astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sturm

Der Taifun Talas im Jahr 2011. (Credits: NASA)

Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen

14/04/2021 astropage.eu 0

Forscher der University of Tsukuba entwickeln eine neue Methode, um anhand seismischer Oberflächenwellen Erdrutsche zu registrieren und zu lokalisieren. Sie fanden mehrere Ereignisse, die mit dem Taifun Talas im Jahr […]

Vergleich der Ultraviolettauroras auf Jupiter und der Erde. Sie ähneln sich, obwohl Jupiter etwa zehnmal größer ist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / UVS / STScI / MODIS / WIC / IMAGE / ULiège)

Juno enthüllt den dunklen Ursprung von Jupiters Ultraviolettauroras

19/03/2021 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse des Ultraviolet Spectrograph an Bord der NASA-Raumsonde Juno offenbaren erstmals die Geburt von Lichtstürmen in der Dämmerung, die Jupiters Polarlichter einzigartig machen. Diese immensen, kurzlebigen Lichtphänomene treten an […]

Jetstreams in der Atmosphäre Jupiters. (Credits: Image data: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS; Image processing by Tanya Oleksuik © CC NC SA)

Bildveröffentlichung / Juno: Jetstreams in der Atmosphäre Jupiters

15/02/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild der turbulenten Atmosphäre Jupiters stammt von der NASA-Raumsonde Juno und zeigt mehrere Jetstreams in der südlichen Hemisphäre des Planeten. Mit Daten von Junos Instrumenten entdeckten Wissenschaftler, dass sich […]

Illustration von elektrischen Stürmen in der oberen Atmosphäre Jupiters, basierend auf Daten der Raumsonde Juno. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt)

Ammoniak löst unerwartete Blitze auf Jupiter aus

07/08/2020 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Juno, die den Planeten Jupiter umkreist und beobachtet, hat unerwartet einen Blitz in der oberen Atmosphäre des Planeten registriert. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des […]

Die gelbweiße Wolke unten in der Bildmitte ist ein "Staubturm" auf dem Mars – eine dichte Staubwolke, die sich Dutzende Kilometer hoch in die Atmosphäre erhebt. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Globale Stürme produzieren “Staubtürme” auf dem Mars

28/11/2019 astropage.eu 0

Staubstürme kommen auf dem Mars häufig vor. Aber ungefähr einmal pro Jahrzehnt passiert etwas Ungewöhnliches: Eine Reihe Stürme bricht los und hüllt den gesamten Planeten in einen staubigen Dunst ein. […]

Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble am 20. Juni 2019. (Credits: NASA, ESA, A. Simon (GSFC), M.H. Wong (University of California, Berkeley) and the OPAL Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der jährliche Schnappschuss von Saturn

13/09/2019 astropage.eu 0

Saturn ist so schön, dass Astronomen nicht widerstehen können, das Weltraumteleskop Hubble für jährliche Schnappschüsse des Ringplaneten zu nutzen, wenn er sich der Erde am nächsten befindet. Diese Bilder sind […]

Eine Gewitterwolke über dem Mittleren Westen der USA. (Credits: UCAR)

Ozeanerwärmung könnte zu häufigeren extremen Stürmen führen

30/01/2019 astropage.eu 0

Eine neue NASA-Studie zeigt, dass die Erwärmung der tropischen Ozeane aufgrund des Klimawandels bis zum Ende des Jahrhunderts zu einem deutlichen Anstieg an extremen Regenstürmen führen könnte. Das Forschungsteam unter […]

Der Nordpolarwirbel dehnte sich am 6. Januar 2014 über den Vereinigten Staaten nach Süden aus und brachte vielen US-Bundesstaaten kalte Temperaturen. (Credits: NOAA / NASA GOES Project)

Der Puls des Nordpolarwirbels und langfristige Wettervorhersagen

12/07/2018 astropage.eu 0

Eine neue Analyse der Art und Weise, wie sich die Luft zwischen zwei Schichten der Erdatmosphäre bewegt, offenbart ein tiefgründiges System, das langfristige Wettervorhersagen und bessere Klimamodelle ermöglichen könnte. Wenn […]

Jupiter vom 9. April 2017. (Credit: astropage.eu)

Jupiter und der Transit des Großen Roten Flecks am 9. April 2017

10/04/2017 astropage.eu 0

In der letzten News ging es um Jupiter und seine gute Sichtbarkeit momentan. Das Weltraumteleskop Hubble machte ein neues Portrait des Gasriesen mit seiner dynamischen Atmosphäre. Aber für die Beobachtung […]

Der Orkan Matthew am 2. Oktober 2016 um 04:45 EDT (08:45 UTC), aufgenommen vom GOES-Satelliten der NOAA. (NASA / NOAA GOES Project)

GOES-Satellit fotografiert den starken Orkan Matthew in der Karibik

03/10/2016 astropage.eu 0

Der NOAA-Satellit GOES-East hat am Morgen des 2. Oktober 2016 ein Bild des Orkans Matthew in der zentralen Karibik aufgenommen. Am 2. Oktober 2016 gab es viele Warnungen, weil sich Matthew […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Steinehüpfen könnte den Wiedereintritt von Raumschiffen verbessern
  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes