astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Strahlungsgürtel

CELESTA, der erste CERN-Satellit im Weltraum. (Credits: Image: CERN)

CELESTA – Der erste CERN-Satellit im Weltraum

15/07/2022 astropage.eu 0

CELESTA, der erste Satellit des Kernforschungszentrums CERN, wurde erfolgreich an Bord einer europäischen Vega-C-Rakete gestartet. Der Start erfolgte am 13. Juli 2022 um 13:13 Uhr UTC durch die European Space […]

Schematische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel als Querschnitt. (Credits: NASA's Conceptual Image Lab / Walt Feimer)

Neues Modell sagt Weltraumwetter im äußeren Strahlungsgürtel besser voraus

15/04/2019 astropage.eu 0

Ein neues Weltraumwettermodell sagt zuverlässig Stürme aus hochenergetischen Teilchen voraus, die schädlich für viele Satelliten und Sonden sind, welche sich im äußeren Strahlungsgürtel der Erde bewegen. Eine kürzlich im Journal […]

Schematische Darstellung der erdnahen Weltraumumgebung. (Credits: NASAs Goddard Space Flight Center / Genna Duberstein)

Van Allen Probes registrieren künstliche VLF-Blase in Erdnähe

18/05/2017 astropage.eu 0

Menschen haben seit langer Zeit die Landschaften der Erde mitgestaltet, aber jetzt wissen Forscher, dass wir auch unsere erdnahe Weltraumumgebung mitgestalten können. Eine bestimmte Kommunikationsart, sogenannte VLF-Radiokommunikation (Very Low Frequency), […]

Während eines starken geomagnetischen Sturms werden relativistische Elektronen, die sonst nur im äußeren Strahlungsgürtel beobachtet werden, in Erdnähe gedrückt und bevölkern den inneren Strahlungsgürtel. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center / Mary Pat Hrybyk-Keith)

Van Allen Probes beobachten relativistische Elektronen

16/03/2017 astropage.eu 0

Vor über 50 Jahren wurden die Strahlungsgürtel der Erde entdeckt – zwei donutförmige Regionen aus geladenen Teilchen, die unseren Planeten umgeben. Aber ihr Verhalten ist noch immer nicht vollständig verstanden. […]

Vorhersage der Sonnenfleckenanzahl für den Sonnenzyklus Nummer 24. (Hathaway / NASA / MSFC)

Anzahl und Intensität von Sonneneruptionen nehmen zu

08/08/2012 astropage.eu 0

Derzeit ist eine wachsende Anzahl von Sonneneruptionen (Flares) zu beobachten, weil der normale elfjährige Zyklus der Sonne in Fahrt kommt. Im Juli emittierte die Sonne ihren stärksten Flare des Sommers, […]

Drew Turner, leitender Autor der aktuellen Studie (IGPP / UCLA)

Astronomen der UCLA lösen Rätsel der verschwindenden Elektronen

01/02/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of California in Los Angeles (UCLA) haben das rätselhafte Verschwinden von energetischen Elektronen im äußeren Strahlungsgürtel der Erde erklärt. Sie verwendeten dafür Daten mehrerer im Orbit kreisender […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}