astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sedimente

Screenshot aus dem neuen Modell. (Credits: Model by Dr Tristan Salles, School of Geosciences)

Ein Modell der dynamischen Erdoberfläche für die letzten 100 Millionen Jahre

08/03/2023 astropage.eu 0

Erstmals haben Wissenschaftler ein hochauflösendes Modell, das zeigt, wie die heutigen geophysikalischen Landschaften erschaffen wurden und wie Millionen Tonnen Sedimente in die Ozeane gelangten. Das Klima, die Tektonik und die […]

Die modellierte Meeresoberfläche 24 Stunden nach dem Asteroideneinschlag. Das Bild zeigt Ergebisse des MOM6-Modells. (Credit: From Range et al. in AGU Advances, 2022)

Der Chicxulub-Einschlag erzeugte gigantische globale Tsunamis

06/10/2022 astropage.eu 0

Der kilometergroße Asteroid, der vor ungefähr 66 Millionen Jahren die Erde traf, löschte fast alle Dinosaurier und rund drei Viertel der Pflanzen- und Tierarten auf dem Planeten aus. Er erzeugte […]

Position des Kraterzentrums und ein 20 Kilometer großer Radius des von dem Einschlag im Alhabia-Tabernas-Becken betroffenen Gebiets. (Credit: Sánchez-Garrido et al 2022. Basemap: Instituto Geográfico Nacional (IGN); CC-BY 4.0)

Belege für den ersten Einschlagkrater in Spanien

04/10/2022 astropage.eu 0

In der südlichen Provinz Almeria wurde möglicherweise der erste Einschlagkrater Spaniens identifiziert. Die Entdeckung wurde vorletzte Woche von Juan Antonio Sánchez Garrido von der University of Almeria auf dem Europlanet […]

Curiosity untersucht alte Sedimentgesteine auf dem Mars. (Credits: NASA)

Das Wasser auf dem frühen Mars war mineralreich und salzig

23/01/2020 astropage.eu 0

Derzeit ist die Erde der einzige bekannte Ort im Universum, an dem Leben existiert. Der diesjährige Nobelpreis für Physik wurde an drei Astronomen verliehen, die vor fast 20 Jahren belegten, […]

Das Deltasystem im Jezero-Krater ist das geplante Landegebiet der Mission Mars 2020, hier dargestellt anhand spektrometrischer Daten des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO). (Credits: NASA / JPL / JHUAPL / MSSS / Brown University)

NASA wählt Landestelle für die Rover-Mission Mars 2020 aus

20/11/2018 astropage.eu 0

Die NASA hat nach einer fünfjährigen Suche den Jezero-Krater als Landstelle für ihre kommende Rovermission Mars 2020 ausgewählt. Im Rahmen der Suche wurden die mehr als 60 potenziellen Landeorte sorgfältig […]

Sedimentablagerungen in Ceti Mensa auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Ceti Mensa – Ein Fenster zur Vergangenheit

25/10/2017 astropage.eu 0

Die geschichteten Sedimentablagerungen innerhalb der großen Canyons auf dem Mars haben Wissenschaftler seit Jahrzehnten Kopfzerbrechen bereitet. Diese hellen Ablagerungen besitzen feine, horizontal verlaufende Schichten, die dem schroffen Grundgestein der Valles […]

Mosaikbild des Aufschlusses Comanche im Gusev-Krater auf dem Mars, aufgenommen von der Panoramakamera des Marsrovers Spirit. Der Aufschluss enthält mineralogische Belege für einen frühzeitlichen See im Gusev-Krater. (NASA / JPL-Caltech / Cornell University / Arizona State University)

Neue Erkenntnisse über den Gusev-Krater auf dem Mars

11/04/2014 astropage.eu 0

Falls Fata Morganas auf dem Mars auftreten, dann gehört Lake Gusev zu ihnen: Diese kommende und gehende Wasserfläche kam und ging mehr als einmal, zumindest in den Augen von Mars-Wissenschaftlern. […]

Eine Gesteinsoberfläche mit polygonen Schwingungsbrüchen in der 3,48 Milliarden Jahre alten Dresser Formation im Pilbara-Destrict in Western Australia. Solche und ähnliche Sedimentstrukturen sind biologischen Ursprungs. Die mikrobiell induzierten Sedimentstrukturen sind ein neuer Ansatz, um das erste Leben auf der Erde nachzuweisen und zu verstehen. (Photo courtesy of Nora Noffke)

Hinweise auf 3,5 Milliarden Jahre alte bakterielle Ökosysteme in Western Australia entdeckt

13/11/2013 astropage.eu 0

Es ist eine Herausforderung, den Beginn des Lebens während jener Periode der Erdgeschichte zu rekonstruieren, in der es sich erstmals entwickelte. Die ältesten Sedimentgesteine der Erde sind nicht nur selten, […]

Luftaufnahme des subglazialen Sees Lake Hodgson auf der Antarktischen Halbinsel. (Image courtesy of British Antarctic Survey)

Forscher finden Leben in den Sedimenten eines subglazialen Sees in der Antarktis

12/09/2013 astropage.eu 0

Eine Gruppe britischer Wissenschaftler hat in Sedimenten eines subglazialen Sees Belege für verschiedene Lebensformen gefunden, die fast 100.000 Jahre alt sind. Die Möglichkeit, dass extreme Lebensformen in den kalten und […]

Fossile Überreste der neuen fleischfressenden Theropoden-Spezies Aorun zhaoi. (Clark et al. / George Washington University)

Forscher beschreiben neue fleischfressende Dinosaurier-Spezies aus China

07/05/2013 astropage.eu 0

Fossile Überreste, die ein Biologe der George Washington University im Nordwesten Chinas entdeckte, wurden als eine neue fleischfressende Theropoden-Spezies identifiziert. Die Entdeckung wurde von James Clark gemacht, dem Ronald B. […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}