astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sonneneruption

Standbild aus der unten eingebundenen Animation. (NASA / CCMC / University of Michigan / Joy Ng)

EEGGL hilft bei der Vorhersage koronaler Massenauswürfe

27/01/2017 astropage.eu 0

Die dynamische erdnahe Weltraumumgebung – der Raum, den unsere Astronauten und Raumfahrzeuge durchqueren – kann von starken Sonneneruptionen beeinflusst werden, die riesige Wolken aus magnetischer Energie und Plasma (ein Gas […]

Sonne vom 22.01.2017. (astropage.eu)

Die Sonne vom Wochenende (21. und 22. Januar 2017)

22/01/2017 astropage.eu 0

Ein fast durchgehend wolkenloses und sonniges Wochenende war in letzter Zeit recht selten. Umso mehr freut man sich als interessierter Himmelsbeobachter, wenn man nicht nur nachts die Sterne sehen kann, […]

Schematische Darstellung der Teilchenbeschleunigung in einer Sonneneruption. (Alexandra Angelich, NRAO / AUI / NSF)

Neue Einblicke in die Teilchenbeschleunigung bei Sonnenflares

04/12/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben einen entscheidenden Schritt gemacht, um eine vorgeschlagene Erklärung zu bestätigen, wie Sonnenflares geladene Teilchen auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Dieser wichtige Fortschritt wurde durch die neuen Fähigkeiten des Karl […]

Dieses Bild basiert auf den Daten mehrerer Teleskope und zeigt eruptierende, aktive Regionen auf der Sonnenoberfläche. (NASA / JPL-Caltech / GSFC / JAXA)

NuSTAR, Hinode und SDO zeigen die sengende Sonne im Röntgenlicht

09/07/2015 astropage.eu 0

Auf diesem neuen Bild lassen Röntgenstrahlen die Oberfläche unserer Sonne farbenprächtig leuchten. Das Bild enthält Daten des Nuclear Spectroskopic Telescope Array der NASA, kurz NuSTAR. Die hochenergetischen Röntgenstrahlen, die von […]

Diese Kombination aus drei Wellenlängen, registriert vom Solar Dynamics Observatory (SDO), zeigt einen der Jets, die zu einer Reihe solarer Ausbrüche führten. Das Licht wurde in rot, grün und blau coloriert. (Alzate / SDO)

Satellitenflotte beobachtet ungewöhnliche Eruptionsserie auf der Sonne

30/06/2014 astropage.eu 0

Eine Flotte sonnenbeobachtender NASA-Satelliten hat eine ungewöhnliche Eruptionsserie verfolgt, in der eine Reihe schneller Ausbrüche den langsamen Ausstoß eines massiven Ausbruchs solarer Materie aus der Sonnenatmosphäre verursachte. Die Eruptionen fanden […]

Diese kombinierte Aufnahme zeigt die X-Klasse-Eruption vom 29. März 2014, wie sie von den verschiedenen Observatorien beobachtet wurde. Daten des SDO sind links zu sehen und zeigen die Position der Eruption auf der Sonne. Das dunklere, orangefarbene Quadrat basiert auf IRIS-Daten. Das rote Rechteck stammt von Daten des Teleskops am Sacramento Peak. Die violetten Flecken stellen RHESSI-Daten dar. (NASA / SDO / IRIS / RHESSI)

NASA-Teleskope machen die bislang beste Beobachtung einer Sonneneruption

10/05/2014 astropage.eu 0

Am 29. März 2014 ereignete sich auf der rechten Seite der Sonne eine Sonneneruption (Flare) der X-Klasse und sie ging als die bislang am genauesten beobachtete Sonneneruption aller Zeiten in die […]

Der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) beobachtete am 28. Januar 2014 die stärkste Sonneneruption seit seinem Start. Es handelte sich um eine Eruption der M-Klasse. (NASA / IRIS)

IRIS beobachtet die stärkste Sonneneruption seit seinem Start

25/02/2014 astropage.eu 0

Am 28. Januar 2014 wurde der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) der NASA Zeuge der stärksten Sonneneruption seit seinem Start im Sommer 2013. Sonneneruptionen sind Ausbrüche von Röntgenstrahlung und sichtbarem Licht, […]

Diese Aufnahme des Solar Dynamics Observatory (SDO) zeigt den Beginn der Eruption vom 7. Juni 2011. Unten rechts sind dunkle Plasmafilamente zu sehen, die von der Sonne fortgeschleudert werden. (NASA / SDO / P. Testa (CfA))

Neue Erkenntnisse über die Sonneneruption vom 7. Juni 2011

22/06/2013 astropage.eu 0

Am 7. Juni 2011 kam es zu einer Sonneneruption, die große Mengen heißes Plasma in den Weltraum schleuderte. Ein Teil dieses Plasmas fiel zurück auf die Sonnenoberfläche und erzeugte helle Blitze im […]

Aurora Borealis über Bear Lake, Alaska, USA. (Joshua Strang, USAF)

Auroras werfen Licht auf die Vorgänge in solaren Flares

12/03/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker der University of Glasgow untersuchen die Nord- und Südlichter, um unser Wissen über Sonnenausbrüche (Flares) zu erweitern. In einer neuen Abhandlung berichten Forscher der School of Physics and Astronomy, […]

Standbild aus dem Video. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Kurzmeldung: SDO beobachtet koronalen Regen auf der Sonne

21/02/2013 astropage.eu 0

Eruptive Ereignisse auf der Sonne können sehr unterschiedlich sein: Einige zeigen nur eine Sonnenfackel (Flare), andere werfen zusätzlich solare Materie aus (koronaler Massenauswurf, CME) und manche offenbaren komplexe, sich bewegende […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}