weltraumteleskop Hubble entdeckt wurde, eine […]

Die Galaxie Centaurus A, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und IXPE, sowie der Europäischen Südsternwarte. (Credit: X-ray: (IXPE): NASA / MSFC / IXPE / S. Ehlert et al.; Chandra: NASA / CXC / SAO; Optical: ESO / WFI; Image processing: NASA / CXC / SAO / J.Schmidt)

Chandra, IXPE und ESO beobachten Centaurus A

04/05/2023 astropage.eu 0

Dieses Bild kombiniert die Daten mehrerer Observatorien und zeigt die helle Galaxie Centaurus A (Cen A). Im Zentrum dieser Galaxie liegt ein supermassives Schwarzes Loch, das Gas und Staub aus […]

Künstlerische Darstellung eines Quasars. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Astronomen lösen 60 Jahre altes Rätsel um Quasare

28/04/2023 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eines der größten Rätsel um Quasare gelöst: Sie entdeckten, dass sie durch kollidierende Galaxien gezündet werden. Quasare sind die hellsten und energiereichsten Objekte im Universum. Quasare wurden erstmals […]

Hubble-Aufnahme der besonderen Galaxie Z 229-15. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Barth, R. Mushotzky)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15

28/03/2023 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt Z 229-15, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Z 229-15 ist ein Objekt, das rund 390 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt. Es ist eines […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 32 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}