astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spinnen

Ein Exemplar der Schwarzen Witwe aus Nordamerika, lat. Latrodectus hesperus. (Credit: Gregory Holland, San Diego State University)

Neue Einblicke in den Seidenspinnprozess bei Schwarzen Witwen

24/10/2018 astropage.eu 0

Forscher der Northwestern University und der San Diego State University haben bessere Einblicke in den komplexen Prozess gewonnen, wie Schwarze Witwen Proteine in stahlstarke Seidenfäden transformieren. Dieses Wissen verspricht Forschern […]

Das Fossil von Idmonarachne brasieri als 3D-Scan. (Garwood et al 2016 / Museum National dHistoire Naturelle, Paris)

Forscher entdecken 305 Millionen Jahre altes Fossil eines Arachniden

04/04/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat das Fossil eines 305 Millionen Jahre alten Arachniden entdeckt, das Wissenschaftlern helfen wird, mehr über die frühen Ursprünge heutiger Spinnen zu erfahren. Das Exemplar der neuen Spezies, […]

Ein Exemplar aus der Sammlung des Illinois Natural History Survey. Die Bernsteinfragmente sind etwa 20 Millionen Jahre alt und enthalten eine Vielzahl verschiedener Tier- und Pflanzenarten. (Photo courtesy of Kaitlin and Kevin Southworth)

Jahrzehnte alte Bernsteinsammlung bietet neue Einblicke in eine urzeitliche Welt

01/08/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler sichten eine umfangreiche Sammlung 20 Millionen Jahre alter Bernsteinfunde, die vor 50 Jahren in der Dominikanischen Republik entdeckt wurden, und ihre Bemühungen bieten neue Einblicke in die urzeitlichen, tropischen […]

Der Angriff dieser circa 100 Millionen Jahre alten Spinne auf eine im Netz gefangene Wespe wurde nahezu perfekt in Bernstein konserviert. (Photo courtesy of Oregon State University)

Einzigartiger Bernsteinfund zeigt den Angriff einer Spinne auf eine gefangene Wespe

10/10/2012 astropage.eu 0

Forscher haben etwas gefunden, von dem sie sagen, dass es das einzige bislang entdeckte Fossil ist, welches den Angriff einer Spinne auf ein im Netz gefangenes Beutetier zeigt – den […]

Nephila clevipes (Photo: Pamela Belding)

Die Gehirne kleiner Spinnen dehnen sich in ihre Beine aus

16/12/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Smithsonian Institution berichten, dass die Gehirne von winzigen Spinnen so groß sind, dass sie ihre Körperhohlräume ausfüllen und sich in ihre Beine ausdehnen. Als Teil einer aktuellen Forschungsarbeit, […]

Eine der Goldenen Seidenspinnen an Bord der Internationalen Raumstation ISS (NASA)

Experiment an Bord der ISS untersucht das Netzbau- und Jagdverhalten von Spinnen

11/06/2011 astropage.eu 0

Seit ihrer Ankündigung standen die Spinnen im Weltraum im Rampenlicht. Und das ist natürlich auch der Punkt – zu beobachten und lernen, wie das Paar Goldener Seidenspinnen (Nephila clavipes) sich […]

Die Spinne Enoplognatha ovata frisst eine Zikade der Art Aphrodes makarovi (University of Cardiff)

Spinnen zielen auf “vibrierende” Insekten ab

29/03/2011 astropage.eu 0

Insekten, die Vibrationen benutzen, um Fortpflanzungspartner anzulocken, sind dem Risiko ausgesetzt, von Spinnen lebendig gefressen zu werden. Das haben Wissenschaftler der University of Cardiff entdeckt. Experten von der School of […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Steinehüpfen könnte den Wiedereintritt von Raumschiffen verbessern
  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes