astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternwind

Hubble-Aufnahme des Wolf-Rayet-Sterns WR 31a. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Wolf-Rayet-Stern WR 31a im Sternbild Carina

22/02/2016 astropage.eu 0

In der Mitte dieser schönen Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble liegt ein Wolf-Rayet-Stern, der unter der Katalogbezeichnung WR 31a bekannt ist. Er befindet sich in […]

Hubble-Aufnahme des Sterns AG Carinae, einem Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Der Leuchtkräftige Blaue Veränderliche AG Carinae

21/11/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen der leuchtkräftigsten Sterne in unserer Milchstraßen-Galaxie und dessen nähere Umgebung: AG Carinae. Der Stern liegt ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist […]

Schematischer Vergleich zwischen der Größe des Magnetfeldes von NGC 1624-2 und unserem Sonnensystem. (SOHO Consortium / ESA / NASA)

Neue Erkenntnisse zur Magnetosphäre des O-Typ-Sterns NGC 1624-2

24/09/2015 astropage.eu 0

Beobachtungen mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra haben ergeben, dass die ungewöhnlich große Magnetosphäre um einen O-Typ-Stern namens NGC 1624-2 einen tobenden Sturm aus extremen Sternwinden und dichtem Plasma enthält. Das Plasma […]

Dieses Infrarotbild stammt vom Spitzer Space Telescope. Es zeigt, wie stellare Winde von dem sich schnell bewegenden Stern Zeta Ophiuchi eine Schockwelle erzeugen, wenn sie auf das interstellare Medium treffen. (NASA / JPL-Caltech)

Radioteleskope könnten verborgene Sterne im galaktischen Zentrum aufspüren

23/09/2015 astropage.eu 0

Das Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie ist ein rätselhafter Ort: Er liegt nicht nur tausende Lichtjahre entfernt, sondern er ist auch von so viel Staub umgeben, dass die meisten Sterne dort unsichtbar […]

Der planetarische Nebel NGC 6818, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 6818 – Ein kleines Juwel

03/08/2015 astropage.eu 0

Diese farbenprächtige Blase ist ein planetarischer Nebel mit der Katalogbezeichnung NGC 6818, auch bekannt als Little Gem Nebula (Kleiner Edelsteinnebel). Er liegt ungefähr 6.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Künstlerische Darstellung der Entwicklung von W75N(B)-VLA 2. Links, im Jahr 1996, expandiert ein heißer Wind des jungen Sterns fast kugelförmig in alle Richtungen. Rechts (2014) erscheint der heiße Wind durch die Wechselwirkung mit dem umgebenden Staubtorus länglich. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Einblicke in die Entwicklung eines massereichen jungen Sterns

04/04/2015 astropage.eu 0

Zwei Bilder eines jungen Sterns, im Abstand von 18 Jahren aufgenommen, haben einen dramatischen Unterschied gezeigt, der Astronomen einen einmaligen „Echtzeitblick“ darauf gibt, wie sich massereiche Sterne in ihren frühesten […]

Teilnehmer des internetbasierten Milky Way Project rückten Sternentstehungsstrukturen, sogenannte gelbe Kugeln, in den Fokus von Wissenschaftlern. Sie stellten sich später als eine Phase intensiver Sternentstehung heraus. (NASA / JPL-Caltech)

Milky Way Project führt Astronomen zu neuer Objektklasse

28/01/2015 astropage.eu 0

Manchmal benötigt man eine Gemeinschaft, um neue und ungewöhnliche Objekte im Weltraum zu finden. Freiwillige, die im Rahmen des internetbasierten Milky Way Project zehntausende Bilder des NASA-Weltraumteleskops Spitzer sichten, stolperten […]

In den 1840er Jahren beobachtete man im Doppelsternsystem Eta Carinae eine starke Eruption, die den hier abgebildeten Homunkulusnebel erschuf. (NASA, ESA, and the Hubble SM4 ERO Team)

Ein beispielloser Einblick in das Doppelsternsystem Eta Carinae

09/01/2015 astropage.eu 0

Eta Carinae, das leuchtkräftigste und massereichste Sternsystem im Umkreis von 10.000 Lichtjahren um die Erde, ist für sein überraschendes Verhalten bekannt und eruptierte im 19. Jahrhundert zweimal aus Gründen, die Wissenschaftler […]

Auf dieser Hubble-Aufnahme ist die Umgebung des Roten Riesen R Sculptoris zu sehen. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Umgebung des Roten Riesen R Sculptoris

06/01/2015 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt die Umgebung eines Stern namens R Sculptoris – einem Roten Riesen, der ungefähr 1.500 Lichtjahre entfernt in […]

Diese Aufnahme von NGC 2020 (links) und NGC 2014 (rechts) in der Großen Magellanschen Wolke wurde vom Very Large Telescope in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: NGC 2020 und NGC 2014 in der Großen Magellanschen Wolke

28/12/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt zwei Nebelstrukturen in der Großen Magellanschen Wolke: NGC 2020 und NGC 2014. Die Große Magellansche Wolke ist eine kleine Begleitgalaxie unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie. Sie befindet […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}