astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

sonnenähnlicher Stern

Illustration und eine Röntgenaufnahme des Protosterns HOPS 383, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Aix-Marseille University / N. Grosso et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Chandra beobachtet den Röntgenausbruch eines jungen Protosterns

22/06/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals Röntgenstrahlung aus der frühesten Entwicklungsphase eines sonnenähnlichen Sterns beobachtet. Diese Entdeckung mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra könnte helfen, einige Fragen über die Sonne und das Sonnensystem zu beantworten. […]

Illustration des Kepler-Teleskops bei der Beobachtung von Exoplaneten. (Credits: NASA Ames / W. Stenzel)

Neue Studie schätzt bis zu sechs Milliarden erdähnliche Planeten in der Milchstraße

18/06/2020 astropage.eu 0

Laut neuen Schätzungen von Astronomen der University of British Columbia (UBC) könnte jeder fünfte sonnenähnliche Stern in unserer Milchstraßen-Galaxie mindestens einen erdähnlichen Planeten besitzen. Zu diesem Ergebnis gelangten sie auf […]

Illustration des heißen Weißen Zwergs GALEX J014636.8+323615 (weiß) und seiner ultraheißen circumstellaren Magnetosphäre (violett). (Credit: N. Reindl)

Astronomen beobachten ultraheißes Gas um einen Weißen Zwerg

09/11/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat ein Jahrzehnte altes Rätsel gelöst und eine extrem heiße Magnetosphäre um einen Weißen Zwerg entdeckt, den Überrest eines sonnenähnlichen Sterns. Die Forschungsarbeit wurde von Dr. Nicole […]

Künstlerische Darstellung des mehr als eine Milliarde alten, sonnenähnlichen Sterns GJ 176. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Queens Univ. of Belfast / R. Booth, et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Neue Studie zum Verlauf der Röntgenhelligkeit sonnenähnlicher Sterne

07/09/2017 astropage.eu 0

Eine neue Röntgenstudie hat gezeigt, dass Sterne wie die Sonne und ihre weniger massereichen Cousins nach einer turbulenten Jugend überraschend schnell zur Ruhe kommen. Dieses Ergebnis hat positive Auswirkungen auf […]

NGC 2440, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, ist ein planetarischer Nebel. (NASA, ESA, and K. Noll (STScI), Acknowledgment: The Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel NGC 2440

25/09/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild, aufgenommen vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, zeigt den farbenfrohen “letzten Auftritt” eines Sterns wie unserer Sonne. Der Stern beendet sein Leben, indem er seine äußeren Gasschichten abstößt, die einen Kokon […]

Schematische Darstellung des inneren Aufbaus eines massearmen Sterns wie GJ 3253. Dieser massearme rote Zwergstern liegt etwa 31 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das kleine Bild ist eine Röntgenaufnahme des Sterns von Chandra. (X-ray: NASA / CXC / Keele Univ. / N. Wright et al; Optical: DSS)

Neue Einblicke in die Magnetfelder der Sonne und ihrer Verwandtschaft

28/07/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben Daten des Chandra X-ray Observatory verwendet, um eine Entdeckung zu machen, die große Auswirkungen auf unser Wissen haben könnte, wie die Magnetfelder in der Sonne und in sonnenähnlichen […]

MyCn18, der Sanduhrnebel, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / JPL-Caltech / ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Der Sanduhrnebel im Sternbild Fliege

28/05/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den sogenannten Sanduhrnebel, einen planetarischen Nebel im Sternbild Musca (Fliege). Die Entfernung zwischen ihm und unserem Sonnensystem beträgt ungefähr 8.000 Lichtjahre. Aufgrund seiner Position am […]

Künstlerische Darstellung des jungen Sterns Kappa Ceti mit einem potenziellen umkreisenden Planeten. Die Größen und der Abstand der Himmelskörper sind nicht maßstabsgerecht. (M. Weiss / CfA)

Der Stern Kappa Ceti unterstreicht die Bedeutung eines planetaren Magnetfeldes für das Leben

18/03/2016 astropage.eu 0

Vor fast vier Milliarden Jahren entstand das Leben auf der Erde. Das Leben erschien, weil unser Planet eine Gesteinsoberfläche, flüssiges Wasser und eine verdeckende Atmosphäre besaß. Aber das Leben gedieh […]

Eine Kollage aus 22 planetarischen Nebeln, die in der Reihenfolge ihrer physikalischen Größe angeordnet sind. Die Größe der Nebel wurde mit der neuen Methode berechnet, die auf Nebel aller Größen, Formen und Helligkeiten anwendbar ist. (ESA / Hubble & NASA, ESO, Ivan Bojicic, David Frew, Quentin Parker)

Ein neuer Maßstab zur Distanzmessung planetarischer Nebel

23/11/2015 astropage.eu 0

Ein Team aus drei Astronomen hat eine neue Möglichkeit aufgezeigt, um genauere Entfernungsschätzungen für die tausenden sogenannter planetarischer Nebel zu erhalten, die in unserer Galaxie verstreut sind. Dr. David Frew, […]

Der planetarische Nebel NGC 6818, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 6818 – Ein kleines Juwel

03/08/2015 astropage.eu 0

Diese farbenprächtige Blase ist ein planetarischer Nebel mit der Katalogbezeichnung NGC 6818, auch bekannt als Little Gem Nebula (Kleiner Edelsteinnebel). Er liegt ungefähr 6.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes