astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

STEREO

Der Komet McNaught über dem Pazifik, aufgenommen vom Paranal Observatory im Januar 2007. (Credits: ESO / Sebastian Deiries)

Neue Einblicke in das Verhalten von Kometenschweifen im Sonnenwind

06/11/2018 astropage.eu 0

Ingenieure und Wissenschaftler versammelten sich um einen Bildschirm in einem Kontrollraum am Naval Research Laboratory in Washington, D.C. und freuten sich auf die ersten Daten der STEREO-Raumsonden. Das war im […]

Koronale Streamer, beobachtet vom Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) am 14. Februar 2002. (Credits: NASA / LASCO)

Neue Erkenntnisse zur Struktur der äußeren Sonnenkorona

20/07/2018 astropage.eu 0

Im Jahr 1610 entdeckte Galileo Galilei mit einem neu entworfenen Teleskop die vier größten Monde Jupiters. Fast 400 Jahre später nutzte das Weltraumteleskop Hubble seine leistungsfähige Optik, um tief in […]

3D-Modell eines koronalen Massenauswurfs und der resultierenden Schockwelle, basierend auf Daten der Satelliten SOHO, STEREO-A und STEREO-B. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / GMU / APL / Joy Ng)

Drei Satelliten rekonstruieren einen koronalen Massenauswurf in 3D

13/03/2018 astropage.eu 0

Je mehr Sonnenobservatorien, desto besser: Wissenschaftler haben neue Modelle entwickelt, um zu sehen, wie sich Schockwellen, die mit koronalen Massenauswürfen einhergehen, von der Sonne ausbreiten. Das ist ein Ansatz, der […]

Ultraviolettbilder dreier Flares auf der abgelegenen Seite der Sonne, aufgenommen von den STEREO-Satelliten der NASA. Das Fermi-Teleskop konnte keinen Flare direkt beobachten, registrierte jedoch hochenergetische Gammastrahlen von ihnen. (Credits: NASA / STEREO)

Fermi registriert Gammastrahlen von “verborgenen” Sonnenflares

01/02/2017 astropage.eu 0

Einem internationalen Forschungsteam zufolge hat das NASA-Weltraumteleskop Fermi hochenergetisches Licht von Sonneneruptionen auf der erdabgewandten Seite der Sonne beobachtet, was direktes Licht von diesen Ereignissen eigentlich blockieren sollte. Dieses scheinbare […]

Der Komet ISON trat am 21. November 2013 in das Blickfeld des Solar Terrestrial Relations Observatory (STEREO) ein. Hier ist er zusammen mit der Erde, Merkur und dem Kometen Encke zu sehen. (Karl Battams / NASA / STEREO / CIOC)

Mehrere NASA-Teleskope werden die Reise des Kometen ISON um die Sonne beobachten

25/11/2013 astropage.eu 0

Er hat seinen Ursprung fast ein Lichtjahr entfernt in der Oortschen Wolke und reiste über eine Million Jahre – jetzt hat er den Stern fast erreicht, der ihn so lange […]

Das Zodiakallicht entsteht durch Sonnenlicht, das an interplanetaren Staubteilchen im Sonnensystem gestreut wird. Auf diesem Bild erstreckt es sich diagonal nach links oben. (Tunc Tezel, TWAN; APOD)

Neue Erkenntnisse über interplanetaren Nanostaub und das Zodiakallicht

09/09/2013 astropage.eu 1

In unserem Sonnensystem gibt es reichlich Staubteilchen, die durch Asteroiden-Kollisionen und die Verdampfung von Kometen entstanden. Diese Teilchen sind die Quelle des Zodiakallichts, einem diffusen Leuchten am Nachthimmel, das sich […]

STEREO-Aufnahme des koronalen Massenauswurfs vom 22./23. Juli 2012. (NASA / STEREO)

STEREO beobachtet einen der schnellsten koronalen Massenauswürfe auf der Sonne

16/08/2012 astropage.eu 0

Am 23. Juli 2012 wurde eine massive Wolke aus solarer Materie von der rechten Seite der Sonne in den Weltraum geschleudert und passierte auf ihrem Weg einen der beiden STEREO-Satelliten […]

Standbild aus dem unten eingebettetem Video, dass die Entwicklung koronaler Zellen zeigt. (NASA / STEREO / NRL)

“Koronale Zellen”: SDO und STEREO entdecken etwas Neues auf der Sonne

11/04/2012 astropage.eu 0

An einem Tag im Herbst 2011 tat Neil Sheeley, ein Sonnenwissenschaftler am Naval Research Laboratory in Washington D.C., das, was er immer tut – sich die täglichen Bilder anschauen, die […]

Der Komet Lovejoy beim Flug durch die Sonnenkorona (NASA / SDO)

Komet Lovejoy stürzt durch die Sonnenkorona und übersteht den Flug

21/12/2011 astropage.eu 0

Am Morgen des 16. Dezember 2011 wurde eine Armada von Satelliten Zeuge von etwas, das viele Experten für unmöglich hielten. Der Komet Lovejoy flog durch die heiße Atmosphäre der Sonne und […]

STEREO-A verfolgt die CME auf ihrem Weg zur Erde (SwRI)

STEREO-A verfolgt Sonnensturm von der Entstehung bis zum Auftreffen auf die Erde

21/08/2011 astropage.eu 0

Erstmals hat sich ein weit von der Erde entferntes Raumfahrzeug umgewandt und beobachtet, wie ein Sonnensturm unseren Planeten einhüllt. Das am 18. August auf einer Pressekonferenz der NASA veröffentlichte Video […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes