astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

SOFIA

Kompositbild der Zigarrengalaxie M82. Das von SOFIA registrierte Magnetfeld (schwarze Linien) scheint den bipolaren Abströmungen (rot) zu folgen. Das Bild kombiniert sichtbares Licht (grau) und registriertes Wasserstoffgas (rot) des Kitt Peak Observatory mit nah- und mittelinfrarotem Sternlicht und Staub (gelb) von SOFIA und dem Weltraumteleskop Spitzer. (Credits: NASA / SOFIA / E. Lopez-Rodriguez; NASA / Spitzer / J. Moustakas et al.)

SOFIA beobachtet die Magnetfelder der Zigarrengalaxie M82

07/03/2019 astropage.eu 0

Die Zigarrengalaxie M82 ist berühmt für ihre außerordentlich hohe Sternentstehungsrate – sie produziert Sterne zehnmal schneller, als es in der Milchstraßen-Galaxie der Fall ist. Jetzt wurden Daten des Stratospheric Observatory […]

Künstlerische Darstellung der Supernova SN 1987A und ihrer Schockwelle, die ihren äußeren Ring durchquert und einen Großteil des Staubs zerstört (siehe das Video unten). (Credits: NASA / SOFIA / Symbolic Pictures / The Casadonte Group)

SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

12/02/2019 astropage.eu 0

Wenn sterbende Rote Riesen Materie abstoßen, bilden sich Staubteilchen, welche Teil von interstellaren Wolken unterschiedlicher Größen, Dichten und Temperaturen werden. Dieser kosmische Staub wird dann durch Supernova-Schockwellen zerstört, die sich […]

Ein junger Stern im Zentrum des Orionnebels erzeugt mit seinen Sternwinden die Blase (schwarz) und verhindert dadurch die Entstehung neuer Sterne in seiner Umgebung. (Credits: NASA / SOFIA / Pabst et. al)

SOFIA lüftet den Schleier der Sternentstehung im Orionnebel

09/01/2019 astropage.eu 0

Der stellare Wind eines neugeborenen Sterns im Orionnebel hindert weitere neue Sterne in der Nähe an der Entstehung. Das ist das Ergebnis einer neuen Forschungsarbeit, die das SOFIA-Teleskop (Stratospheric Observatory […]

Diese Bilder zeigen die Intensität der Magnetfelder und den Staub in 30 Doradus basierend auf SOFIA-Beobachtungen in verschiedenen Wellenlängen. (Credits: NASA / SOFIA)

SOFIA veröffentlicht neue Beobachtungen des Tarantelnebels

17/08/2018 astropage.eu 0

Das Team des Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) hat neue Daten seiner kürzlichen Beobachtungen der südlichen Hemisphäre veröffentlicht, die die Struktur der Magnetfelder in der Region namens 30 Doradus […]

Dieses Bild zeigt den Pferdekopfnebel (Rot und Grün) vor der umgebenden kalten Molekülwolke (Blau). In den roten Bereichen werden Kohlenmonoxidmoleküle innerhalb des dichten Nebels vor der Strahlung naher Sterne geschützt. Grün markiert sind Kohlenstoffatome, die von der Strahlung beeinflusst werden. (Credits: NASA / SOFIA / J. Bally et. al)

SOFIA gibt neue Einblicke in den Pferdekopfnebel

05/04/2018 astropage.eu 0

Zwei Forschungsteams haben eine vom SOFIA-Teleskop (Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy) erstellte Karte verwendet, um neue Erkenntnisse über Sterne zu gewinnen, die im berühmten Pferdekopfnebel im Sternbild Orion entstehen. Die […]

Polarisationsmessungen des HAWC+-Instruments bei 89 Mikrometern zeigen die Struktur der Magnetfelder in der Orion-Sternentstehungsregion. Jedes Liniensegment spiegelt die Ausrichtung des Magnetfeldes an der Position wider. Darunter liegt ein Bild der Gesamthelligkeit in derselben Wellenlänge. (Credits: NASA / SOFIA / Caltech / Darren Dowell)

SOFIA bereitet sich auf die Beobachtungskampagne 2018 vor

02/01/2018 astropage.eu 0

Das Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) der NASA bereitet sich auf seine Beobachtungskampagne 2018 vor, zu der Beobachtungen von Magnetfeldern, Sternentstehungsregionen, Kometen, Saturns Riesenmond Titan und mehr gehören werden. […]

Die Sternentstehungsregion W40, aufgenommen mit dem FORCAST-Instrument an Bord des SOFIA-Observatoriums (NASA / DLR / USRA / DSI / R. Shuping & W. Vacca / FORCAST team)

Bildveröffentlichung / SOFIA: Die Sternentstehungsregion W40

26/11/2011 astropage.eu 0

Eine neue Aufnahme des Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy, kurz SOFIA, zeigt die zu unserer Galaxie gehörende massive Sternentstehungsregion W40 mit der bislang höchsten Auflösung im Mittelinfrarotbereich. Die Aufnahme von […]

Beitrags-Navigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6540
  • Fermi bestätigt Supernova-Überrest als Quelle für extreme kosmische Teilchen
  • Meteoriteneinschläge als Basis zur Entstehung der Kontinente
  • ALMA beobachtet Gas in einer zirkumplanetaren Scheibe
  • Verwesender Fisch hilft bei der Lösung eines Rätsels um Weichgewebefossilien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}