astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Stern

Die beiden oberen Archivbilder des Hubble Space Telescope zeigen Staubscheiben um junge Sterne. Die Illustrationen darunter stellen die Ausrichtung der jeweiligen Staubscheibe dar. (NASA / ESA, R. Soummer, Ann Feild (STScI))

Astronomische Forensik offenbart protoplanetare Staubscheiben in Hubble-Archivdaten

26/04/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben eine neue Bildverarbeitungstechnik angewandt, um nahinfrarote Streulichtbilder von fünf Staubscheiben zu erstellen, die um junge Sterne beobachtet wurden. Die Aufnahmen stammen vom Hubble Space Telescope und sind in […]

Der präplanetarische Nebel Roberts 22 (AFGL 4104), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and R. Sahai (Jet Propulsion Laboratory))

Bildveröffentlichung / Hubble: Roberts 22 – Ein interstellarer Schmetterling

12/03/2014 astropage.eu 0

Man sagt, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings auf der anderen Seite der Erdkugel einen Tornado auslösen kann – aber was geschieht, wenn ein Schmetterling seine Flügel in den Tiefen des […]

Der rote Bogen auf diesem Infrarotbild des Spitzer Space Telescope ist eine gigantische Schockwelle, die von einem schnellen Stern namens Kappa Cassiopeiae erzeugt wird. (NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Das schockierende Verhalten eines schnellen Sterns

24/02/2014 astropage.eu 0

Ausreißende Sterne können einen großen Einfluss auf ihre Umgebungen haben, während sie sich durch die Milchstraßen-Galaxie bewegen. Ihre Bewegungen mit hohen Geschwindigkeiten erschüttern die Galaxie und erschaffen Bögen aus Gas, […]

Hubble-Aufnahme des Objekts [SBW2007] 1. Der Riesenstern im Zentrum des ringförmigen Nebels könnte bald als Supernova explodieren. (ESA/Hubble & NASA, Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Stern kurz vor seiner Explosion

08/01/2014 astropage.eu 0

In der Mitte dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble liegt ein lidloses, rötliches Auge, das uns durch den Weltraum anstarrt. Dieses kosmische Objekt trägt die offizielle Bezeichnung „[SBW2007] 1“, wird […]

Der sehr junge Stern V633 Cassiopeiae schleudert Materie in den interstellaren Weltraum, die mit bereits vorhandenen Gas- und Staubwolken kollidiert und Herbig-Haro-Objekte bildet. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Astro-Bild der Woche: Herbig-Haro-Objekte um den jungen Stern V633 Cassiopeiae

05/01/2014 astropage.eu 0

Bei astronomischen Beobachtungen von weiter entfernten Himmelsobjekten wie Nebeln oder Galaxien sind die Zeitskalen normalerweise so groß, dass man kaum Veränderungen wahrnimmt – eine Ausnahme sind die sogenannten Herbig-Haro-Objekte. Dabei […]

Hubble-Aufnahme der Lichtechos um RS Puppis, einem veränderlichen Stern der Cepheiden-Klasse. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - Hubble / Europe Collaboration; Acknowledgment: H. Bond (STScI and Penn State University))

Bildveröffentlichung / Hubble: Lichtechos um den Cepheiden-Veränderlichen RS Puppis

20/12/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat den veränderlichen Stern RS Puppis über einen Zeitraum von fünf Wochen beobachtet und gezeigt, dass der Stern heller und schwächer wird, […]

Der berühmte Supernova-Überrest Cassiopeia A (kurz Cas A), basierend auf speziell verarbeiteten Daten des Chandra X-ray Observatory. (NASA / CXC / SAO)

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A im überarbeiteten 3D-Modell

19/11/2013 astropage.eu 0

Dank des Chandra X-ray Observatory der NASA und eines neuen Projekts der Smithsonian Institution wird eines der berühmtesten Objekte am Himmel – der Supernova-Überrest Cassiopeia A – so detailliert gezeigt […]

Der Exposed Cranium Nebula (links), der Ghost of Jupiter Nebula (Mitte) und der Little Dumbbell Nebula (rechts). Die Bilder wurden mit dem Spitzer Space Telescope in infraroten Wellenlängen aufgenommen. (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Halloween-Grüße von Spitzer: Ein gespenstisches Trio

31/10/2013 astropage.eu 0

Im Geiste von Halloween haben Wissenschaftler ein Trio stellarer Gespenster veröffentlicht, die das Spitzer Space Telescope der NASA in infrarotem Licht eingefangen hat. Alle drei geisterhaften Strukturen – sogenannte planetarische […]

Der Exoplanet 55 Cancri e, eine sogenannte Supererde, wurde für den ersten Exoplaneten gehalten, der größtenteils aus Diamant besteht. Der Grund dafür war das hohe Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis seines Zentralsterns. (Illustration: Haven Giguere / Yale University)

„Diamant-Supererde“ 55 Cancri e ist möglicherweise nicht ganz so kostbar

09/10/2013 astropage.eu 0

Ein 40 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernter Planet, von dem man annahm, er sei der erste Planet, der größtenteils aus Diamant besteht, könnte möglicherweise von weniger exquisiter Natur sein. Zu […]

Bodenbasierte Aufnahme des Nachthimmels mit den benachbarten Sternbildern und der Position von Fomalhaut A. (A. Fujii, NASA, ESA, and Z. Levay (STScI))

Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem

05/10/2013 astropage.eu 1

Das nahe Sternsystem Fomalhaut ist nicht nur ein Doppelsternsystem, wie Astronomen angenommen hatten, sondern eines der am weitesten auseinanderliegenden Dreifachsysteme. Das System ist von besonderem Interesse wegen seines ungewöhnlichen Exoplaneten […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 … 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}