astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sonne

Künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe bei der Beobachtung der Sonne. (Credit: NASA / Johns Hopkins APL / Steve Gribben)

Parker Solar Probe vollendet ihren 16. Orbit um die Sonne

05/07/2023 astropage.eu 0

Die Parker Solar Probe der NASA erreichte am 27. Juni 2023 einen Meilenstein ihrer Mission: ihre 16. Umkreisung der Sonne. Dazu gehörte eine enge Annäherung an die Sonne am 22. […]

Mond-Venus-Konjunktion. (Credits: astropage.eu)

Das Jubiläums-ITV 2023 und eine kleine Schönwetterkatastrophe

23/06/2023 astropage.eu 0

Und wieder war es soweit: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) 2023 in Gedern stand auf dem Programm, gefolgt von ein paar Tagen Astro-Camping. Das ITV gehört zu den größten Teleskoptreffen […]

Polarlichter am 27. Februar 2023. (Credits: astropage.eu)

Mondbeobachtungen, Polarlichter und Jupiter mit Venus

06/03/2023 astropage.eu 0

Da war es wieder soweit: eine kurze Schönwetter-Katastrophe. Das ist meistens auch der Grund dafür, falls hier unter der Woche mal keine tägliche Wissenschaftsnachricht veröffentlicht wird. Das Aufbauen des Equipments […]

Die Sonne, basierend auf Daten der Weltraumteleskope NuSTAR, Hinode und SDO. (Credits: NASA / JPL-Caltech / JAXA)

NuSTAR zeigt hochenergetische Röntgenstrahlung auf der Sonne

13/02/2023 astropage.eu 0

Sogar an einem sonnigen Tag kann das menschliche Auge nicht das gesamte Licht sehen, das unser nächster Stern abgibt. Ein neues Bild zeigt einen Teil dieses verborgenen Lichts, darunter die […]

Zwei Bilder einer aktiven Region auf der Sonne (NOAA AR 2109), aufgenommen vom SDO. Das heiße koronale Gas produziert Licht in extrem-ultravioletten Wellenlängen (oben), fotografiert am Tag vor einer Eruption (links) und am Tag, bevor sie nicht eruptierte (rechts). Die Helligkeitsveränderungen (unten) zeigen unterschiedliche Muster mit hoher Veränderlichkeit (schwarz & weiß), vor der Eruption (unten links), sowie mit geringerer Veränderlichkeit vor der Ruheperiode (unten rechts). (Credits: NASA / SDO / AIA / Dissauer et al. 2022)

Blitze auf der Sonne könnten die Vorhersage von Eruptionen verbessern

20/01/2023 astropage.eu 0

In der tosenden oberen Sonnenatmosphäre hat ein Forschungsteam neue Hinweise entdeckt, die bei der Vorhersage helfen könnten, wann und wo die nächste Sonneneruption auftreten könnte. Mit Daten des Solar Dynamics […]

Die Sonne in ultravioletten Wellenlängen. (Credits: Courtesy of NOAA / SwRI)

Die mittlere Sonnenkorona im Ultraviolettbereich

14/12/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam des Southwest Research Institute (SwRI), der NASA und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung hat netzähnliche Plasmastrukturen in der mittleren Korona der Sonne entdeckt. Die Forscher beschreiben ihre innovative neue […]

Ein spektakulärer Sonnenuntergang am 2. Abend. (Credits: astropage.eu)

Das 29. Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg ITV 2022

01/06/2022 astropage.eu 0

Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand am vergangenen langen Wochenende das 29. Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) statt, oder – wie man es auch nennen könnte – das ITV 1 n. […]

Mondfinsternis in den Morgenstunden des 16. Mai 2022. (Credits: astropage.eu)

Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS

17/05/2022 astropage.eu 0

Aus astrofotografischer Sicht ein sportliches Wochenende, das in den Morgenstunden des Montags in einer Mondfinsternis gipfelte. Aber der Reihe nach: Den Anfang machte die Sonne. Sonne Man kann deutlich erkennen, […]

Sonnenflecken am 18. April 2022. (Credits: astropage.eu)

Astrofotografie – Das Projekt Sonnenmosaik

22/04/2022 astropage.eu 0

Das schöne Wetter am vergangenen Osterwochenende verhalf mir zu einer Premiere: Die größten Mosaikbilder der Sonne, das ich bislang erstellt habe. Im folgenden werde ich ein paar Sätze zur Planung […]

Sonnenflecken am 24. März 2022. (Credits: astropage.eu)

Die Sonne wird aktiver – Sonnenflecken, ISS und etwas Deepsky

28/03/2022 astropage.eu 0

Schon wieder eine Schönwetterphase, die man für astronomische Beobachtungen nutzen kann. Gefühlt sind es jetzt schon mehr schöne, klare Tage und Nächte als im gesamten letzten Jahr. Da trifft es […]

Beitragsnavigation

1 2 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Künstliche Intelligenz hilft bei der Überwachung von Eisbergen
  • Hubble misst den Durchmesser eines nahen terrestrischen Exoplaneten
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Galaxie NGC 2814
  • ALMA demonstriert das bislang höchste Auflösungsvermögen
  • Die Messung der Transparenz der Saturnringe mittels Sonnenfinsternissen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1385
  • Michael bei Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1385
  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}