astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Staubsturm

Staubstürme auf der Nordhalbkugel des Mars, aufgenommen von der Raumsonde Mars Global Surveyor. (Credits: NASA; Battalio and Wang 2021)

Neue Datenbank katalogisiert Staubstürme auf dem Mars

16/02/2021 astropage.eu 0

Staubstürme gehören zu den charakteristischen Merkmalen der Marsatmosphäre. Ihr Ausmaß reicht von kleinen Staubteufeln bis hin zu globalen Ereignissen, und sie beeinflussen das Klima auf dem Mars durch atmosphärische Veränderungen. […]

Die gelbweiße Wolke unten in der Bildmitte ist ein "Staubturm" auf dem Mars – eine dichte Staubwolke, die sich Dutzende Kilometer hoch in die Atmosphäre erhebt. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Globale Stürme produzieren “Staubtürme” auf dem Mars

28/11/2019 astropage.eu 0

Staubstürme kommen auf dem Mars häufig vor. Aber ungefähr einmal pro Jahrzehnt passiert etwas Ungewöhnliches: Eine Reihe Stürme bricht los und hüllt den gesamten Planeten in einen staubigen Dunst ein. […]

Staubstürme auf dem Mars im Juni/Juli 2001, aufgenommen vom Mars Global Surveyor. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Malin Space Sciences Systems)

Neue Studie über Staubstürme auf dem Mars

21/06/2019 astropage.eu 0

Staub ist eine entscheidende Komponente in der Atmosphäre des Mars. Er beeinflusst die atmosphärische Zirkulation durch Aufheizung oder Abkühlung und wird selbst wiederum von atmosphärischen Winden um den Planeten verteilt. […]

Künstlerische Darstellung eines Staubsturms auf dem Saturnmond Titan. (Credits: IPGP / Labex UnivEarthS / University Paris Diderot – C. Epitalon & S. Rodriguez)

Forscher beobachten erstmals Staubstürme auf Titan

26/09/2018 astropage.eu 0

Daten der NASA-Raumsonde Cassini haben etwas offenbart, das wie riesige Staubstürme in den Äquatorregionen des Saturnmondes Titan aussieht. Die Entdeckung, beschrieben in einer am 24. September 2018 im Journal Nature […]

Vergleich zweier Aufnahmen des Marsrovers Curiosity. Sie demonstrieren die Zunahme des Staubs in der Atmosphäre binnen drei Tagen zwischen dem 7. Juni 2018 (links) und dem 10. Juni 2018 (rechts). (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Der perfekte Sturm für Forschung auf dem Mars

15/06/2018 astropage.eu 0

In den vergangenen anderthalb Wochen hat sich einer der dichtesten Staubstürme entwickelt, der jemals auf dem Mars beobachtet wurde. Der Sturm hat dafür gesorgt, dass der NASA-Marsrover Opportunity seine wissenschaftlichen […]

Dieses fast globale Mosaik aus Beobachtungen des MRO zeigt einen Staubsturm in der südlichen Hemisphäre des Mars. Die weißen Pfeile kennzeichnen Orte, an denen der Staub in der Atmosphäre nachweisbar ist. Die Standorte von Opportunity und Curiosity sind markiert. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Der MRO beobachtet einen Staubsturm auf dem Mars

23/11/2012 astropage.eu 0

Ein marsianischer Staubsturm, der seit letzter Woche vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA beobachtet wird, hat auch atmosphärische Veränderungen hervorgerufen, die durch Rover auf dem Mars nachweisbar sind. Mit […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes