astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Staubscheibe

Illustration einer Staubscheibe um einen Stern. (Credits: NAOJ)

Neue Erkenntnisse zur Staubscheibe des Sterns HD 206893

07/12/2021 astropage.eu 0

Trümmerscheiben um Hauptreihensterne sind große Staubgürtel, die vermutlich entstehen, wenn Asteroiden oder andere Planetesimale kollidieren und auseinanderbrechen. Sie kommen häufig vor: Mehr als etwa ein Viertel aller Hauptreihensterne besitzen solche […]

Künstlerische Darstellung von Planeten, die ein supermassives Schwarzes Loch umkreisen. (Credit: Kagoshima University)

Neue Studie hält Planeten um Schwarze Löcher für möglich

26/11/2019 astropage.eu 0

Theoretiker zweier verschiedener Fachgebiete widersprechen der gängigen Ansicht, dass Planeten Sterne wie die Sonne umkreisen. Sie propagieren die Möglichkeit von tausenden Planeten um ein supermassives Schwarzes Loch. “Unter den richtigen […]

ALMA-Bild der Staubscheibe um den jungen Stern DM Tau. Man erkennt zwei konzentrische Ringe, in denen Planeten entstehen könnten. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Kudo et al.)

Astronomen beobachten Staubringe um den jungen Stern DM Tau

15/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben die Entstehungsorte von Planeten um einen jungen Stern beobachtet, der unserer Sonne ähnelt. Zwei Staubringe um den Stern sprechen dafür, dass wir Zeugen der Entstehung eines Planetensystems wie […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops XMM-Newton im Erdorbit. (Credits: ESA)

Helligkeitsschwankungen von RZ Piscium könnten auf zerstörte Planeten hindeuten

22/12/2017 astropage.eu 0

Ein US-amerikanisches Astronomenteam hat den Stern RZ Piscium untersucht und Belege dafür gefunden, dass seine seltsamen, unvorhersehbaren Helligkeitsschwankungen durch ausgedehnte Wolken aus umkreisendem Gas und Staub verursacht werden könnten, den […]

Künstlerische Darstellung eines Riesenplaneten, dessen Gravitationskräfte kleinere Himmelskörper in einer Staub- und Trümmerscheibe zur Kollision bringen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Trümmerscheiben könnten die Präsenz von Riesenplaneten anzeigen

12/10/2017 astropage.eu 0

Es gibt keine Karte, die all die Milliarden Exoplaneten in unserer Galaxie zeigt – sie sind so weit entfernt und verglichen mit ihren Sternen so schwach, dass es schwierig ist, […]

Diese Aufnahmen zeigen die Veränderungen in der Staubscheibe des Sterns AU Microscopii. (ESO, NASA & ESA)

Astronomen entdecken rätselhafte Strukturen in der Staubscheibe um AU Microscopii

08/10/2015 astropage.eu 0

Mit Hilfe von Bildern des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble und des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen nie zuvor beobachtete Strukturen in einer Staubscheibe um einen nahen Stern entdeckt. […]

Die Entstehung eines Doppelsterns durch die Scheibenfragmentation beginnt mit einem jungen Stern, der von einer Gas- und Staubscheibe umgeben ist (links). Die Scheibe fragmentiert sich unter ihrer eigenen Gravitation, wobei ein zweiter Stern entsteht (Mitte). Am Ende bilden beide Sterne ein einander umkreisendes Doppelsternsystem (rechts). 100 Astronomische Einheiten sind etwa der Durchmesser unseres Sonnensystems. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Neue Ergebnisse unterstützen Theorie über die Entstehung von Doppelsternsystemen

03/01/2014 astropage.eu 0

Mit den neuen Fähigkeiten des verbesserten Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) haben Wissenschaftler zwei bislang unbekannte Begleiter eines Paares sehr junger Protosterne entdeckt. Die Entdeckung unterstützt nachdrücklich eine der […]

Schematische Darstellung des Staubrings und seiner Schäfermonde (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

ALMA liefert neue Erkenntnisse über den Staubring des Sterns Fomalhaut

14/04/2012 astropage.eu 0

Ein neues, noch im Bau befindliches Observatorium hat Astronomen zu einem wichtigen Durchbruch beim Verstehen eines nahen Planetensystems verholfen, der wertvolle Anhaltspunkte darüber geben kann, wie sich solche Systeme bilden […]

In der Staubscheibe um den Stern SAO 206462 haben sich zwei Spiralarme herausgebildet (NAOJ / Subaru)

Spiralarme deuten auf potenzielle Planeten in der Staubscheibe eines Sterns hin

22/10/2011 astropage.eu 0

Ein neues Bild von der Gas- und Staubscheibe um einen sonnenähnlichen Stern zeigt erstmals Strukturen, die Ähnlichkeit mit Spiralarmen aufweisen. Diese Strukturen könnten Anhaltspunkte über die Anwesenheit von eingebetteten aber […]

VLT-Aufnahmen des Sternsystems Beta Pictoris. (Image courtesy of Astronomy & Astrophysics)

Neue Beobachtungen des Riesenplaneten um den Stern Beta Pictoris

03/03/2011 astropage.eu 0

Astronomy & Astrophysics veröffentlicht neue Beobachtungen des Riesenplaneten um Beta Pictoris. Dieser Planet, Beta Pictoris b genannt, wurde 2009 entdeckt und jetzt erneut mit dem NaCo-Instrument am Very Large Telescope (VLT) […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}