
Astro-Camping am Gederner See 2021
Und wieder zog ein Jahr ins Land. Und wieder wurde das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg im Mai aufgrund der Corona-Situation abgesagt. So wie letztes Jahr entschlossen wir uns daher, ein paar […]
Und wieder zog ein Jahr ins Land. Und wieder wurde das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg im Mai aufgrund der Corona-Situation abgesagt. So wie letztes Jahr entschlossen wir uns daher, ein paar […]
Durch eine dramatische, mehrstufige Eruption hat die Sonne neue Hinweise geliefert, die Wissenschaftlern bei der Lösung des lange bestehenden Rätsels um die Ursache der gewaltigen und unvorhersehbaren Eruptionen der Sonne […]
Für neue sonnenbeobachtende Raumsonden ist die erste Sonneneruption immer etwas Besonderes. Am 12. Februar 2021, etwas mehr als ein Jahr nach ihrem Start, zeichnete der Solar Orbiter der NASA/ESA diesen […]
Vor 17 Jahren theoretisierte der Astrophysiker J. Martin Laming vom U.S. Naval Research Laboratory, warum sich die chemische Zusammensetzung der äußersten Schicht der Sonne von jenen der tieferen Schichten unterscheidet. […]
Sonnenflecken wurden erstmals von Galileo Galilei beobachtet, und im 18. Jahrhundert schlussfolgerte Rudolf Wolf aus seinen Studien früherer Beobachtungen, dass es einen grob elfjährigen Aktivitätszyklus gibt. Im Jahr 1919 fand […]
Unter der Sonnenoberfläche könnte sich ein Geheimnis hinter der Funktionsweise von Sonnenbeben verbergen – dabei handelt es sich um seismische Aktivität auf der Sonne während Sonnenflares. Diese erdbebenähnlichen Ereignisse setzen […]
Als am 14. Dezember 2020 die totale Sonnenfinsternis in Chile und Argentinien stattfand, flog ohne Wissen der Beobachter ein winziges Objekt an der Sonne vorbei – ein kürzlich entdeckter Komet. […]
In direktem Widerspruch zu den offiziellen Vorhersagen ist ein Forschungsteam unter Leitung des National Center for Atmospheric Research (NCAR) zu der Ansicht gelangt, dass der in diesem Herbst begonnene Sonnenfleckenzyklus […]
Eine neue Forschungsarbeit zeigt, dass Sonnenflecken und andere aktive Regionen die Gesamtemissionen der Sonne verändern können. Die Sonnenflecken können manche Emissionen abschwächen und andere heller machen. Der Zeitpunkt der Veränderungen […]
In einer neuen Studie berichten Forscher über die ersten klaren Bilder von Nanojets – dünne, helle Lichtstrukturen, die senkrecht zu den magnetischen Strukturen in der Sonnenatmosphäre (Korona) verlaufen. Dieser Prozess […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes