astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Signal

Künstlerische Darstellung eines supermassiven Schwarzen Lochs. Rechts ist das Signal abgebildet. (Credit: Dr. Chichuan Jin and NASA / Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

Forscher registrieren immer noch den “Herzschlag” eines Schwarzen Lochs

15/06/2020 astropage.eu 0

Auch mehr als zehn Jahre nach seiner erstmaligen Beobachtung ist der erste bestätigte “Herzschlag” eines supermassiven Schwarzen Lochs noch stark. Röntgensatellitenbeobachtungen entdeckten den wiederholten Schlag, nachdem das Signal für mehrere […]

Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne. (Credits: University of Birmingham)

Neues Modell rückt die Schwingungen von Neutronensternen in den Fokus

28/05/2020 astropage.eu 0

Gravitationswellenforscher der University of Birmingham haben ein neues Modell entwickelt, das neue Einblicke in die Struktur und Zusammensetzung von Neutronensternen verspricht. Das Modell zeigt, dass Vibrationen oder Schwingungen innerhalb der […]

Das Robert C. Byrd Green Bank Telescope (GBT) in Green Bank, West Virginia (Image courtesy of NRAO/AUI)

Neues SETI Projekt konzentriert sich auf die erdähnlichsten Kandidaten des Kepler Surveys

16/05/2011 astropage.eu 0

Jetzt, wo das Kepler Weltraumteleskop der NASA 1.235 potenzielle Planeten um Sterne in unserer Galaxie identifiziert hat, richten Astronomen der University of California in Berkeley ein Radioteleskop auf die erdähnlichsten […]

Glockenturm von Izmit (Wikipedia / User: Fenerli1978 / CC BY-SA 4.0)

Izmit-Erdbeben von 1999 in der Türkei: Datenauswertung zeigt frühe Warnsignale

19/02/2011 astropage.eu 0

Das Izmit-Erdbeben von 1999 in der Türkei ist eines der am besten aufgezeichneten auf der Welt. Jetzt haben Wissenschaftler vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS), dem Kandilli Observatory […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher
  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes