astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Standardmodell

Darstellung eines typischen BS0-Zerfalls in zwei Myonen. Die bei dem Zerfall resultierenden beiden Spuren der Myonen sind hier grün gekennzeichnet. (Image: LHCb collaboration)

Ein weiterer Sieg für das Standardmodell der Teilchenphysik

17/02/2017 astropage.eu 1

Auf einem Seminar am CERN hat die LHCb Collaboration am 14. Februar 2017 ein außergewöhnliches Ergebnis zu einem sehr seltenen Zerfall eines Teilchens namens BS0 vorgestellt. Diese Beobachtung repräsentiert einen […]

Das IceCube Neutrino Observatory am Südpol. (Credit: Courtesy of IceCube Neutrino Observatory)

Neue Ergebnisse der Neutrinoforschung am Südpol

03/02/2017 astropage.eu 0

Jede Sekunde werden wir von Billionen „Geisterteilchen“ durchdrungen, sogenannten Neutrinos. Obwohl Wissenschaftlern diese Tatsache bekannt ist, wissen sie nicht, welche Rolle Neutrinos im Universum spielen, weil sie extrem schwer zu […]

Ein Blick auf den Standort des LHCb-Experiments. (Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb findet mögliche neue Quelle für die Materie-Antimaterie-Asymmetrie

01/02/2017 astropage.eu 0

Durch das LHCb-Experiment haben sich Hinweise auf Etwas ergeben, das ein neues Puzzleteil im Rätsel der fehlenden Antimaterie in unserem Universum darstellen könnte. Die Wissenschaftler haben verlockende Belege für ein […]

Eine neue Studie besagt, dass schwingende, schwere Teilchen als eine Art Uhr benutzt werden könnten, um die Geburt des Universums zu untersuchen (Künstlerisches Symbolbild). (Yi Wang and Xingang Chen)

Eine neue Möglichkeit zur Erforschung des Anbeginns von Raum und Zeit

27/01/2016 astropage.eu 0

Wie entstand das Universum? Und was war vor dem Urknall? Kosmologen haben sich diese Fragen gestellt, seit sie entdeckten, dass das Universum expandiert. Die Antworten sind nicht leicht zu finden. […]

Blick in eine Vakuumkammer, die für die Messung des elektrischen Dipolmoments verwendet wurde. (B.R. O'Leary)

Form des Elektrons wirft Zweifel auf die Supersymmetrie

21/12/2013 astropage.eu 0

Eine kleine Gruppe teilchensuchender Yale- und Harvard-Wissenschaftler hat einen neuen Orientierungswert für die fast perfekte Rundheit des Elektrons ermittelt. Der neue Wert wirft Zweifel auf bestimmte Theorien, die vorhersagen, was […]

Matin Mojaza vom Centre for Cosmology and Particle Physics Phenomenology (CP3-Origins) betrachtet einige Gleichungen. (Matin Mojaza / SDU)

Neue Methode vereinfacht die Suche nach neuer Physik

06/09/2013 astropage.eu 0

Niemand weiß es mit Sicherheit, aber es ist keineswegs unwahrscheinlich, dass das Universum auf eine ganz andere Weise aufgebaut ist, als die heute gängigen Theorien und Modelle vorhersagen. Die meisten […]

Grafische Rekonstruktion von Protonenkollisionen im CMS-Detektor, bei denen ein B-sub-s-Teilchen entsteht, welches in zwei Myonen (rote Linien) zerfällt. (Image: CMS)

LHC-Experimente CMS und LHCb präsentieren sehr seltenen B-sub-s-Teilchenzerfall

23/07/2013 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse, die am vergangenen Freitag auf der High Energy Physics Konferenz (EPS-HEP 2013) der European Physical Society in Stockholm (Schweden) präsentiert wurden, haben das Standardmodell der Teilchenphysik einer der […]

Sehr vereinfachte Darstellung der Beziehungen zwischen Quantengravitation, klassischer Raumzeit und unserer Realität. Demnach wird die klassische Raumzeit durch Wechselwirkungen von Materie mit der Quantengravitation erschaffen - hier verdeutlicht durch ein Eiskristallgitter, das aus flüssigem Wasser ausfriert. (University of Warsaw / Faculty of Physics)

Neue Erkenntnisse zur Schleifenquantengravitation und der Struktur der Raumzeit

11/07/2013 astropage.eu 0

Die Raumzeit, so wie wir sie kennen, existierte vor dem Urknall nicht. Wie entstand sie also? Theoretiker der Fakultät für Physik an der Universität Warschau (Polen) untersuchen seit Jahren den Prozess, […]

Dieses Diagramm verdeutlicht die Veränderung der Absorptionslinien, wenn die elektromagnetische Kraft durch die Gravitation beeinflusst werden würde. (Dr. Julian Berengut, University of New South Wales)

Weißer Zwerg wirft Licht auf die mögliche Veränderlichkeit einer Naturkonstanten

05/07/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von der University of New South Wales hat einen entfernten Stern untersucht, der mehr als die 100.000-fache Erdanziehungskraft besitzt, um die kontroverse Theorie zu überprüfen, […]

Am 25. Januar 1983 gab CERN die Entdeckung des W-Bosons bekannt. Von links nach rechts: Carlo Rubbia, Simon van der Meer, Herwig Schopper, Erwin Gabathuler, Pierre Darriulat. (CERN)

Vermittler der schwachen Wechselwirkung: Die Entdeckung des W-Bosons vor 30 Jahren

25/01/2013 astropage.eu 0

Heute vor 30 Jahren gaben Physiker des CERN die Entdeckung des W-Bosons bekannt. Das elektrisch geladene Boson ist ein Elementarteilchen, das die schwache Wechselwirkung vermittelt, eine der vier fundamentalen Grundkräfte […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}